Des Herrn Beisele und seines Hofmeisters Dr. Eiscle
Krrur- und Auerjüge durch Deutschland.
Augsburg.
■* ■
Augsburger Straßenbeleuchtung.
Anficht der Mazimitiansstraße.
Ln» Vernehme» »a0 dürfte fick übrig»»« Sug«b»rg »»ter sämmtlioe» Städte» Bayer»« der erste» Ga«bele»ihl,»g ,» erfre»e» hade», während I»
München bereit« abermal« eine neue Soocurie», ,»r iiefer»»g ,o, Z»ha»»i««iimche» für da« kü»feige EcaiSiadr a»«geschriede, sein soll. Dr. Sistle.
(Fortsetzung folgt.)
Sobald die neunte Stunde erklingt, wandelt ein
Bediensteter der Stadt durch die stillen Straßen, eine
Blendlaterne vor sich hertragcnd. Wer noch um diese
Stunde auf der Straße etwas zu thun hat, schreitet hin- i
ter dem Laternenträger drein. Punkt zehn Uhr ver-
lischt das Licht, und mit ihm die Straßenbeleuchtung.*)
Die Reisenden sehen sich durch Locai-Jnsti-
tutionen genöthigt, in einem Wirlhshause jenen
Platz einzunehmen, welchen man gewöhnlich
dem treuesten Hausthiere einzuräumen pflegt.
Ein Augsburger Fiaker, besten man sich
bedient, um möglichst schnell aus dem einen
Theile der Stadt in den andern zu kommen.
Redaktion: Casp Brau» und griedr. Schneider. — Müucheo, Verlag von Brau« & Schneider.
ftgl. Hof- und UniversitLtS-Buchdruckerei von Dr. C Wolf & Sohn in München.
Krrur- und Auerjüge durch Deutschland.
Augsburg.
■* ■
Augsburger Straßenbeleuchtung.
Anficht der Mazimitiansstraße.
Ln» Vernehme» »a0 dürfte fick übrig»»« Sug«b»rg »»ter sämmtlioe» Städte» Bayer»« der erste» Ga«bele»ihl,»g ,» erfre»e» hade», während I»
München bereit« abermal« eine neue Soocurie», ,»r iiefer»»g ,o, Z»ha»»i««iimche» für da« kü»feige EcaiSiadr a»«geschriede, sein soll. Dr. Sistle.
(Fortsetzung folgt.)
Sobald die neunte Stunde erklingt, wandelt ein
Bediensteter der Stadt durch die stillen Straßen, eine
Blendlaterne vor sich hertragcnd. Wer noch um diese
Stunde auf der Straße etwas zu thun hat, schreitet hin- i
ter dem Laternenträger drein. Punkt zehn Uhr ver-
lischt das Licht, und mit ihm die Straßenbeleuchtung.*)
Die Reisenden sehen sich durch Locai-Jnsti-
tutionen genöthigt, in einem Wirlhshause jenen
Platz einzunehmen, welchen man gewöhnlich
dem treuesten Hausthiere einzuräumen pflegt.
Ein Augsburger Fiaker, besten man sich
bedient, um möglichst schnell aus dem einen
Theile der Stadt in den andern zu kommen.
Redaktion: Casp Brau» und griedr. Schneider. — Müucheo, Verlag von Brau« & Schneider.
ftgl. Hof- und UniversitLtS-Buchdruckerei von Dr. C Wolf & Sohn in München.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Des Herrn Barons Beisele und seines Hofmeisters Dr. Eisele Kreuz- und Querzüge durch Deutschland. Augsburg"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
(1) "Augsburger Straßenbeleuchtung." (2) "Ansicht der Maximiliansstraße."
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 2.1846, Nr. 42, S. 144
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg