Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 11.1902

DOI Artikel:
Fuchs, Georg: Magyarische Kultur- und Kunst-Perspektiven
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6694#0108

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8g

NICOLAUS LIGETI—BUDAPEST.

Der Chronist »Anonymus**

ITIagyarifche Kultur« und Kunft=Per[pekMDen.

Wenn man einer Ausstellungs- Leitung
soviel Völker - Psychologie zutrauen
dürfte, dann könnte man zu der Vermutung
kommen, dass die ungarische Abteilung auf
der Turiner Ausstellung nicht ohne Grund
ihren Platz neben derjenigen der Vereinigten
Staaten von Nord-Amerika erhalten habe.
Diese beiden Völker sind sich räumlich und
seelisch sicherlich gleich »weltfern«, und
dennoch zeigen sie im Niveau, im kulturellen
Stadium einen gewissen Parallelismus, der
sogar in den künstlerischen Formen zuweilen
seinen Ausdruck findet. Es gibt ungarische
Töpfe und Glas-Waren, die man unbedingt
für Nachahmungen der Poterien von Rock-
wood und der Gläser Tiffany's halten muss;
es gibt aber auch andere, von denen nach-
gewiesen ist, dass sie aus dem mag-
yarischen Volks - Gewerbe ihren Ursprung
genommen haben und also von unzweifel-
hafter Originalität sind. Jedenfalls drängt

sich bei einigen dieser Gefässe die kultu-
relle Niveau-Ähnlichkeit so stark auf, dass
man gezwungen wird, über die Ursachen
dieses Phänomenes nachzudenken, um so
mehr, als selbst die gigantischen Quantitäts-
Verhältnisse der Yankee-Kultur diese ver-
wunderliche Ähnlichkeit mit der des eng-
begrenzten magyarischen Rassen - Kreises
nicht verschwinden machen. Und in der
That: man findet auch in der weltgeschicht-
lichen Position beider Völker etliche Parallelen,
die man vielleicht in Beziehung setzen darf
zu jener Erscheinung. Hier wie dort noch
kaum eine Tradition, hier wie dort ein
glühender kultureller Ehrgeiz, hier wie dort
die fanatische Entschlossenheit, in der grossen
Welt-Tragödie der Zukunft eine Rolle zu
spielen, hier wie dort eine lebhafte Be-
geisterungs-Fähigkeit für die Schöpfungen
der grossen Kultur-Nationen Alt-Europa's
und dennoch zuviel nationales Selbst-Bewusst-

1903. II. 4.
 
Annotationen