Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Geschichte der Architektur — 4.1910/​11

DOI Artikel:
Weise, Georg: Die ehemalige Abteikirche von St. Trond
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22224#0145
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die ehemalige Abteikirche von St. Trond. 133

Rodulfus berichtet dann weiter, daß 1115 die Mauern bis zum Westturm vollendet
und mit Balken eingedeckt wurden, mit Ausnahme eines kleinen noch unvollendeten
Stückes.1 Hierauf erfolgte 1117 die Weihe der Kirche.

Am 22. September 1156 wurde die Kirche zum zweiten Male durch einen großen
Brand schwer heimgesucht.2 Verschont blieb nur das cancellum und die beiden Apsiden
des östlichen Querhauses, da sie durch ihre steinernen Gewölbe geschützt waren.3 Der
Rest der Kirche mit den beiden seitlichen Apsiden und den Querhäusern brannte aus.

Abt Wiricus (1155—1183) begann sofort die Kirche wieder aufzubauen. 1157
wird das nördliche Querhaus hergestellt4, und zum Schutz gegen Feuersgefahr mit
kleinen, zugehauenen Steinen überwölbt: novoque cooperiendi genere et usque ad id
temporis in nostris partibus inusitato multumque contra ignem valente, de lapidibus
videlicet tenuiter sectis, eam cooperuit. Es wird ausdrücklich betont, daß diese Art der
Einwölbung (denn Gewölbe müssen hier gemeint sein) in jenen Gegenden bis dahin
ungebräuchlich war. Sodann wird das Langhaus vom cancellum bis zu dem Grab der
beiden Heiligen Trudo und Eucherius wieder aufgebaut und in der gleichen Weise wie
das Querhaus eingewölbt. Im Laufe von 16 Jahren wird die ganze Kirche vollendet.5
Dabei wurde das Gewölbe des cancellum, das den Brand überdauert hatte, abgetragen,
da es schadhaft geworden war, und durch eine hölzerne Decke (?) ersetzt, über der sich
ein Dach aus Steinen und Bleiziegeln befand.6 Abt Wiricus machte sich darauf an
eine Umgestaltung der capella der beiden Heiligen Trudo und Eucherius.7 Wir finden
353, 19 einen ausführlichen Bericht über diese Bautätigkeit, die drei Jahre in Anspruch
nahm.8 Die capella wurde ausgeschmückt durch abwechselnde Reihen weißer und
schwarzer Steine sowie mit schwarzen Säulen, bei denen die reiche Skulpierung der
Kapitelle besonders hervorgehoben wird. Ahnliche schwarze Säulen mit sehr reichen
Kapitellen finden sich im Chor der Liebfrauenkirche zu Maastricht. Über dem Altar

1 296, 52. - 2 Eine ausführliche Schilderung dieses Brandes 345, 14. — 3 345, 38. — 4 346, 40.

5 34C, 53 und 354, 12 tolamque ipsius navim a cancello usque ad arcum inferiorem celavit.

6 354, 8. Nam coraparata grandi et firma materia, tectuni partim lapidibus partim plumbo tegens
volain deposuit, et cancellum non lapideo, ut ante, scd ligneo opere decenter celavit. — 7 351, 30.

8 Ich gebe hier die wichtigsten Stellen aus diesem Bericht: Distinclis enim lapidum decenter ordi-
nibus, nunc albos nunc nigros vicissim operi convenienter inseruit, totamque capellae fabricam tabulal^
opere distinctam columpnis nigris et vivariis cum basibus benepolitis et capitellis mira varietate sculptis
intus et foris egregie venust.avit........ Volam preterea quae altare tegeret quatuor sustentatam co-

lumpnis arcuato opere exstruxit, in qua quantum licuit abbas Wiricus vitam sancti patroni sui depingi fecit.
Fronti vero ipsius volae maiestalis efflgiem ex albo lapide sculptam indidit, cum geminis angelorum singu-
loruin imaginibus, mutuis vultibus se invicem intuentibus. Verum anteriorem capellae partem a cetero opere
eminentiorem faciens, interius eam in directum ex politis tabulis et columpnis, vivariis atque capitellis
miriflce sculptis ornavit, exterius vero undecim magnis imaginibus ex albo lapide mirabili ordinatione dis-
positis eam decoravit. In medio autem operis maiestatis efflgiem collocans, ad dexteram eius sancti Trudo-
nis, ad levam vero beati Eucherii ymaginem statuit, quasi genua ipsi curvantes, eamque capitibus eorum
singulas Coronas inponentem, manibus eorum suppliciter protensis adorantes. Supra quos, id est citra ipsam
maiestatis ymaginem, gemellos angelos oblique iacentes collocavit, singula thuribula in manibus tenent.es
et intenta oculorum acie ipsam ymaginem inspicientes. A dextris autem prothomartiris Stephan!, specialis
huius domus post Deum provisoris, et beati Quintini martiris ymagines statuit, a sinistris vero beati Remigii
Remorum archiepiscopi et ipsius abbatis, breviculum in manu tenentis: Domine, dilexi decorem domus tuae.
Quatuor nichilominus alias ymagines longiori de lapide sculptas operi ipsi inseruit, a dexteris videlicet David
et Moysem, a sinistris Salomonen! et Ysayam, singula brevia sanetorum meritis testimonium perbibentia in
manibus habentes, et extenso ad eos indice intente in eos respicicnl.es.

19*
 
Annotationen