/ 5 E Theil.
Die Anwachſung
Des Unterbalckens zuſammen
haͤlt 2 2 % 72
Des Kehl-Leiſtens ; 57
Des Kinnes dieſes Kehl⸗Leiſtens 33
Des oberſten Streiffens und
des Ober⸗Reiffleins £
Des mittelſten Streiffens / und
des Unter⸗Reiffleins — 9
Dee vier und zwantzigſte
Satz.
Von Sitter des Joniſchen
Krantzes.
Zuerſt muß man die Hoͤhen / oder ei-
gentlicher zu reden / die Tieffen meſſen / von
oben hinunterwarts: | ‚
Theil.
Des gantzen Krantzes mit dem
Theile des Bortens biß un-
ter den Ablauff 3 2270
Biß unter den Überſchlag des
Bortens $ „ 698
Die Hoͤhe des Krantzeees 576
Biß unter das Riemlein des
Kehl⸗Leiſtens $ Z
Biß unter den Wulſt-
Biß an den obern Wagſtrich
des Wulſtes T
Biß unter den Sparren Kopff
Biß unter den Kehl⸗ Leiſten /
welcher die Sparren⸗Koͤpffe
kroͤnet 4 °
Biß unter den Krantz⸗Leiſten
Biß unter dem Kehl⸗Leiſten
uͤberm Krantz⸗Leiſten
Biß unter das Riemlein dieſes
Kehl⸗Leiſtens 5
21
672
528
516
456
444
324
288
180
144
Biß unter den Rinn⸗Leiſten 132
Die Hoͤhe des Überfchlags 36
Die Anwachſungen ſeyn erſtlich
Des gantzen Kranßes 576
Des Miemleins uber dem Kehl-
Leiſten des Krantz⸗Leiſtens 480
Des Kehl⸗Leiſtens ſelber s 46
Des Kinnes dieſes Kehl⸗Leiſtens 450
Des Krantz⸗Leiſtens
Der Regen ⸗Rinne unter dem
„Linne des Krantz Leiſtens 402
Des Riemleins uber dem Kehl-
Sparren⸗Kop ss „ 3342
Des Kehl Leiſtens jetzo gemeldet 336
Des Kinnes dieſes Kehl⸗Leiſtens 318
Des ſeitwarts gelegenen Spar-
ren⸗Kopffss ag
Des Zwiſchen⸗Niemleins / und
des ebenen forne gelegenen
Sparren⸗Kopffes-
Des Wuſſtes f
Des Rienleins des Kehl⸗Lei-
tens , irn 80
Dieſes Kehl⸗Leiſtens an ſich ſeblſt 68
Des Kinnes dieſes Kehl⸗Leiſtens 44
Des Überſchlags am Borten 32
Die Achſen der Sparren⸗Koͤpf-
fe ſtehen einen Modul weit vonſam-
men / nemlich 3 60. Theilchen / die
Breite des Sparren⸗Kopffs iſt 120.
Theilchen / die halbe Breite 50. Theil-
chen: Die Breite der Zwiſchen-
ſchen⸗Tieffe iſt 240. Theilchen 1130
Die Auslauffung zu alleroberſt
am Sparren Koͤpffe / nemlich die al-
ſo genannte Auslauffung des Riem-
leins über dem Kehl Leiſten des Spaꝛ-
ren⸗Kapffs iſt „o. Theilchen.
Alle Kaͤſtlein ſollen ſchachtfoͤrmig berei-
tet werden / nach der Geſtalt / wie die Figur
an der Seiten anweifet. Die Regen⸗Nin-
ne iſt an ſich ſelbſt zwar 12. Theilchen tieff /
aber der Steig um jedes Kaͤſtlein iſt wieder-
umb 6, Theilchen weiter erhaben.
Die Sparren⸗Weite oder Di-
ſtantz von der Mitte eines Sparren-
Kopffs biß an die Mitte des naͤchſt-
folgenden wird uͤber Saͤulen und
verdunneten Pfeilern am allerge-
ſchickteſten auf einen Modul genom-
men / ſo ſchicket ſie ſich auf alle Saͤu⸗
len⸗Weiten / die accurat gantze Mo-
dul enthalten. Es koͤnnen aber viel
Faͤlle vorkommen / da man die Saͤu⸗
len⸗Weiten nicht kan auf alle Modul
accurat bekommen. Das vornehm-
ſte aber / ſo hierbey zu gedencken / iſt /
daß bey unverduͤnneten Pfeilern die
Sparren⸗ Weiten nicht angehen / es
132
120
auslauffe / und keine Ecke formire / an
tzo / wenigſtens in Buͤchern / von kei-
nem Baumeiſter gedacht worden.
Dannenhero hat man *
wo
Die Anwachſung
Des Unterbalckens zuſammen
haͤlt 2 2 % 72
Des Kehl-Leiſtens ; 57
Des Kinnes dieſes Kehl⸗Leiſtens 33
Des oberſten Streiffens und
des Ober⸗Reiffleins £
Des mittelſten Streiffens / und
des Unter⸗Reiffleins — 9
Dee vier und zwantzigſte
Satz.
Von Sitter des Joniſchen
Krantzes.
Zuerſt muß man die Hoͤhen / oder ei-
gentlicher zu reden / die Tieffen meſſen / von
oben hinunterwarts: | ‚
Theil.
Des gantzen Krantzes mit dem
Theile des Bortens biß un-
ter den Ablauff 3 2270
Biß unter den Überſchlag des
Bortens $ „ 698
Die Hoͤhe des Krantzeees 576
Biß unter das Riemlein des
Kehl⸗Leiſtens $ Z
Biß unter den Wulſt-
Biß an den obern Wagſtrich
des Wulſtes T
Biß unter den Sparren Kopff
Biß unter den Kehl⸗ Leiſten /
welcher die Sparren⸗Koͤpffe
kroͤnet 4 °
Biß unter den Krantz⸗Leiſten
Biß unter dem Kehl⸗Leiſten
uͤberm Krantz⸗Leiſten
Biß unter das Riemlein dieſes
Kehl⸗Leiſtens 5
21
672
528
516
456
444
324
288
180
144
Biß unter den Rinn⸗Leiſten 132
Die Hoͤhe des Überfchlags 36
Die Anwachſungen ſeyn erſtlich
Des gantzen Kranßes 576
Des Miemleins uber dem Kehl-
Leiſten des Krantz⸗Leiſtens 480
Des Kehl⸗Leiſtens ſelber s 46
Des Kinnes dieſes Kehl⸗Leiſtens 450
Des Krantz⸗Leiſtens
Der Regen ⸗Rinne unter dem
„Linne des Krantz Leiſtens 402
Des Riemleins uber dem Kehl-
Sparren⸗Kop ss „ 3342
Des Kehl Leiſtens jetzo gemeldet 336
Des Kinnes dieſes Kehl⸗Leiſtens 318
Des ſeitwarts gelegenen Spar-
ren⸗Kopffss ag
Des Zwiſchen⸗Niemleins / und
des ebenen forne gelegenen
Sparren⸗Kopffes-
Des Wuſſtes f
Des Rienleins des Kehl⸗Lei-
tens , irn 80
Dieſes Kehl⸗Leiſtens an ſich ſeblſt 68
Des Kinnes dieſes Kehl⸗Leiſtens 44
Des Überſchlags am Borten 32
Die Achſen der Sparren⸗Koͤpf-
fe ſtehen einen Modul weit vonſam-
men / nemlich 3 60. Theilchen / die
Breite des Sparren⸗Kopffs iſt 120.
Theilchen / die halbe Breite 50. Theil-
chen: Die Breite der Zwiſchen-
ſchen⸗Tieffe iſt 240. Theilchen 1130
Die Auslauffung zu alleroberſt
am Sparren Koͤpffe / nemlich die al-
ſo genannte Auslauffung des Riem-
leins über dem Kehl Leiſten des Spaꝛ-
ren⸗Kapffs iſt „o. Theilchen.
Alle Kaͤſtlein ſollen ſchachtfoͤrmig berei-
tet werden / nach der Geſtalt / wie die Figur
an der Seiten anweifet. Die Regen⸗Nin-
ne iſt an ſich ſelbſt zwar 12. Theilchen tieff /
aber der Steig um jedes Kaͤſtlein iſt wieder-
umb 6, Theilchen weiter erhaben.
Die Sparren⸗Weite oder Di-
ſtantz von der Mitte eines Sparren-
Kopffs biß an die Mitte des naͤchſt-
folgenden wird uͤber Saͤulen und
verdunneten Pfeilern am allerge-
ſchickteſten auf einen Modul genom-
men / ſo ſchicket ſie ſich auf alle Saͤu⸗
len⸗Weiten / die accurat gantze Mo-
dul enthalten. Es koͤnnen aber viel
Faͤlle vorkommen / da man die Saͤu⸗
len⸗Weiten nicht kan auf alle Modul
accurat bekommen. Das vornehm-
ſte aber / ſo hierbey zu gedencken / iſt /
daß bey unverduͤnneten Pfeilern die
Sparren⸗ Weiten nicht angehen / es
132
120
auslauffe / und keine Ecke formire / an
tzo / wenigſtens in Buͤchern / von kei-
nem Baumeiſter gedacht worden.
Dannenhero hat man *
wo