Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
159

und Abends ein doppeltes Quantum Bier zu vertragen.

Um indessen allen blutbeunruhigendcn Folgen des zur Zeit
übermäßig starken Gerstensaftes energisch entgegen zu arbeiten,
wird vor Schlafengehen noch ein namhaftes Quantum frischen
Wassers eingenommen und dadurch die erforderliche Ruhe für
die morgenden Berufsarbeiten herbeigeführt.

Die Wissenschaft vom Weine.

Erst nach reiflichem Bedenken
Glücket jede große That,

Wollt Ihr drum Euch waidlich tränken
Höret meines Schenken Rath:

Feurig Blut ist der Burgunder,

Der vom Rhein wie Gold so hell,

Doch das lieblichste der Wunder
Wirkt Ehampagners Sprndelquell.

Die Wissenschaft vom Weine.

Deshalb soll man stets beginnen
Mit den Herren von Burgund,

Bis den froh erregten Sinnen
Schöner strahlt das Erdenrund;

Roth und Sorgen sind vergessen.

Keck in's Leben schaut der Mann
Und die Hoffnung, ftoh vermessen,
Knüpft sich an die Sterne an.

Bei dem Rheinwein sollt Ihr sagen.
Singen was das Herz erfüllt,

Sollt Ihr aus vergangnen Tagen
Wecken holder Jugend Bild.

Neu erklingen alte Lieder,

Grünend rauscht des Lebens Baum,
Und um Greisesschläfe wieder
Spielt der ersten Liede Traum.

Doch wenn des Ehampagners Feuer
Sprudelnd durch die Adern rollt,
Will die Seele frei und freier,

Was sie Großes je gewollt.

Was des Herzens letzte Pforte
Tief erschloß, es klingt herauf.

Und es baut zur That vom Worte
Hoher Muth die Brücke auf.

Trink den To'st drum aller To'ste!

Mit den Gläsern läutet drein.

Denn die Seele, die getroste,

Will mit sich versammelt sein:

Fromm im Glauben, keusch im Lieben,

Wagt es nur und Ihr seid frei,

Wer sich selber treu geblieben.

Dem ist Gott auch ewig treu.

F. Röse.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Staatshämorrhoidarius" "Die Wissenschaft vom Weine"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Pocci, Franz von
Stauber, Carl
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Rauchen <Motiv>
Weinkeller
Beamter <Motiv>
Trinken <Motiv>
Bier <Motiv>
Weinfass
Wein <Motiv>
Karikatur
Tabakspfeife
Satirische Zeitschrift
Thema/Bildinhalt (normiert)
Staatsdiener <Motiv>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 2.1846, Nr. 44, S. 159
 
Annotationen