126
Der neue Chor (cancellum) kam dabin zu stehen, wo sich früher das Atrium1
befunden hatte. An ihn schloß sich weiter nach Westen der chorus psallentium an,
der über der ehemaligen Krypta errichtet wurde. Sieben Stufen führten von dem
cancellum zum chorus psallentium hinab.2
Der Begriff des cancellum oder sanctuarium ist in unserer Quelle nicht ganz fest-
stehend. Er bezeichnet bald Chor und Vierung zusammen, bald nur den eigentlichen
Chor allein. Der Autor selbst gibt 385, 38 die folgende Erklärung: cancellus (sie) est
caput et humilior pars ecclesie versus orientem respitiens, et dicitur alio nomine sanctu-
arium. In einem Vergleiche des Kirchengrundrisses mit dem menschlichen Körper3
wird unterschieden das cancellum oder sanctuarium von dem chorus stallatus und dieser
letztere als die Brust, die beiden östlichen Querhausflügel als die Arme bezeichnet. Es
muß also mit chorus stallatus die Vierung gemeint sein. Unter cancellum im weiteren
Sinne verstand man die ganze Chorpartie mit Einschluß der Vierung. Eür diese Teile
gebraucht 291,44 die Anmerkung eines Interpolators die Bezeichnung maior chorus.4
Ein minor chorus wird 297,6 genannt und berichtet, daß sich in ihm die Gräber der
Heiligen Trudo und Eucherius befanden.5 Kein Zweifel, daß hier von dem chorus
psallentium die Bede ist, der sich, wie 385, 14° zeigt, westlich an das cancellum anschloß,
und zu dem sieben Stufen hinabführten. Ein Bogen befand sich nach 367, 577 zwischen
dem chorus stallatus und dem Altar des hl. Trudo. Der chorus psallentium war also
das Joch des Mittelschiffes, das sich westlich an die Vierung anschloß.
Das östliche Querhaus hatte zwei Apsiden, denn 385, 1 bezeichnet der Chronist
das cancellum als cum duabus absidis firmissime fundatum. Es können hier nur die
beiden Apsiden des östlichen Querhauses gemeint sein, von denen es gleich darauf bei
der Aufzählung der Altäre heißt, die eine läge rechts, die andere links von dem sanc-
tuarium.8 Das cancellum und diese beiden Apsiden waren mit steinernen Gewölben
versehen, wie aus 345, 39 hervorgeht, wo berichtet wird, daß bei dem Brande von 1156
in medio sanetuarii, in honore beate Marie et sanetorum Quiiüini et Remigii construxit. Post quod aliud
est in honore sanetorum Martini et Cristofori, tercium vero sub absida sanetuario coherenti ad dextram, in
honore sanetorum Johannis baptiste et Johannis euangeliste, quartum, quod est sub absida ad levam sane-
tuarii, in honore sanetorum apostolorum Pehi et Pauli et aliorum omnium. Ferner drei Altäre in der Krypta.
1 Die Erwähnung eines Atriums östlich vom Chore ist interessant. Wohl möglich, daß es sich um
eine ähnliehe Anlage handelte, wie sie der Bauplan von St. Gallen zeigt.
2 385, 14. Et quia post vetus sanctuarium.......predicta vetus cripta erat, replevit illain humo,
et ibidem chorum psallentium construxit. Inter quem et illud novum sanctuarium gratum ascensum erexit,
quem septem gradibus protraxit.
3 385, 24. Erat ergo suo tempore in tantum de novo augmentata huius veteris ecclesie fabrica, nt
de ipsa sicut de bene consummatis ecclesiis congrue secundum doctores diceretur, quod ad staturam hu-
mani corporis esset formata. Nam habebat, et adhuc habere cernitur, cancellum, qui et sanctuarium, pro
capite et collo, chorum stallatum pro pectoralibus, crucem, ad utraque latera ipsius chori duabus manicis
seu alis protensam, pro brachiis et manibus, navim vero monasterii pro utero, et crucem inferiorem, eque
duabus alis versus meridiem et septentrionem expansam, pro coxis et cruribus.
4 291, 44. Quia vero nomine manica hic ponitur, sciendum quod sub tali nomine quatuor extremita-
tes seu ale tarn anterioris fabrice monasterii ad chori maioris dexteram et sinistram.....designantur.
5 297, 6. Cireuibat hoc opus sanetorum corporibus reverendum minor chorus valde deeorus, et
invalidis fratribus ad sedendum aptus, et ad venerandam et orandam presentiam sanetorum corporum.
0 Vergl. diese Seite, Anm. 2.
7 367, 57. ubi nunc inter chorum stallatum et beati Trudonis altare arcus supereminel.
8 Vergl. oben Seite 125, Anm. 8.
Der neue Chor (cancellum) kam dabin zu stehen, wo sich früher das Atrium1
befunden hatte. An ihn schloß sich weiter nach Westen der chorus psallentium an,
der über der ehemaligen Krypta errichtet wurde. Sieben Stufen führten von dem
cancellum zum chorus psallentium hinab.2
Der Begriff des cancellum oder sanctuarium ist in unserer Quelle nicht ganz fest-
stehend. Er bezeichnet bald Chor und Vierung zusammen, bald nur den eigentlichen
Chor allein. Der Autor selbst gibt 385, 38 die folgende Erklärung: cancellus (sie) est
caput et humilior pars ecclesie versus orientem respitiens, et dicitur alio nomine sanctu-
arium. In einem Vergleiche des Kirchengrundrisses mit dem menschlichen Körper3
wird unterschieden das cancellum oder sanctuarium von dem chorus stallatus und dieser
letztere als die Brust, die beiden östlichen Querhausflügel als die Arme bezeichnet. Es
muß also mit chorus stallatus die Vierung gemeint sein. Unter cancellum im weiteren
Sinne verstand man die ganze Chorpartie mit Einschluß der Vierung. Eür diese Teile
gebraucht 291,44 die Anmerkung eines Interpolators die Bezeichnung maior chorus.4
Ein minor chorus wird 297,6 genannt und berichtet, daß sich in ihm die Gräber der
Heiligen Trudo und Eucherius befanden.5 Kein Zweifel, daß hier von dem chorus
psallentium die Bede ist, der sich, wie 385, 14° zeigt, westlich an das cancellum anschloß,
und zu dem sieben Stufen hinabführten. Ein Bogen befand sich nach 367, 577 zwischen
dem chorus stallatus und dem Altar des hl. Trudo. Der chorus psallentium war also
das Joch des Mittelschiffes, das sich westlich an die Vierung anschloß.
Das östliche Querhaus hatte zwei Apsiden, denn 385, 1 bezeichnet der Chronist
das cancellum als cum duabus absidis firmissime fundatum. Es können hier nur die
beiden Apsiden des östlichen Querhauses gemeint sein, von denen es gleich darauf bei
der Aufzählung der Altäre heißt, die eine läge rechts, die andere links von dem sanc-
tuarium.8 Das cancellum und diese beiden Apsiden waren mit steinernen Gewölben
versehen, wie aus 345, 39 hervorgeht, wo berichtet wird, daß bei dem Brande von 1156
in medio sanetuarii, in honore beate Marie et sanetorum Quiiüini et Remigii construxit. Post quod aliud
est in honore sanetorum Martini et Cristofori, tercium vero sub absida sanetuario coherenti ad dextram, in
honore sanetorum Johannis baptiste et Johannis euangeliste, quartum, quod est sub absida ad levam sane-
tuarii, in honore sanetorum apostolorum Pehi et Pauli et aliorum omnium. Ferner drei Altäre in der Krypta.
1 Die Erwähnung eines Atriums östlich vom Chore ist interessant. Wohl möglich, daß es sich um
eine ähnliehe Anlage handelte, wie sie der Bauplan von St. Gallen zeigt.
2 385, 14. Et quia post vetus sanctuarium.......predicta vetus cripta erat, replevit illain humo,
et ibidem chorum psallentium construxit. Inter quem et illud novum sanctuarium gratum ascensum erexit,
quem septem gradibus protraxit.
3 385, 24. Erat ergo suo tempore in tantum de novo augmentata huius veteris ecclesie fabrica, nt
de ipsa sicut de bene consummatis ecclesiis congrue secundum doctores diceretur, quod ad staturam hu-
mani corporis esset formata. Nam habebat, et adhuc habere cernitur, cancellum, qui et sanctuarium, pro
capite et collo, chorum stallatum pro pectoralibus, crucem, ad utraque latera ipsius chori duabus manicis
seu alis protensam, pro brachiis et manibus, navim vero monasterii pro utero, et crucem inferiorem, eque
duabus alis versus meridiem et septentrionem expansam, pro coxis et cruribus.
4 291, 44. Quia vero nomine manica hic ponitur, sciendum quod sub tali nomine quatuor extremita-
tes seu ale tarn anterioris fabrice monasterii ad chori maioris dexteram et sinistram.....designantur.
5 297, 6. Cireuibat hoc opus sanetorum corporibus reverendum minor chorus valde deeorus, et
invalidis fratribus ad sedendum aptus, et ad venerandam et orandam presentiam sanetorum corporum.
0 Vergl. diese Seite, Anm. 2.
7 367, 57. ubi nunc inter chorum stallatum et beati Trudonis altare arcus supereminel.
8 Vergl. oben Seite 125, Anm. 8.