Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
bekanntlich ein Bewunderer der Werke von
Malewitsch, Tatlin, Rodschenko, Ei Lissitzky,
Gabo und Pevsner, dieser Einfluß dazu
führte, eine wichtige Rolle in der Entwicklung
der Bauhausdidaktik zu spielen, vor allem
nach dem Weggang Ittens. Außerdem zu
beklagen an dem Buch von Wingler ist die
schematische und unzureichende Darstellung
der Leistung von Josef Albers. Zur Klärung
der immer wieder umstrittenen Frage, wem
die damalige und heutige Bedeutung der
Bauhausdidaktik — gemeint ist hier haupt-
sächlich der Vorkurs (Werklehre und
Formlehre) — zugeschrieben werden kann,
steuert das Buch von Wingler wenig bei.
Itten als Initiator der Bauhausdidaktik wird
von Wingler überschätzt, Moholy Nagy als
unermüdlicher Anreger richtig eingeschätzt,
aber Albers völlig unterschätzt. (Allein mit
einer lobenden Erwähnung der “historisch
fruchtbarsten Leistung des Bauhauses“ wie
auf Seite 498 kann man dem Beitrag von
Albers nicht gerecht werden.) Wingler scheint
übersehen zu haben, daß in der Entwicklung
der Bauhausdidaktik Albers die vielleicht
schwierigste Aufgabe übernahm und glänzend
löste, nämlich die verschiedenen und zum
Teil widerspruchsvollen Komponenten
(pädagogischer Aktivismus, mystischer
Expressionismus und überspitzter Konstruk-
tivismus) in einen systematischen, kohärenten
und operablen Lehrstoff umzuwandeln. Das
eben erschienene Buch von Albers ’lnteraction
of Color' (Yale University Press, New
Haven and London 1963) zeigt nur auf
einem Gebiet, dem Gebiet der Farbe, wie
hoch die Verdienste seiner langjährigen
Tätigkeit zu bewerten sind.
Man darf hoffen, daß diese wenigen, wenn-
gleich wichtigen hier vermerkten Mängel,
in zukünftigen Veröffentlichungen, die Wingler
oder andere herausbringen, behoben werden.
Ein Teil des Buches indessen muß als
gelungen angesehen werden. Und zwar jener
Teil, der die Mißgeschicke darstellt, denen
das Bauhaus im politischen, sozialen und
wirtschaftlichen Zusammenhang ausgesetzt
war. Das gezeigte Material läßt deutlich
erkennen, wie sehr das Schicksal des Bau-
hauses von Anfang an verknüpft war mit dem
Schicksal der Demokratie in Deutschland.
Die Geschichte des Bauhauses ist ein Drama
in drei Akten, genauso wie die Geschichte
Deutschlands von der Unterzeichnung des
Versailler-Vertrages bis zur Ernennung Hitlers
zum Reichskanzler ein Drama in drei Akten
gewesen ist. Der Parallelismus ist erstaunlich,
und schwer nur kann man der Versuchung
widerstehen, eine kausale Beziehung zwischen
diesen beiden Entwicklungen herzustellen.
Die drei Phasen des Bauhauses: 1919—
1924/25, Weimar, Aera Gropius, die verspätete
expressionistische Hoffnung und ihr
Konflikt mit dem aufkeimenden Rationalismus.
1925-1930, Dessau, Aera Gropius und
Meyer, die rationalistische Hoffnung und ihr
Konflikt mit den Überbleibseln der
vorhergehenden Phase. 1930—1933, Dessau/
Berlin, Aera Mies van der Rohe, die

known as an admirer of the works of Ma-
lewitsch, Tatlin, Rodschenko, El Lissitzky, Gabo
and Pevsner, this influence assumed a leading
röle in the development of the Bauhaus
didactics, especially after Itten had left the
Bauhaus. Besides this we must complain
about the over-schematic and insufficient
presentation of the achievements of Josef
Albers. As a clarification of the again and
again debated question of to whom the
importance of the Bauhaus didactics of that
time and of today must be ascribed — we
are speaking here mainly of the preparatory
course (practical and formal education) — the
book of Wingler is of little help. Itten, as
initiator of the Bauhaus didactics, is
overestimated by Wingler, Moholy Nagy, as
indefatigable Stimulator, is evaluated correctly,
but Albers is completely underestimated.
(One cannot do justice to Alber’s contribution
with a mere laudatory mention (as on
p. 498) of the “historically most fruitful
achievements of the Bauhaus“). Winglerseems
to have overlooked the fact that Albers took
upon himseif perhaps the most difficult task
in the development of the Bauhaus didactics,
a task, which he solved brilliantly, i. e. he
transformed the different and partly contra-
dictory components (pedagogical activism,
mysticai expressionism and exaggerated
constructivism) into a systematic, coherent
and operable subject of teaching. The recently
published book by Albers ’lnteraction of
Color’ (Yale University Press, New Haven and
London 1963) shows only within the limits of
one special field, the field of color, how
highly these activities Stretching over many
years are to be evaluated.
We may hope, that these few although serious
shortcomings will be avoided in future
publications by Wingler or others.
One part of the book however is to be
regarded as successful. This is the part
representing the misfortune the Bauhaus was
exposed to in political, social and economic
context. The material shows clearly how far
the fate of the Bauhaus from the beginning
was connected with the fate of democracy
in Germany. The history of the Bauhaus is a
drama in three acts just as the history of
Germany from the signing of the Versailles-
Treaty to the nomination of Hitler as Chan-
cellor of the Reich, was a drama in three acts.
The parallelism is surprising. It is difficult to
resist the temptation to establish a causal
relationship between both developments.
The three phases of the Bauhaus were:
1919—1924/25, Weimar, the Gropius era, the
retarded expressionistic hope and its conflict
with the rising rationalism. 1925—1930, Dessau,
the Gropius and Meyer era, the rationalistic
hope and its conflict with the remainders of
the preceding phase. 1930-1933, Dessau/
Berlin, the Mies van der Rohe era, the
rationalistic self-alienated hope and its
conflict with the rising irrationalism. The three
phases of the history of Germany were:
1919—1924, the disorder, the unemployment

12
 
Annotationen