Abb. 1 Urnenfelderzeitliche Fundstellen in Unterfranken (Gestrichelte Linie = Bezirksgrenze 1972; punktierte Linie
= alte Grenze).
nen Faktoren können verbleibende Unterschiede in
der Funddichte einzelner Regionen als Hinweis auf
unterschiedliche Siedlungsdichte in vorgeschichtli-
cher Zeit betrachtet werden.
b. Auswirkungen der Überlieferungs- und Auffin-
dungsbedingungen auf das Quellenbild
Die Karte aller Urnenfelder-Fundstellen in Unter-
franken läßt drei besonders fundreiche Gebiete
hervortreten: das Untermaingebiet, das Grabfeld
und ein Gebiet zwischen Schweinfurt und Ochsen-
furter Gau, im Osten durch den Steigerwald
begrenzt, im Westen bis zu einer Linie Werneck-
Würzburg reichend (Abb. 1).
Trägt man auf dieser Karte die Gemeinden mit
wachsender Bevölkerungszahl ein, so stellt sich
heraus, daß im Untermaingebiet ca. 66% der
Fundstellen in Gemeinden liegen, deren Bevölke-
rungszahl in den letzten 100 Jahren stetig gewachsen
ist. In der Region westlich des Steigerwaldes
- 15 -