Plaudereien.
23
Das Bambusstäbchen.
1.
Am hcil'gen Gangcsstrandc,
Im fernen Jndierlaud,
Umspült von klaren Wellen
Ein stolzer Bambus stand.
Auf seinen Zweigen wiegten
Die schönsten Vögel sich,
Um seine Füße manche
Buntschillernde Schlange schlich.
Die Wellen rauschten leise —
Es träumt das Bambusrohr,
Daß gar zu seinem Scepter
Ein König sich's erkor.
Da nahten Europäer,
Die schnitten ab den Strauch
Und bargen seine Ruthen
In ihres Schiffes Bauch.
2.
Inmitten eines Dörfchens
Da steht ein kleines Haus,
Da gehen viele Kinder
Tagtäglich ein und aus.
ES wohnt im Hause drinnen
Ein Lehrer — in der Hand
Schwingt er das Bambusstäbchen
Vom fernen Gangesstrand,
Und mit des Stäbcheu's Hilfe,
Mit vieler Müh' und Roth,
Gewinnt der arme Lehrer
Sein Stückchen täglich' Brod.
Und treibt damit die Jugend
Zu allem Guten au
Und heißt sic damit wandeln
Die steile Tugendbahn.
In nächtlich stillen Stunden
Denkt's Stäbchen oft zurück
An Gangcsrausche» und Wogen,
An all' das vergangene Glück.
Und nun — wie war sein Ende?
Es starb in Fcucrsgluth,
In die ein böser Knabe
Geworfen cs aus Wuth.
Inschrift für ein Advokatcnh aus.
„Hier ist guter Rath theucr."
Die fehlende Arbeitskraft.
Bäuerin: „G'strcngcr Herr Bezirksrichter, ich bitte recht schön, die Verlassenschafts-Angelegenheit von meinem ver-
storbenen Mann zum Abschluß zu bringen, es dauert ja schon über fünf Jahre." — Bezirksrichter: „Ja, recht gern würde ^
ich es thun, aber es fehlt mir gegenwärtig an Arbeitskräften." — Bäuerin: „Das haben Gnaden Herr R<Uh schon neulich
g'sagt un' deswegen bring' ich Ihne da meinen Knecht, den Alovsi, mit, der arbeit' wie a Vieh für drei Mann!"
23
Das Bambusstäbchen.
1.
Am hcil'gen Gangcsstrandc,
Im fernen Jndierlaud,
Umspült von klaren Wellen
Ein stolzer Bambus stand.
Auf seinen Zweigen wiegten
Die schönsten Vögel sich,
Um seine Füße manche
Buntschillernde Schlange schlich.
Die Wellen rauschten leise —
Es träumt das Bambusrohr,
Daß gar zu seinem Scepter
Ein König sich's erkor.
Da nahten Europäer,
Die schnitten ab den Strauch
Und bargen seine Ruthen
In ihres Schiffes Bauch.
2.
Inmitten eines Dörfchens
Da steht ein kleines Haus,
Da gehen viele Kinder
Tagtäglich ein und aus.
ES wohnt im Hause drinnen
Ein Lehrer — in der Hand
Schwingt er das Bambusstäbchen
Vom fernen Gangesstrand,
Und mit des Stäbcheu's Hilfe,
Mit vieler Müh' und Roth,
Gewinnt der arme Lehrer
Sein Stückchen täglich' Brod.
Und treibt damit die Jugend
Zu allem Guten au
Und heißt sic damit wandeln
Die steile Tugendbahn.
In nächtlich stillen Stunden
Denkt's Stäbchen oft zurück
An Gangcsrausche» und Wogen,
An all' das vergangene Glück.
Und nun — wie war sein Ende?
Es starb in Fcucrsgluth,
In die ein böser Knabe
Geworfen cs aus Wuth.
Inschrift für ein Advokatcnh aus.
„Hier ist guter Rath theucr."
Die fehlende Arbeitskraft.
Bäuerin: „G'strcngcr Herr Bezirksrichter, ich bitte recht schön, die Verlassenschafts-Angelegenheit von meinem ver-
storbenen Mann zum Abschluß zu bringen, es dauert ja schon über fünf Jahre." — Bezirksrichter: „Ja, recht gern würde ^
ich es thun, aber es fehlt mir gegenwärtig an Arbeitskräften." — Bäuerin: „Das haben Gnaden Herr R<Uh schon neulich
g'sagt un' deswegen bring' ich Ihne da meinen Knecht, den Alovsi, mit, der arbeit' wie a Vieh für drei Mann!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die fehlende Arbeitskraft"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 33.1860, Nr. 785, S. 23
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg