Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV. MARCUS AURELIUS

121, am 26. April, in Rom geboren.
Durch Hadrian mit Fabia, der Tochter des Aelius Caesar, verlobt.
138, am 25. Februar, nach dem Willen Hadrians von Antoninus Pius adoptiert.
139, nach Auflösung des Verlöbnisses mit Fabia neu verlobt mit Annia Galeria
Faustina, der Tochter des Antoninus Pius und der älteren Faustina. Zum Konsul
des Jahres 140 designiert und zum Caesar ernannt. Bildnisse des Aurelius Caesar
Augusti Pii filius als consul designatus auf der Rückseite von Prägungen des
Antoninus Pius; jedoch noch keine selbständigen Prägungen.
140 Antritt des ersten Konsulats. Beginn der selbständigen Prägungen.
145 Zweites Konsulat.
145, Frühjahr, Vermählung mit der jüngeren Faustina.
146, spätestens im April, Geburt der Annia Galeria Aurelia Faustina, des ersten
von wenigstens dreizehn Kindern, von denen nur fünf den Vater überlebten,
unter ihnen Commodus.
147, im Februar oder März, Titus Aelius Antoninus geboren, der erste Sohn,
der bereits vor dem 28. März 147 starb.
Aus Anlaß der Geburt des Thronfolgers zum Mitherrscher ernannt.
160 Marcus Aurelius und Lucius Verus von Antoninus Pius zu Konsuln des
nächsten Jahres bestimmt, Marcus zum dritten, Lucius zum zweiten Konsulat.
161, am 7. März, Alleinherrscher nach dem Tode des Antoninus Pius. Lucius
Verus zum Mitherrscher erhoben. Verlöbnis der Lucilla, der Tochter des Marcus
Aurelius und der jüngeren Faustina, mit Lucius Verus.
161, am 31. August, Commodus als einer von Zwillingen geboren.
162 bis 166 Partherkrieg. Lucius Verus zog ins Feld, Marcus Aurelius blieb
in Rom. 164 Armeniacus; 166 Medicus. •
166, am 12. Oktober, gemeinsamer Triumph des Marcus Aurelius und Lucius
Verus über die Parther. Annahme des Titels Pater Patriae. Commodus sowie
sein jüngerer Bruder Annius Verus zu Caesaren ernannt.
167 bis 180 Markomannenkrieg.
Ende 167 beide Herrscher verlassen Rom und ziehen ins Feld.

3 Antonin.

33
 
Annotationen