142 's Nagerl.
Oft stundenlang sitzt f dort und womit
In Stübci drinn voll Kumma,
Und diawci'n fallt ihm 's Nagerl ein.
Da denkt's: „O hätt' i's g'numma!" — —
So stößt a' Manche diam Oan weg,
Der's herzli' guat thaat' moana.
Und muaß na' oft dees ganze Leb'n
Da Liab halt nachiwoana!
_ P. Austilger.
Auszeichnung vor dem Feinde.
Feldwebel: „Soldaten! Wer von Euch bei Vertheilung
von Dccorationen übersehen worden zu sein glaubt, hat sich zu
meldcu, damit ich dem Herrn Hauptmann hierüber Rapport er-
statten kann." — Soldat: „Herr Feldwebel, i' mcld' mi'."
— Feldw.: „Wodurch glauben Sie eine Auszeichnung ver-
dient zu haben?" — Sold.: „I' Hab' einem Dragoner beide
| Füß' abg'haut!" — Feldw.: „Warum nicht den Kopf?"
Sold.: „Ja, er hat kein' mehr g'habt!"
Schlagender Beweis.
Richter: „Sie hören, der Sicherheitswachmann bestätigt,
j daß Sic im schnellen Trab gefahren sind!" — Angeklagter:
j „Aber i' bitt', Herr Rath, wie kann denn i' schnell sahr'n! ;
Dös eine Roß kost't 80 Gulden, dös andere 20,— Haber kriegen
sie 's ganze Jahr nit — da werden der Herr Rath doch ein-
sehen, daß..." — Richter: „Keine Ausrede! Sie werden
wegen zu raschen Fahrens zu 5 Gulden Bezahlung oder 24
Stunden Arrest verurtheilt." — Angeklagter: „No, wenn
das meine Rösser erfahren, die werden sich nicht wenig d'rauf
einbilden!" -__
Neues Connnerslied.
Ex jam est collegium
Factus et labos1) est
Imus, ubi gaslaterna2)
Indicit: sHic est taberna!«
Sicut patrum mos est-
Nam taberna nobis id,
Apibus quod 3) flos est,
Bibimus et sugimus
Sugimus et bibimus
Sicut patrum mos est.
Igitur bibamus nunc —
Qui non bibit, bos est —
Herbas tortiles 4) fumantes,
Di- et noctem perdurantes,
Sicut patrum mos est. T ,
1 r ecit Loculus,
altl. — labor. — 2) Wohl erst silberne Latinität. — 3) Umstellung des
Relativ, ok. lat. Gramm. — 4) = quod nos dicimus: Glimmstengel.
Conrurrenz iu der Ehrlichkeit.
Isaak und Jacob treten nach vorausgcgangcucr Verabredung
in einen Laden, und während Isaak mit dem Besitzer desselben
um ein Wolltuch feilscht, steckt Jacob ein aus dem Pult liegendes
Packet in seinen Kaftan. Sowie die Beiden sich aus dem Laden
entfernen wolle», entdeckt der Kaufmann den Abgang des Packeis,
ruft die Kunden zurück und fragt nach dem Vermißten. Jacob
(in höchstem Eifer): „Herr Müller, ich bin ein ehrlicher Mann
und mein Fraind Isaak is auch 'n ehrlicher Mann, — wir
mochten nicht nehmen fremdes Gut for kauen Preis!" — Kauf-
Oft stundenlang sitzt f dort und womit
In Stübci drinn voll Kumma,
Und diawci'n fallt ihm 's Nagerl ein.
Da denkt's: „O hätt' i's g'numma!" — —
So stößt a' Manche diam Oan weg,
Der's herzli' guat thaat' moana.
Und muaß na' oft dees ganze Leb'n
Da Liab halt nachiwoana!
_ P. Austilger.
Auszeichnung vor dem Feinde.
Feldwebel: „Soldaten! Wer von Euch bei Vertheilung
von Dccorationen übersehen worden zu sein glaubt, hat sich zu
meldcu, damit ich dem Herrn Hauptmann hierüber Rapport er-
statten kann." — Soldat: „Herr Feldwebel, i' mcld' mi'."
— Feldw.: „Wodurch glauben Sie eine Auszeichnung ver-
dient zu haben?" — Sold.: „I' Hab' einem Dragoner beide
| Füß' abg'haut!" — Feldw.: „Warum nicht den Kopf?"
Sold.: „Ja, er hat kein' mehr g'habt!"
Schlagender Beweis.
Richter: „Sie hören, der Sicherheitswachmann bestätigt,
j daß Sic im schnellen Trab gefahren sind!" — Angeklagter:
j „Aber i' bitt', Herr Rath, wie kann denn i' schnell sahr'n! ;
Dös eine Roß kost't 80 Gulden, dös andere 20,— Haber kriegen
sie 's ganze Jahr nit — da werden der Herr Rath doch ein-
sehen, daß..." — Richter: „Keine Ausrede! Sie werden
wegen zu raschen Fahrens zu 5 Gulden Bezahlung oder 24
Stunden Arrest verurtheilt." — Angeklagter: „No, wenn
das meine Rösser erfahren, die werden sich nicht wenig d'rauf
einbilden!" -__
Neues Connnerslied.
Ex jam est collegium
Factus et labos1) est
Imus, ubi gaslaterna2)
Indicit: sHic est taberna!«
Sicut patrum mos est-
Nam taberna nobis id,
Apibus quod 3) flos est,
Bibimus et sugimus
Sugimus et bibimus
Sicut patrum mos est.
Igitur bibamus nunc —
Qui non bibit, bos est —
Herbas tortiles 4) fumantes,
Di- et noctem perdurantes,
Sicut patrum mos est. T ,
1 r ecit Loculus,
altl. — labor. — 2) Wohl erst silberne Latinität. — 3) Umstellung des
Relativ, ok. lat. Gramm. — 4) = quod nos dicimus: Glimmstengel.
Conrurrenz iu der Ehrlichkeit.
Isaak und Jacob treten nach vorausgcgangcucr Verabredung
in einen Laden, und während Isaak mit dem Besitzer desselben
um ein Wolltuch feilscht, steckt Jacob ein aus dem Pult liegendes
Packet in seinen Kaftan. Sowie die Beiden sich aus dem Laden
entfernen wolle», entdeckt der Kaufmann den Abgang des Packeis,
ruft die Kunden zurück und fragt nach dem Vermißten. Jacob
(in höchstem Eifer): „Herr Müller, ich bin ein ehrlicher Mann
und mein Fraind Isaak is auch 'n ehrlicher Mann, — wir
mochten nicht nehmen fremdes Gut for kauen Preis!" — Kauf-
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Schlagender Beweis" "Concurrenz in der Ehrlichkeit"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 66.1877, Nr. 1658, S. 142
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg