Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


vx,.

^Z^ä.L's* ä-L^ äe^^o^on ^ ^ ^

ON-

M er^d c!^r



c-. ^ L-!.

^ noüN


A/vwx. ,

>

> '

ö«t ^^^>/»<»//^c-'-lO/ <§«-iit«> ««-»L cie<r< l^l-^^-/->/^e^-

Ao-^«- ^3 «.!(«>' ^ionx/ /lo-l//r/-iicr->!6<»i>lo«l 2 l) 5-v>/<8r. ^ ^

Äsr-»-vi/ -8-to/Vl^-st-r.L 01^,-,^/,^, <».>-1/ DHxr. >/!/»<!/ ^ck^s-x^b^

^2-r-L- -^-sö-o^ ^ «L.^ , /VV-«^' >iv«r-^! /t-v-r-L- /)i<-»t«/b !

§.-ü^ «jr-t-roi- oi-e^«> w-LA L>-«- -^/r-t^bi«»«^ ^e^/r-^

3^§/>X.b Vr-i--^1-,/I/ »!/?/„ !^>r,>o^SvI/ ^i»/,-«, /^?/v>?^/r/ -

^9 /»/> avi^/kEr^ci.. /Vi/ve^ ».Ä'v/r 'i! H^o-ktoH,. /ri «/,>.«!/r^?^<z /!->-i/k<«.

/^z/->>!!«(/-c^ -vl,->/L §s»^>-j(e-r, Vl-r/^i- /l-»<->.-ci- ^V-Lr-ir,-,

>^/////,->/.->-ii ^/l-t-lk-0^2-«/ »-«-»-« !>Ld /c^ Ä «-l»v ^ »,-—>..

9?H«/i/r/ 3-^6 «6>r.»r c»-^> s?/ -i>-,/r-s^ i-,/s ji.t'e- sit«r. ""U» öb, / ^ ^

O-sdx-t <!-r-i>x^ /, s^ /,--».- E««8l«5-. -i b cc< «^«0/ -V-n.-!/ -^c^/t-'

c^> --S, / - - ßv F <- «V

.^L//!-L^/Ä e><2 s<-i- -i!-r-v»^ ».K/»// ^ «/->-«.,^/^K».«<^»r->->/' <

bH««/ro^ /j-t-c- i-;.s. b^cr/rs^s-, <^.El,!'/^r/, -I-I-V1.>r->-!> ^

^/^.-^-^«/»»/crt. /k-!/,/>/i/ ^ebr-i: /><l/!/>/»,- ->/t->!/H> 3»-ro/->->/«/ />»»/.. ti. ö/r-'k.^-!-!/

!§,-^äÄt- l-c' H -»/.//»//>--»-,/!->-/,. >->r'.0 ci //,->r-c/< >>.<//». ^^.^ <-!->.>.. -

Io^ ^»-»/i-b«-ü»/>^»-t/ L^co^/e //o vk- -^r«.i-!-^-LS«/<^ /»ea^A -

Ä-r-xE,

i/ >»-<». -n/>/0t-<»/ /Vl^-r-o^ ^okt/-^«.vtj >//>-!-ä- x/>nl<<i/ <rss» ^^S/,

«Isbvb si»<r. I^roo-L».«//^sa-^^k Äv,-xb>c^L^»«b ^ cis-l/i/wo-c^ /W^c-v«».
ilT-Li-x ->'-vt/8)-»/tr<) -vi/kt- ao-kri-«vk-zt> ^^Loi-,

ci/^b /to^kr'k«, ^o»-»-»- H->-</-e//tSL«o-»<!/i/>X-^- -^»wr/ >5 E»^->/)-e->-t/

i-!-i-t<->/i/^!«^!-t/ K'/> /t-i/i/>»^-b, -?(/> »/ ->»b »o^is^ -L>»- -^b«o/><l/,

9,i><s/«^ ,-<» ., -S>//k- eKoo-t-it. <^/ro/^«o/»-«/ /

V-N-^SL v.Vvphi geTnrinTiiii-LjdH^ ?e^r>D«n

<vs-Äö-Exs-r< -r«-«^^,

^s' />-»»- ö.-.r- i/>1«-»<

^)-r«k-A «.2^-i.ik- yt^kd «>/>-cL>-i -I/V^ - «^»0-

A-i«-roi.'s ö->-cAe^Ea->-«-ä»^.? <vv«^ !

ö->-e< ,-L ev^r-k- :^§-a ,-»- < >ö- <^Xkktb!

2)s«i -x»t'cU« A-roLlo»1<e

>)x« »^««-><ä

2)—c.s^->e«L«^>t «/»-t/^i^r/-/«/ /trrcs^ S^t^r/I«!'
9o^«ot»-l^»- ä-i/L- §/ottE "

2-tL />«lk cEütü 8</^L»l//l. />//>/>» . ..

«j-i-»o^/ ci-«t-> 3^<^-t>>->^> ^aFki.

2)<Ntt- -^»»-,»>»//t o<-^tn-l- <v<n-l-<isr-3a»«o^s

«)cr-t»/^»^-»,/i- -p««/)))»c»-!/-ve ao.^ p«i<»k^.
oi»F ^/l/Lo-i-ä,«» ^cn-^« » Ul«

tK«-»L« .

DeiLL^c V (^U.I'. bro) I.

kortseisvrr«, ^olcsb.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Zündnadeln: ernste und heitere Bilder aus dem deutschen Nationalkrieg gegen Napoleon III und aus der darauf folgenden Zeit
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Zündnadeln No. 15
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2378-3 B Gross RES

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildbeschriftung: 1. / Der Geisbock von Caprera, der Ziegeninsel / der: Einer, der auch scheint's / die Zündnadeln noch nicht kennt // 2. / Es geh'n von Partisans der Republik / auf's Bataillon nur höchstens 20 Stück, / Denn hundert Mann an Mann gereicht, / Die reichen - ach, wer weiß wie weit! / Sie sind deswegen praktisch sehr, / Hat man Rekruten keine mehr. // 3. Das Czarenlied, nach alter Melodiein / neuer Fassung. / Einst spielt ich mit Scopterund Krone und / Stern, / Das dumme Europa dupirt ich so gern, / Mein Säbelgerassel durchzuckte die Welt, / Ich sprach, und der Cours steigt, ich sprach, / u. er fällt. / Zum billigtsen Preis kauft' ich Staatspapier' / ein / O selig, der Kaiser von Frankreich zu sein! // Jetzt sitz ich in Cassel,'s begaffen von fern' / Die Hessen mich alten gefangenen Herrn. / Meine stolze Parole: Gloire und Elan / Sie klingt mir jetzt nur wie Terreur und / Sedan. / o, hätte ich nimmer verlangt nach dem / Rhein! / Ich könnte dann Kaiser von Frankreich noch / sein. // Und lässt man mich laufen, und lässt man / mich frei, / Mit der Kaiserei, sagt Kutschke, ist's / dennoch vorbei. / Man pfeift in Paris jetzt ein anderes Lied, / Ich riskire zum zweitenmal kein Plebiscit / Meinen Lulu genirt's nicht, der ist noch zu klein, / O, selig, o selig, ein Kind noch zu sein! // 4. / Jeanne: Des eigenen Lebens Bilder / Seh'ich vorüber zieh'n / So macht in Flucht, in wilder / Die Beafsteaks einst ich flieh'n / Sind's Engelländer? Nein! O weh! / Sie rufen toujours: "Sauve qui peut!" / Fliehender Franzose: / Du sprachst einst frei nach Schiller / "Johanna putzt die Platt" / Sie ist das Schäfern müde." / Wir sind des Fechtens satt. / Dort kommt schon von der T[???], o weh! / Oh sauve qui peut!, Oh sauve qui peut! / Futsch ist die grande Loire-Armée. // Sonstige Angaben: / gesetzlich deponirt; / Darmstadt, Verlag u. depot gemeinnütziger / Schriften; / Fortsetzung folgt; / Druck v.GU.E.Groll

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Müller, Hermann
Entstehungsdatum (normiert)
1870 - 1870
Entstehungsort (GND)
Darmstadt

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Deutsch-Französischer Krieg <1870-1871>
Italien
Deutschland
Frankreich
Garibaldi, Giuseppe
Jeanne <d'Arc>
Napoléon <III., Frankreich, Kaiser>
Wilhelm <I., Deutsches Reich, Kaiser>
Bismarck, Otto von
Friedrich <Deutsches Reich, Kaiser>
Schlacht von Sedan <1870>
Bonaparte, Eugène Louis Napoléon
Ziege
Herde
Französischer Soldat
Deutscher Soldat
Denkmal
Ballonfahrt
Ballon
Lautenspieler
Schleifstein
Hirt
Sackpfeife
Violine
Moltke, Helmuth von
Violoncello
Tuba
Thema/Bildinhalt (normiert)
Kutschkelied

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Zündnadeln: ernste und heitere Bilder aus dem deutschen Nationalkrieg gegen Napoleon III und aus der darauf folgenden Zeit, Darmstadt, Nr. 15.1870
 
Annotationen