Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Pro bat um est.


Welche Fortschritte das Feuerlösch-Wesen
in der neuesten Zeit in ganz Deutschland
und insbesondere in Süddeutschland gemacht
hat, davon giebt uns der Entwurf der neuen
Feuerlösch-Ordnung zu Thansen, die sich durch
Einfachheit, Kürze und Zweckmäßigkeit aus-
zeichnet, einen sehr erfreulichen Beweis. Es
lautet z. B. der §. 7391. folgendermaßen:
„So stch der Fall geben sollte, daß in
„einem Hause oder sonstwo Feuer auskäme,
„so habe stch der Eigenthümer oder dessen
„Angehörige lediglich des Löschens zu ent-
„halten. Jener hat vielmehr nur eine Parthie
„zu diesem Zweck in jedem Haus vorräthig
„sein sollender lithographirter Formulare
„durch Angabe seines Namens, Standes,
,,Religion, Alters, Kinderzahl, Hausnummer,
„Gesinde - und Viehstand u. s. w. auszu-
„füllen und den in der Stadt wohnenden zum
„Löschen berechtigten Personen zuzuschicken,
„welche dann alsbald herbeieilen. Diese
„Zettel müssen verschlossen sein, damit die
„übrigen Einwohner nichts merken und stch
„nicht vergebens ängstigen."

Präsident. „Die Siebzehner-Kommission in Frankfurt schlägt uns ein erbliches Kaiser-
thuil, vor; was meinen Sie davon, meine Herren?"

Erster Redner. „Wie, ein erblicher Kaiser? Das ginge mir ab! Wann käm' denn
da Unsereiner d'ran?"

Zweiter Redner. „Ich stimme dafür, daß man den Kaiser alle drei Jahre erwähle,
wie unfern Schulzen. Kaiser hin, Kaiser her, er soll auch nichts voraus haben. Gleichheit,
Gleichheit, meine Herren!"

Dritter Redner. „Ich will jar keenen Kaiser niche, dat ist een überflüssiges und sehr
kostspieliges Möbel."

Präsident. „Gut, meine Herren! Wenn es Ihnen genehm ist, werde ich Ihre Meinungen
durch unfern Schriftführer in eine Adresse zusammenfaffen lassen, welche unverzüglich ter Sieb-
zchner-Kommission vorgelegt werden soll, als ein neuer Beweis unserer deutschen Einhelligkeit."

Schönster Traum eines Thüringischen Bauers.

Jche füllte nnr ä mol ä paar Munate Ferscht seit dä Hersche in Schwarzburger Wildzaunc
die ließ'ch alle morde, un de Saukerche im Schwarzethale, die werke o Widder rabgerießen un kei
Hase dürft' sich merre in Laune laßen blicke, un nacher da schaffl'ch auch dä Regiercchen, s'Eon-
sistorichen, de Soldaten un dä Schteiern ab. Die Paar Schreit ichcn, die wullt'ch schunne sälber
laßt mache von unfern Schulmester un ser alles letzt da liesch'n Amtmann ä mol rächt
karwatsche. -
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Probatum est" "Im Clubb" "Schönster Traum eines Thüringischen Bauers"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Klub
Lehrer <Motiv>
Feuer <Motiv>
Wohnung <Motiv>
Zweifel <Motiv>
Lektüre <Motiv>
Karikatur
Traum <Motiv>
Schriftsteller <Motiv>
Bauer <Motiv>
Satirische Zeitschrift
Thüringen

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 7.1848, Nr. 145, S. 7

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen