Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vasari, Giorgio; Schorn, Ludwig [Editor]; Förster, Ernst [Editor]
Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Baumeister, von Cimabue bis zum Jahre 1567 (2. Band, 1. Abtheilung) — Stuttgart, Tübingen: in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1837

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.54684#0098

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
^8 Leben des florentinischen Bildhauers
Girolanw nach Frankreich zurück, um dort zu sterben.
Dadurch blieb nicht nur sein Haus verschlossen, und es erlosch
Mtihm üeht die Familie, sondern der Kunst ging auch die Kenntniß des
diese Kunst richtigen Verfahrens beim Verglasen verloren, indem zwar
„ach jh,„ meh^e sich dieser Art der Bilduerei widmeten,
keiner sie aber auch nur entfernt zu der Vollendung brachte,
mit welcher der alte Luca, Andrea und die übrigen seiner
Familie sie ausgeübt hatten. Wenn ich daher mich über
Nach Baldinucci a. a. O. erlosch die Familie nicht, sondern
dauerte noch geraume Zeit in Frankreich und in Florenz bis 1645
in großen Ehren fort, indem ihre Mitglieder zum Theil angesehene
Aemtcr bekleideten. Der letzte dieses Namens war Bischof von
Cortona und von Fiesole. Das Geheimniß der Glasirung kam
durch eine Tochter aus dem Hause Robbia an einen gewissen
Andrea Benedettö Buglioui, einen Zeitgenossen des Andrea
del Verrocchio, von welchem man in der Servitenkirche einen
auferstandcnen Christus, in S. Panerazio einen tobten Heiland,
und über der Hauptthüre von S. Piermaggiore ein Nund mit
mehreren Figuren in dieser Weise steht. Santi Buglioni,
dessen Sohn, der 4 568 starb, war noch im Besitz des Geheim-
nisses; mit ihm aber scheint es verloren gegangen zu seyn.
Die zahlreichen Arbeiten dieser großen Künstlerfamilie sind
zum Theil schwer zu sondern, und alle aufzuzablen wäre unmög-
lich. Hier nur noch einige, zum Theil auch von Rumohr st, 29z
genannte, als Nachtrag zu den oben angeführten. Von dem
älteren Luca sind die schönen Runde mit allegorischen Figuren
im Hofe der Villa der berühmten Sängerin Catalani (sonst Pan-
ciatici) vor dem storeutinischen Thore S. Gallo, auf dem Wege
nach Bologna; zwei Madonnen in der Sala de'Gigli im Palazzo
vecchio; in Cafa Mozzi, Cherubköpfe und A.; in S. Apostoli eine
Verkündigung mit vortrefflicher Architektur; ein Altar in der
11, Capelle von Sta Croce; in S. Annunziata, Capella di S.
Luca, ein Apostel Johannes schreibend; in der Gallerie der Aka-
demie, Köpfe in Medaillons und eine Madonna mit Engeln (Ci-
cognara st, 2?,.); in der Lsiies» sii stipoli, ein vortreffliches I^oii
rue tsnAvrs und ein heil. Thomas, der in Christi Wunde fühlt.—
In der Capelle der Madonna im Dom von Arezzo, eine Madonna
in einer Glorie von Cherubim, zwischen vier Engeln; im Bene-
dictinerconvent daselbst Maria mit dem Kind zwischen zwei Hei-
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen