Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Geschichte der Architektur — 4.1910/​11

DOI Artikel:
Zeitschriftenschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22224#0288
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
274

Bericht von William H. Goodyear (aus einem
Artikel in der Nummer vom 28. September des
von ihm herausgegebenen American Architect).

No. 10. Der Meister der Fassadenmalcrei am
Neunerhaus in Mittcnwald von Hugo Marggraff.

No. 19. Der Umbau des Schlosses Hohen-
aschau. Architekt: Max Ostenrieder in München.

No. 32/33. Das Inntaler Bauernhaus. Vortrag
gehalten an der Akademie der bildenden Künste
in Wien von Professor Bilter von Grienbcrger
in Wien.

Tonindustrie-Zeitung. Jahrgang 1911,
Seite 586, schreibt F. Balhgen über einige antike
Mörtel.

Trierer Jahresberichte, herausgegeben von
der Gesellschaft für nützliche Forschungen zu
Trier. Neue Folge I, 1908. A. v. Behr, Die
römischen Baudenkmäler in und um Trier (eine
gute Übersicht der Denkmäler nebst Abbildungen).

II, 1909. A.v. Behr, Pfalzel und seine Baudenk-
mäler. E. Krüger, Die Abformung der Igeler Säule.

Volkskunst und Volkskunde. Monats-
schrift des Vereins für Volkskunst und Volkskunde
in München.

1910, Jahrgang 8, Heft 5, 6, 7. München im
sechzehnten Jahrhundert von Gustav Steinlein,
München. An Hand von Jakob Sandlners Holz-
modell aus dem Jahre 1572 im bayerischen
Nationalmuseum sind einzelne Straßenpartien in
wohlgelungenen Skizzen veranschaulicht. Von
den doppelten Schießscharten des Karlstors, deren
Viollct-lc-Duc in seinem «Dictionnaire raisonne
de l'Architecture» Erwähnung tut, gibt der Ver-
fasser eine geometrische Naturaufnahme.

Heft 12. Die bayerische Landesbeschreibung
des Kupferstechers Michael Wening von 1701.
Michael Wening (1645 — 1718) hat in seiner
«Hisloriko Topographica Deseriptio, d. i. Beschrei-
bung des churfürsten- vnd Herzogthums Ober- vnd
Niederbayerns» eine große Anzahl von Stadt-
prospekten gestochen, deren Originalplatten er-
halten sind und vom Kriegsministerium bzw. dem
Topographischen Bureau des Oeneralstabcs zu
einer Neuauflage benutzt werden, deren Abzüge
einzeln und zum Selbstkostenpreis abgegeben wer-
den. Das veröffentlichte Verzeichnis der Tafeln
kann dem Architekturhistoriker wertvolle Winke
geben.

Zeitschrift des Bergischen Geschichts-

Vereins. Band 43, Elberfeld 1910. Beiträge zur
Geschichte der Stadt Elberfeld. I. G. Dütschke,
Haus in Varresbeck 1610.

Zeitschrift des Vereins für Geschichte
Schlesiens. Band 42. Breslau 1908. 0. Kuötel,
Beiträge zur Topographie von Glogau (typisch für
die ostdeutschen Städte).

Zeitschrift für Bauwesen, Jahrgang LX1,
1911, Heft 1—3. Die Gärten und Gartenarchi-
tekturen Friedrichs des Großen von Dr.-Ing.
Ed. Jobst Siedler in Charlottenburg. Der Palast
Theoclerichs des Großen in Bavenna und S. Marco
in Venedig von Prieß in Koblenz. Das Münster
der Augustiner Chorherren zu St. Afra in Meißen,
baugeschichtliche Untersuchung von Hugo Härtung
in Dresden.

Heft 4 — 6. Schloß Kaputh bei Potsdam von
Hans F. W. Fiek, Wilmersdorf.

Heft 7—9. Das Antwerpener Bubens-Haus
auf der Brüsseler Weltausstellung 1910 und seine
Wiederherstellung vonv.Mauikowskyin Düsseldorf.

Zeitschrift für Geschichte der Architektur.
Beiheft 3. Die römischen Wasserleitungen von
Nünes und Arles von Dr.-Ing. Otto Stübinger.
1910. gr. 4°. 68 S. Mit 65 Abbildungen. 6 M.,
für Abonnenten der ZGA. 4.50 M.

Beiheft 4. Der Ulmer Münsterbaumeister
Matthäus Böblinger von Hans Klaiber. 1911.
gr. 4°. 78 S. Mit 13 Abbildungen. 8 M., für
Abonnenten der ZGA. 6 M.

Beiheft 5. Das Großherzogliche Residenzschloß
zu Karlsruhe von Dr.-Ing. Emil Gutman. 1911.
gr. 4°. 157 S. Mit 58 Abbildungen. 16 M., für
Abonnenten der ZGA. 12 M.

Zeitschrift für die Geschichte des Ober-
rheins. Neue Folge, Bd. XXVI, Heft 1. Die Hoh-
köuigsburg im Bahmen der elsässischen Geschichte
bis zum Ausgang der Staulischen Zeit, von
W. Wiegand.

Zeitschrift für bildende Kunst, 46. Jahr-
gang, N. F., Band XXII, Oktober 1910, Heft 1.
Das Königliche Schloß (Paco real) zu Cintra von
Albrecht Haupt. Ein Königspalast des besten
Mittelalters, des 14. bis 16. Jahrhunderts, in aus-
gezeichneter Erhaltung, und vielleicht das eigen-
artigste Gebäude des Landes wird unter Hinweis
auf das vor einigen Jahren im Auftrag der
Königin-Mutter Donna Amalia über das Schloß
herausgegebene Werk vorgeführt.
 
Annotationen