Niccolo aus Arezzo.
49
jener Zeit mit den beiden bolognesischen Malern Jacopo")
und Simone'^) und einem gewissen Cristofano in Bologna Ferrara. Sa-
arbeitete^ welcher letztere, ich weiß nicht ob aus Ferrara oder,
wie Einige sagen, aus Modena stammte. '^) Jene drei Kunst- logna und
ler vollführten eine Menge Frescobilder in einer Kirche, la Casa
di Mezzo '?) genannt, außerhalb des Thores S. Mammalo.
Cristofano stellte auf einer Seite die Begebenheiten von der
Erschaffung Adams bis auf Moses dar; Simone und Jacopo
malten dreißig Bilder von der Geburt Christi bis zum letzten
Abendmahl mit seinen Jüngern, und Galasso die Passion,
wie an den Namen dieser Künstler zu erkennen ist, die
eine Madonna zwischen mehreren Heiligen. Im Museo Malvezzt
befindet sich eine Verkündigung von ihm. Vrgl. Lanzi Th. UI. 94.
Jacopo Avanzi, von welchem bereits Th. I. S. 151 Anm. »
die Rede war. Er malte viel im Vereine mit Simon. Außer
seinen Werken in Padova erwarb ihm auch der Triumphzug,
den er im Rathssaale zu Verona malte, großes Lob von Man-
tegna. Er schrieb sich zuweilen Jacobus Pauli, daher Lanzt
glaubt, er sey derselbe Jacopo, welcher mit seinem Vater Paolo
und seinem Bruder Giovanni die Tafel in S. Marco in Venedig,
seiner Vaterstadt, gemalt. In der Pinakothek zu Bologna befin»
den sich einige Gemälde von ihm, welche G. Giordani beschrieben
hat, der ihn zu einem Schüler des Vitale macht.
Simone Bcnvenuti, nach Einigen ein Verwandter deS Avanzi,
genannt il Crocififfajo oder de'Srocifissi. Auch er war nach Gior-
dani (Derer, äella kinscoteca fiel? ^ccaä. Loloßirese äi belle srti)
ein Schüler deS Vitale- In der Gallerte zu Bologna find von ihm
mehrere Cruciftre und Madonnen von Heiligen umgeben. Eben so
in den Kirchen von Bologna, wie Lanzi anführt. Michel Angelo
und die Caracci sollen seine Werke gelobt und ihre Erhaltung
empfohlen haben.
Cristofano soll nach BaM, Masini und Bumaldo aus Bologna
gewesen seyn. Daselbst find mehrere Werke von ihm übrig,
unter andern eine Tafel voll Heiligen - Figuren in zehn Ab-
teilungen, in Casa Malvezzi, von welcher Lanzi Th. Hl. 11.
iS4 spricht.
D Jetzt Mezzaratta.
Valan Lebensbeschreibungen. II. Bd, 1 Ubth, 4
49
jener Zeit mit den beiden bolognesischen Malern Jacopo")
und Simone'^) und einem gewissen Cristofano in Bologna Ferrara. Sa-
arbeitete^ welcher letztere, ich weiß nicht ob aus Ferrara oder,
wie Einige sagen, aus Modena stammte. '^) Jene drei Kunst- logna und
ler vollführten eine Menge Frescobilder in einer Kirche, la Casa
di Mezzo '?) genannt, außerhalb des Thores S. Mammalo.
Cristofano stellte auf einer Seite die Begebenheiten von der
Erschaffung Adams bis auf Moses dar; Simone und Jacopo
malten dreißig Bilder von der Geburt Christi bis zum letzten
Abendmahl mit seinen Jüngern, und Galasso die Passion,
wie an den Namen dieser Künstler zu erkennen ist, die
eine Madonna zwischen mehreren Heiligen. Im Museo Malvezzt
befindet sich eine Verkündigung von ihm. Vrgl. Lanzi Th. UI. 94.
Jacopo Avanzi, von welchem bereits Th. I. S. 151 Anm. »
die Rede war. Er malte viel im Vereine mit Simon. Außer
seinen Werken in Padova erwarb ihm auch der Triumphzug,
den er im Rathssaale zu Verona malte, großes Lob von Man-
tegna. Er schrieb sich zuweilen Jacobus Pauli, daher Lanzt
glaubt, er sey derselbe Jacopo, welcher mit seinem Vater Paolo
und seinem Bruder Giovanni die Tafel in S. Marco in Venedig,
seiner Vaterstadt, gemalt. In der Pinakothek zu Bologna befin»
den sich einige Gemälde von ihm, welche G. Giordani beschrieben
hat, der ihn zu einem Schüler des Vitale macht.
Simone Bcnvenuti, nach Einigen ein Verwandter deS Avanzi,
genannt il Crocififfajo oder de'Srocifissi. Auch er war nach Gior-
dani (Derer, äella kinscoteca fiel? ^ccaä. Loloßirese äi belle srti)
ein Schüler deS Vitale- In der Gallerte zu Bologna find von ihm
mehrere Cruciftre und Madonnen von Heiligen umgeben. Eben so
in den Kirchen von Bologna, wie Lanzi anführt. Michel Angelo
und die Caracci sollen seine Werke gelobt und ihre Erhaltung
empfohlen haben.
Cristofano soll nach BaM, Masini und Bumaldo aus Bologna
gewesen seyn. Daselbst find mehrere Werke von ihm übrig,
unter andern eine Tafel voll Heiligen - Figuren in zehn Ab-
teilungen, in Casa Malvezzi, von welcher Lanzi Th. Hl. 11.
iS4 spricht.
D Jetzt Mezzaratta.
Valan Lebensbeschreibungen. II. Bd, 1 Ubth, 4