Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wichert, Theodor
Jacob von Mainz, der zeitgenössische Historiograph und das Geschichtswerk des Matthias von Neuenburg: nebst Excursen zur Kritik des Nauclerus zur Geschichte und Quellenkunde des XIV. Jahrhunderts — Königsberg, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21700#0031

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
15

Kapitel II.

Die 'Gesta' und der 'Imperator Heinricus VII,'
des Notars Jacob.

§ 1-

Vor Jahren wurde von dem Archivar Herschel1)
in einem auf der K. öffentlichen Bibliothek zu Dresden
befindlichen Codex (membr. saec. XIV.) des Martin
von Troppau ein besonderes Stück Reichsgeschichte
— folgend auf den sogenannten Martinus Polonus2) und
diesem bloss äusserlich angehängt, aber nicht innerlich ver-
wandt (so dass man es nicht als eine Fortsetzung im
eigentlichen Sinne bezeichnen darf) — entdeckt, an dessen
Schlüsse sich angegeben findet, dass es (sammt dem Mar-
tinus?) der Notar Jacob für den Herrn Wernher
von Bolanden, Propst zu St. Victor bei Mainz, im Jahre
1316 geschrieben habe.3)

1) Sein Bericht im siebzehnten Jahrgänge (1856) des Serapeums,
p. 52—55. — Danach wurde zunächst die Vita Heinrici VII. heraus-
gegeben von Schotter in den Publications de la societe pour la re-
cherche et la conservation des mon. bist, de Luxembourg, t. XVIII. 1862.

2) Der Martinus Polonus reicht — 1270, resp. 1280, d. i. bis
zum Tunesischen Kreuzzuge und Papst Mcolaus III. Dann beginnt im
Codex ein neuer Abschnitt, der obiges Stück [vom Jahre 1291—1313]
enthalt, mit einer Einleitung, welche auf den vorangegangenen Marti-
nus gar nicht Bezug nimmt.

S. weiter insbesondere die Beschreibung dos Codex seitens
Joachim's in Forschungen z. D. Gesch., Bd. XV (1875), p. 579: sein
Aufsatz „Jacob von Mainz und eine Fortsetzung des Martin von
Troppau 1280-1316".

3) Der Schluss lautet: Explicit cronica fratris Martini, peniten-
tiarii domini pape, et gesta serenissimorum principum et regum
Budolfi, Adolfi et Alberti ac Heinrici, imperatoris septimi,
scripta hon. viro domino "Wer. de Bolandia, preposito Sanofi Victoris
extra muros Magunt, per Jacobuni notarium suum, incepta sub
 
Annotationen