Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wittmer, Wilhelm
Der Schreibunterricht in Verbindung mit dem Lesen als Grundlage der Sprachlehre: nebst einer Anleitung zur Elementarlehre des Zeichnens für Volksschulen — Heidelberg, 1833

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18965#0057
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
43

zwischen den engen Linken) unten herum, über den ersten in

einen linksgebogenen bis an die oberste Linie hinanf, wie

6) Schlangen striche,
a) Zwischen den z»ey engen Linien.

Jedes Mal:

j) Ein aufwärts- und abwärtsgebogener Schlangenstrich

2) Wieder ein solcher: aufwärts, abwärts und wieder
aufwärts in einen rechtsgebogenen bis an die oberste Linie
hinauf, dort aber sogleich wieder linksherum über den

vorigen, wie ein geschriebenes .
b) Von der obersten Linie bis in die zwey engen herunter.
Jedes Mal:

t) Von oben herab ein links- und rechtsgebogener

Schlangenstrich.

2) Wieder ein solcher links- und rechtsgebogene, aber
unten (noch zwischen den zwey engen Linien) sogleich links

herum über den ersten geschlungen.

Ist man mit der Bildung der Striche bis daher ge-
kommen, jo steht es dem Lehrer frey, hier in den Zeich-
vungsübungen fortzufahren, oder sogleich weiter unten das
Schreiben der Buchstaben, und erst später das Zeichnen
schöner Formen vorzunehmen.

Nur muß man die Kinder bepm Schreiben, wenn sie
noch nicht im Lesen des Gedruckten über die großen An-
fangsbuchstaben hinaus sind, nicht auch zugleich mit dem

zwischen den zwey engen Linien-
 
Annotationen