Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Statuen des Hadrian und der Sabina aus Vaison; E. Espe-
randieu Recueil general IX 122 f. 129 Nr. 6750, 6768.
J. Saute!, Vaison dans l’Antiquite II 175. III Taf. 38 f.
Photo Kunstgesch. Sem. Marburg 44651—44656.
Ausstattung von Hallen und Gymnasien; Pausanias I 17, 2.
II 10, 1. II 31, 7. III ii, 6. III 24, 7. IV 32, 1. VI 21, 2.
VI 23, 1. VII 27, 5. VIII 39, 6. X 36, 9.
Goldstatue des Marcus Aurelius in der Curia; Dio Cassius
72, 34. Silberne Statue des Aurelius für die Curia; Hist.
Aug., Tacitus 9. 4.
Statuen des Domitian auf dem Kapitol; Sueton, Domitian 13.
Herrscherstatuen in Tempeln. Vgl. S. Eitrem,
Symbolae Osloenses 15/16, 1936, 128 m. Lit.
Statuen Caesars neben den Götterstatuen in den Tempeln
Roms und Italiens; Sueton, Caesar 76. Dio Cassius 44, 4.
Statue des Nero im Tempel des Mars Ultor; Tacitus,
Ann. XIII 8.
Bronzestatuen des Trajan im Vorraum des Jupitertempels;
Groß 7 (nach Plinius).
Silberstatuen des Marcus Aurelius und der jüngeren
Faustina im Tempel der Venus und Roma in Rom; Dio
Cassius 71, 31.
Herrscherbilder in griechischen Tempeln; Pausanias I 24, 7.
I 18, 6. V 12, 6 u. 7. X 8, 6.
Herrscherstatuen imMetroon zu Olympia; Pausanias V 20,9.
Olympia, Ergebnisse der Ausgrabungen III 255.
Akrolithe Kultbilder des Trajan und Hadrian imTraianeum
zu Pergamon; Altert, von Pergamon VII 2, 231 Nr. 281
Taf. 42. Groß Nr. 26. Blümel, Römische Bildnisse 15 f. 22
Taf. 33.
Kultbild der Diva Faustina im Tempel des Antoninus und
der Faustina am Forum Romanum; Strack, Reichsprägung
III 93.
Herrscherbilder in Aedicula: Alföldi, RM. 50,
1935, I28f.
Zu Seite 116ff.:
H e r r s c h e r s t a t u e n in F ah n en h ei 1 i g t ü m e r n :
Th. Mommsen, Römisches Staatsrecht3 II 814. O. Hirsch-
feld, AEM. 2, 1887, 180 Anm. s. A. v. Domaszewski, Die
Religion im römischen Heere 2 ff. H. Kruse, Studien zur offi-
ziellen Geltung des Kaiserbildes im römischen Reiche 20 ff.
A. Alföldi, RM. 49, 1934, 67 ff. A. von Premerstein, Abh-
Münch. N. F. 1937 Heft 15, 85 ff. Der Obergermanisch-
Rätische Limes B II 1 Nr. ix, 31 f. u. B IV Nr. 44, 10 (Saal-
burg); B II 2 Nr. 21, 7 ff. 18 (Marköbel); B IV 7 f. (Buch);
B II 2 Nr. 14, 8 (Butzbach); B I Nr. 1 a, 22 (Niederbieber);
B I Nr. 6, 21 f. (Holzhausen); B II 3, 25 f. (Wiesbaden);
B VI 8 ff. (Gnotzheim). —Überlebensgroßer Bronzekopf des
Gordian aus Niederbieber; in einem Gebäude beim Kastell
gefunden, aber vielleicht aus dem Fahnenheiligtum
stammend; E. Esperandieu, Germanie Romaine 5 f. Nr. 3
m. Abb. Germania Romana IV 63 Taf. 43, 4 m. Lit.
Herrscherbilder an Feldzeichen: A. von Doma-
szewski, Die Fahnen im römischen Heere. H. Kruse 20. —
Signumscheibe aus Niederbieber; E. Neuffer, Festschrift

für Oxe 191 fT. — Abreißen der Herrscherbilder von den
Feldzeichen; Herodian VIII 5, 9. Tacitus, Hist. I 41.
Tacitus, Hist. 4, 62.
Zu Seite 117:
Herrscherbüsten an Diademen : Sueton,Domitian4.
G. F. Hill, ÖJh. 2, 1899, 245. L. Robert, BCH. 54, 1930,
265 f. 351. A. von Premerstein, AbhMünch. N. F. 1937
Heft 15, 90 Anm. 4. K. Scott, Transactions and Proceed-
ings of the American Philol. Association 62, 1931, 119.
W. Stegmann, AA. 1930, 1 f.
Herrscherbildnisse als Gewichte: Silberstatuetten
des Antoninus Pius und der älteren Faustina; CIL. X 7939
(nach E. Pernice, Die literarischen Zeugnisse (S. A. aus Hdb.
d. Archäologie) 313. R. Delbrueck, Spätantike Kaiser-
porträts 229 ff. Taf. 122 f.
Herrscherbildnis am Fingerring: Sueton,
Tiberius 58. Seneca, de benef. III 26, 1 ff. Plinius, n. h.
XXXV 5, A. von Premerstein, AbhMünch, N. F. 1937
Heft 15, 90 Anm. 4. F. Henkel, Die Römischen Fingerringe
der Rheinlande 13 f. Nr. 87; 83. 192.
Zu Seite 118:
Nemi, Votivkammer; Fiorelli, NSc. 1885, 317 ff.
L. Borsari, NSc. 1887, 196 ff. W. Helbig, Bd. I. 57, 1885,
225 ff.
Zu Seite 119 u. 67:
Zu der Frage der Vernichtung der Statuen aus
Gold und Silber vgl. den Bericht bei Cassius Dio 73,
14, 2 a: Didius Iulianus lehnte die Weihung eines goldenen
Standbildes durch den Senat ab mit der Begründung, daß
goldene und silberne Bildnisse seiner Vorgänger zerstört
worden seien, während diejenigen aus Bronze erhalten
blieben; man möge ihm deshalb lieber eine bronzene Bild-
säule errichten.
Zu Seite 119:
Antoninische Herrscherbi 1 der in der Über-
lieferung. Die Nachweise des Schrifttums sind zum
Teil bereits oben angeführt (278). Zu dem Bild der jün-
geren Faustina, das nach ihrem Tode auf dem Tragestuhl
ins Theater getragen wurde vgl. Cassius Dio 72, 31, 2.
Alföldi, RM. 49, 1934, 105. Einen ähnlichen Vorgang be-
richtet Sueton, Claudius 11, von einem Bilde der Livia, das
im Staatswagen durch den Circus gefahren wurde. — Zu
der Errichtung von goldenen Bildsäulen des Antoninus
Pius und des Marcus Aurelius unter Konstantin vgl. Hist.
Aug., Elagabalus II 4.
Zu Seite 121:
Aufstellung von Bildnissen bei Antritt der
Herrschaft: S. Eitrem, Symbolae Osloenses 15/16,
1936, nxf.

t9*

2$I
 
Annotationen