Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vasari, Giorgio; Schorn, Ludwig [Editor]; Förster, Ernst [Editor]
Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Baumeister, von Cimabue bis zum Jahre 1567 (2. Band, 1. Abtheilung) — Stuttgart, Tübingen: in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1837

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.54684#0188

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
158

Leben des Maler-

Medici, der ihn sehr beschützte und ihm viele Hülfe leistete.
Kehrt sey aus dem Eril zurückberufen '°*) und begab sich deßhalb
wiederum nach Florenz. Dort war Masolino von Panicale
gestorben, und Masaccio mußte die Malereien in der Capelle
der Brancacci in Carmine weiter führen, welche jener unbe-
endet gelassen hatte Ehe er dieß jedoch unternahm,
malce er gleichsam zur Probe, und um zu zeigen, wie er die
Bild de» Kunst vervollkommnet habe, den heiligen Paulus, "b) nahe bei
^rm"neder Stelle, wo die Seile der Glocken sind. Hierbei gab er für-
wahr viele Vorzüge kund; denn der Kopf des Heiligen, worin
er den Bartolo di Angiolino Angiolini nach der Natur darstellte,
hat etwas so Gewaltiges und Lebendiges, daß dieser Gestalt
einzig die Sprache zu fehlen scheint, und wer den heiligen
Paulus nicht gekannt hat, wird in ihr jenen Adel der römi-
schen Bildung und zugleich die unbesiegbare Kraft jenes gött-
lichen Geistes erkennen, dessen Sorge allein auf den Glauben
gerichtet war. In demselben Bilde bewies er seine Fertigkeit,
Gegenstände so zu zeichnen, daß sie sich von unten auf gesehen
dem Auge verkürzen, eine fürwahr bewnndernswerrhe Sache,
wie noch heute die Füße des Apostels zeigen, bei welchen man
diese Aufgabe mit Leichtigkeit von ihm gelöst sieht. Die häß-
liche alte Manier, nach welcher, wie ich schon oben sagte,
alle Figuren auf den Fußspitzen standen, hatte bis auf ihn
gedauert, ohne daß sie jemand verbesserte; er allein und
früher als irgend ein anderer, brachte diesen Theil der
Kunst zu der Vollkommenheit, in welcher er jetzt ausgeübr

'°d) Im Jahr 14 34. Papst Martin V. starb schon 1431.
"s) Masolino war 1418 gestorben (s. oben No. 38. Anm. 8.), wo Ma-
saccio erst 16 Jal>r alt war, die Arbeit blieb also bis gegen 14S4
liegen, wenn man als wahr annimmt, daß Masaccio die Fort-
setzung erst nach Cosimo's Rückkehr aus dem Eril begonnen habe-
"d) Wurde 1675 Lei Erbauung der prächtigen Capelle des heiligen
Andrea Corsini heruntergeschlagen.
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen