Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wichert, Theodor
Jacob von Mainz, der zeitgenössische Historiograph und das Geschichtswerk des Matthias von Neuenburg: nebst Excursen zur Kritik des Nauclerus zur Geschichte und Quellenkunde des XIV. Jahrhunderts — Königsberg, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21700#0280

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
264

Kapitel X.

Nachträge.

Meine Untersuchungen und die dadurch gewonnenen
Resultate über den »zeitgenössischen Historiographien Jacob
von Mainz und das Geschichtswerk des Matthias von Neuen-
burg« hatten ihren definitiven Abschluss erhalten, bevor
Bd. V. des Neuen Archivs der Gesellschaft für ältere
deutsche Geschichtskunde [1880] in meine Hände gelangte.
Ich konnte die dort veröffentlichten Forschungen, soweit sie
hier in Betracht kommen, daher nicht mehr für meine Ar-
beit selbst, welche bereits bis dahin druckfertig war, ver-
werten; es bleibt mir nur übrig, sie in diesen Nachträgen
eingehend zu berücksichtigen. —

I. Zu Matthias von Neuenbürg.

Neues Archiv V., 647 unter den letzten »Nachrichten«
bringt eine Notiz, welche dem mir unzugänglichen Anzeiger
für Schweiz. Geschichte, 1879 nr. 5, entnommen ist: dort
„wird von J. J. Merian eine Urkunde nachgewiesen, in
welcher Matthias von Neuenburg im J. 1327 zu Basel
als 'advocatus in curiis nostris' erscheint, woraus sich, wie
Prof. Studer hinzufügt, „„seine genaue Kenntnis Basleri-
scher Zustände in den Kapiteln 11—47 seiner Chronik1)
erklärt"".

In Folge dieser wichtigen Notiz erleidet in gewisser
Hinsicht unsere in Kap. III. § 4 begründete Ansicht eine
Umwandlung.

Nun werden wir nicht mehr auf eine »alte Basler
Chronik«, auf deren „Excerpten" hauptsächlich der so

1) In Huber's Ausgabe, fönt. IV., von p. 154 mit dem Kap.
De nobilibus civitatis Basiliensis, et primo de Psilicis et Stelliferis bis
p. 195 . . . tandem cessit Hartungus [Monachus Basiliensis] . ... ob-
tenta.
 
Annotationen