Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
98

Der verlorene Sohn.

Leider aber die Kollegien
Ließ er gänzlich unterwegien,

Von dem Babylonier-Corps
War er bald der Senior.

In den „Gärten der Semiramis"

Spielt er manchen Schlauch und Bierramis:f!)
Und ergab sich allgcinach
Pharao nnd derlei Sach.

Auch der Liebe that er huldigen,

Dies bracht' ihn zumeist in Schuldigen,
Und der schlimme Zeitvertreib
Ruinirt ihm Seel' und Leib.

Endlich ward er gar zu liederlich,

Seine Bein' und Hände zitterlich,

Und auf seinem Haupte war
Auch nicht mehr ein einzig' Haar.

Seine Mahner zu befriedigen,

Ließ er ein sich mit den Jüdigen,
Dies hat ihn so weit gebracht,

Daß er aus dem Staub sich macht.

Da er nächtlich schied von Babylon,
War's ihm ziemlich miserabylon,

Und er ging hinaus auf's Land,
Wurde ein Comödiant.

Jetzt als Priester von der Thalia
Trieb er allerlei Skandalia,

Zog von Dorf zu Dorf herum
Und entsetzt' das Publikum.

Da geschah zu seiner Läuterung
Eine große Noth und Theuerung,
Eine Vieh- und Mcuschenplag',

Wie mau's kaum gedenken niag.

Niemand ging mehr in Comödien
Und sein letztes Hemde flötien.

Als ein Schweiuhirt aß er nun
Trebern, wie die Schweine thun.

Solche Kost kann nicht wohl sättigen,
Mager bald wie ein Skelettichen,
Sehnt nach Hause sich sein Geist
Zu des Vaters Hammelfleisch,

Und er wandert mit Geschwindigkeit.
Tief bereuend seine Sündigkeit,

Ohne Strümpfe, Henid und Hut,
Fort nach seines Vaters Gut.

*) Der Bierramms ist, wie das Pharao, eigentlich ein cgyptischcs
Spiel, erfunden angeblich von Rhamseö III. Anch Schlauch erinnert
an die alten Wcinschläuche Egyptcnö, dieses Mutterlandes alter Cnltnr.

Schartenmaier.

Da man's Vieh zu Mittag tränkcte.
Damiau an gar nichts denkete.

In der Küch' die Mnttcr war,
Sieh', da kommt der Balthasar.
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der verlorne Sohn"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Ille, Eduard
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Flucht <Motiv>
Sphinx
Haarausfall
Stern <Motiv>
Student <Motiv>
Trinkspiel <Tafelaufsatz>
Nacht <Motiv>
Garten
Jagd
Karikatur
Schulden
Schwein <Motiv>
Schweinehirt <Motiv>
Krug <Motiv>
Satirische Zeitschrift
Babylon
Thema/Bildinhalt (normiert)
Magerkeit <Motiv>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 35.1861, Nr. 847, S. 98

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen