Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Geschichte der Architektur — 4.1910/​11

DOI Artikel:
Haupt, Albrecht: Westgotische Baukunst in Spanien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22224#0233
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV. Jahrgang.

Heft 10.

Juli 1911.

Westgotische Baukunst in Spanien.

Von Albrecht Haupt.

Spanien ist von den Ländern, wo nach der Völkerwanderung einst Germanen ge-
herrscht haben, dasjenige, in dem sich die meisten Bauwerke aus jenen Zeiten, teilweise
noch gut erhalten, vorfinden. Es ist ja dort, wie überall, daß die in den Städten sich
vielfältig gewandelt haben; da es sich vorwiegend um kirchliche handelt, hat gerade
die Pietät es mit sich gebracht, daß an die Stelle der alten kleinen und bescheidenen
Kirchlein später große Prachtwerke getreten sind. Aber in vergessenen abseits liegenden
Dörfern, in der Einöde, wo vielleicht schon seit dem Arabereinbruche um das Gottes-
haus jede Spur einer menschlichen Niederlassung schwand, oder von einst blühenden
Ortschaften nur ein paar Hütten übrig sind, da ist das Kirchlein geblieben, wie es vor
tausend Jahren oder länger schon war. Keine Vergrößerung war nötig; die robuste
Bauweise verbürgte unendlichen Bestand; nur ihre anspruchslosen Altäre und Kanzeln
tragen den Stempel des wechselnden Geschmackes.

So hat sich die Dorfkirche zu Banos de Cerato aus König Reccesvinths Tagen
wenigstens in der Hauptsache als ein Originalbau der Westgoten von 661 durch der Zeiten
Lauf gerettet (Abbildungen 15—17). Sie liegt draußen bei der vor anderthalb Jahrtausenden
berühmten Heilquelle. Im Dorfe selbst erstand seit der reconquista (christlichen Rück-
eroberung) eine größere Kirche. Fremde sind unter und nach der arabischen Herr-
schaft nicht wieder hierhergekommen. So günstigen Umständen verdanken wir die ver-
hältnismäßig gute Erhaltung des für uns unschätzbar wertvollen Bauwerkes.1

Vor allem liegt dieser Wert darin, daß die Kirche bis jetzt die einzige be-
kaunte ist, die, laut Inschrift, in dem Hauptteil ihrer Gesamterscheinung wie in ihren
Einzelheiten dies bestätigend, tatsächlich noch aus der alten Westgotenzeit herrührt.

1 Vergl. Haupt, Die älteste Baukunst der Germanen, Leipzig 1909, S. 191 ff. — Vicente Lamperez
y Romea, historia de la arquiteetura cristiana espanola en la edad media, Madrid 1908, S. 145ff.
Zeitschrift für Geschichte der Architektur. IV. 30
 
Annotationen