Schnecken ohne alle Blaͤtter hatte / zu einem das gleich zwey Reyhen Blaͤtter hatte / weil
Ja billich eines dazwiſchen mit Schnecken und einer Reyhe Blaͤter komen ſolte. An den Sparren-
Koͤpffen war es ebenfalls zu mercken / weil zwiſchen einen Sparren⸗Kopff von einem gantz
glatten Streiffen / und zwiſchen einem der zwey Streiffen hat / aber einen ablauffenden Lei-
ſten dazwiſchen / nothwendig noch ein Mittel war / nemlich ein Sparren⸗Kopff mit zwey
Streiffen / da kein ablauffender Leiſten dazwiſchen kam. Woraus ja zu ſchlieſſen geweſen /
daß noch eine ſechſte Ordnung erfordert wuͤrde.
Daß aber keine ſiebende Ordnung mehr ſeyn eil! Hit weniger
als vier / und mehr als acht Schnecken an ein Capita zu bringẽ / und unmoͤglich das mit vieren und
das mit achten oͤffter als zweymahl zu varüren; weil die Folge gantz vollkommen iſt / Schnecken
koͤnnen. Da alſo die Capitale nicht oͤffter koͤnnen veraͤndert werden / iſt ja ausgemachet /
daß man keine neue Ordnung mehr erfinden koͤnne / wenn ſich ſchon die Kennzeichen der
ubrigen Theile oͤffter variiren laſſen. Allein wer es verſuchen will / wird finden / daß es auch mit
dieſem letztern ſchwer / wo nicht unmoͤglich zugehe. Einen beſondern Nahmen nun von einem ge-
wiſſen Staat / als die alten fünff Ordnungen haben / mag ich dieſer Ordnung nicht beyle-
gen / ſondern ich erwarte noch / ob ſie ein maͤchtiger Potentat oder eine maͤchtige Respu-
blic ſich zueignen / und nach ihres Landes Namen will benennen laſſen. Ich habe 1 wohl
ehemahls ſchon die Teutſche Ordnung benahmet / nachdem ich aber erwogen / daß ich die
Macht nicht habe einer Nation Nahmen derſelbigen ſelbſt zu geben / habe ich es nun lie-
ber bey dem Nahmen der neuen Ordnung bewenden laſſen wollen / als welchen ihr nie-
mand ſtrittig machen kan.
Der 1 zwantzigſte Biß unter den NMiemen e 1 5
1 5 ; unter die Sturtzrinne 2
Von dem Gitter vor das Untertheil Hoͤhe des Grundſtens 13
der neuen Ordnung.
Die Maaſſe kommen gantz mit denen an
der vorigen Ordnung uͤberein.
Die Anwachſungen haben folgende Ab-
meſſungen vom Senckſtrich / welcher am
Wuͤrffel auffſteiget.
Die Hoͤhen: Theil. Die gantze Anwachſung ⸗ 144
Die gantze Hoͤhe desluntertheils 40 6 Des Riemens unter der Sturtz-
Biß uber den Anlauff ; 2616 Rinne 6 # 132
Biß über den Saͤulenfuß 2520 Des Riemens ober derſelben 36
Die Hoͤhe des Saͤulenſtuhls mit Der Einziehung ⸗ 1
dem Unterſatze s 2160 Des Riemens uber derſelben ⸗ 24
Die Hoͤhe des Saͤulenſtuhls 1800 Des Riemens uͤber dem Pfuh!l 12
Biß unter den Decke ⸗ 15
Hoͤhe des Fuſſes des Saͤulen-
us 140
Die Auslauffungen ſeyn wie folget:
Die Auslauffung des Deckels
Des Fuſſes des Saͤulenſtuhls
Des Wuͤrffels und Unterſatzes
30 Mercket: der Pfuhl wird mit einem Halb-
kreiß beſchrieben. Derohalben iſt unnoͤthig /
daß ſeine Anwachſung gemeldet werde.
; Der ſieben und zwantzigſte
639
Des Gitters Abmeſſungen zu dem
495
Deckel der neuen Ordnung.
Der Jaan Les „ d wen weden beg
5 echs und zwantzi Die Hoͤhe des Deckels ⸗ 270
Direr ſechs En ana — s 234
. S ‚ uͤber das Riemlei 2
Vom Gitter zu dem Fuß des Saͤulen⸗ uͤber den 7 c 195
ſtuhls der neuen
rdnung. € S
N ‚ ; unfer De '
Die Höhe des gantzen Fuſſes s AQ uͤber das Riemlein⸗ 72
Biß 1 7 5 825 1 17 75 ie 588 uͤber den Wulft : 30
un er en u $ 480 . $ } -
unter den Riemen e Abe a ee des Deckels hat folgende
unter der Ein ziehung s 180
Die ganze Antvachfung
Des
432
Kupf. L
und
XXIII.
Ja billich eines dazwiſchen mit Schnecken und einer Reyhe Blaͤter komen ſolte. An den Sparren-
Koͤpffen war es ebenfalls zu mercken / weil zwiſchen einen Sparren⸗Kopff von einem gantz
glatten Streiffen / und zwiſchen einem der zwey Streiffen hat / aber einen ablauffenden Lei-
ſten dazwiſchen / nothwendig noch ein Mittel war / nemlich ein Sparren⸗Kopff mit zwey
Streiffen / da kein ablauffender Leiſten dazwiſchen kam. Woraus ja zu ſchlieſſen geweſen /
daß noch eine ſechſte Ordnung erfordert wuͤrde.
Daß aber keine ſiebende Ordnung mehr ſeyn eil! Hit weniger
als vier / und mehr als acht Schnecken an ein Capita zu bringẽ / und unmoͤglich das mit vieren und
das mit achten oͤffter als zweymahl zu varüren; weil die Folge gantz vollkommen iſt / Schnecken
koͤnnen. Da alſo die Capitale nicht oͤffter koͤnnen veraͤndert werden / iſt ja ausgemachet /
daß man keine neue Ordnung mehr erfinden koͤnne / wenn ſich ſchon die Kennzeichen der
ubrigen Theile oͤffter variiren laſſen. Allein wer es verſuchen will / wird finden / daß es auch mit
dieſem letztern ſchwer / wo nicht unmoͤglich zugehe. Einen beſondern Nahmen nun von einem ge-
wiſſen Staat / als die alten fünff Ordnungen haben / mag ich dieſer Ordnung nicht beyle-
gen / ſondern ich erwarte noch / ob ſie ein maͤchtiger Potentat oder eine maͤchtige Respu-
blic ſich zueignen / und nach ihres Landes Namen will benennen laſſen. Ich habe 1 wohl
ehemahls ſchon die Teutſche Ordnung benahmet / nachdem ich aber erwogen / daß ich die
Macht nicht habe einer Nation Nahmen derſelbigen ſelbſt zu geben / habe ich es nun lie-
ber bey dem Nahmen der neuen Ordnung bewenden laſſen wollen / als welchen ihr nie-
mand ſtrittig machen kan.
Der 1 zwantzigſte Biß unter den NMiemen e 1 5
1 5 ; unter die Sturtzrinne 2
Von dem Gitter vor das Untertheil Hoͤhe des Grundſtens 13
der neuen Ordnung.
Die Maaſſe kommen gantz mit denen an
der vorigen Ordnung uͤberein.
Die Anwachſungen haben folgende Ab-
meſſungen vom Senckſtrich / welcher am
Wuͤrffel auffſteiget.
Die Hoͤhen: Theil. Die gantze Anwachſung ⸗ 144
Die gantze Hoͤhe desluntertheils 40 6 Des Riemens unter der Sturtz-
Biß uber den Anlauff ; 2616 Rinne 6 # 132
Biß über den Saͤulenfuß 2520 Des Riemens ober derſelben 36
Die Hoͤhe des Saͤulenſtuhls mit Der Einziehung ⸗ 1
dem Unterſatze s 2160 Des Riemens uber derſelben ⸗ 24
Die Hoͤhe des Saͤulenſtuhls 1800 Des Riemens uͤber dem Pfuh!l 12
Biß unter den Decke ⸗ 15
Hoͤhe des Fuſſes des Saͤulen-
us 140
Die Auslauffungen ſeyn wie folget:
Die Auslauffung des Deckels
Des Fuſſes des Saͤulenſtuhls
Des Wuͤrffels und Unterſatzes
30 Mercket: der Pfuhl wird mit einem Halb-
kreiß beſchrieben. Derohalben iſt unnoͤthig /
daß ſeine Anwachſung gemeldet werde.
; Der ſieben und zwantzigſte
639
Des Gitters Abmeſſungen zu dem
495
Deckel der neuen Ordnung.
Der Jaan Les „ d wen weden beg
5 echs und zwantzi Die Hoͤhe des Deckels ⸗ 270
Direr ſechs En ana — s 234
. S ‚ uͤber das Riemlei 2
Vom Gitter zu dem Fuß des Saͤulen⸗ uͤber den 7 c 195
ſtuhls der neuen
rdnung. € S
N ‚ ; unfer De '
Die Höhe des gantzen Fuſſes s AQ uͤber das Riemlein⸗ 72
Biß 1 7 5 825 1 17 75 ie 588 uͤber den Wulft : 30
un er en u $ 480 . $ } -
unter den Riemen e Abe a ee des Deckels hat folgende
unter der Ein ziehung s 180
Die ganze Antvachfung
Des
432
Kupf. L
und
XXIII.