Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZUSÄTZE UND BERICHTIGUNGEN.

S. VIII. Gegossenes Bronzekreuz, 12. Jahrh., 8 cm lang, 7 cm breit,
auf einem 5 cm langen Stil. Gefunden im durchwühlten Fried-
hofschutt, stark patiniert, bis auf eine Bruchstelle beim Stilansatz
gut erhalten. Auf der Rückseite ist ein Stück Leinwand ange-
wachsen, wahrscheinlich von der Leiche, der man das Kruzifix
ins Grab mitgab. Der Titulus scheint noch die griechische Form
IH C zu haben, das Stück gehört aber dem Veronesischen
Kunstkreis an. Mit der Kreuzigung beim Portale von S. Zeno
hat es große Ähnlichkeit. Ikonographisch ist die Deutung der
drei Figuren an den Balkenenden dadurch erschwert, daß sie
alle bärtig dargestellt erscheinen. Oben in der Mitte ist sicher
Gott Vater. Rechts und links finden sich gewöhnlich Maria und
Johannes oder Sol und Luna. Das Cranium Adams fehlt hier.

» 1, Z. iv. o. statt: 18 lies: 19.

» 4, » 8 v. u. » einen lies: einem.

» 8, » 16 » » » Fig. 13 lies: Fig. 12.

» 22, » 23 » o. » A lies: B.

» 31, » 1 » u. » Aquelli lies: Agnelli.

» 33, Anm. 1, Z. 2 statt: Belach lies: Beloch.

» 42, Z. 16 v.u., Anm. 3 statt: apogr. lies: apokr.

■' 57< '" I7- Zu den Beweisen für das Querschiff gehört auch die starke,
außen erhaltene Fortsetzung seiner nordöstlichen Abschluß-,
respektive Verbindungsmauer, offenbar aus der ersten Bauzeit.

» 58, Z. 31 v. u., Anm. 10: Über Muggia vecchia vgl. die posthume
Schrift Caprins: Istria nobilissima, 1905, S. 64 f., 114 fr., 232,
235 f. Der Grundriß der Kirche mit gerader Chormauer bei
Jackson, Dalmatia, Bd. III, S. 372.

» 64, Anm. 1. Nach Caprin, 1. c, S. 55, auch das Baptisterium von
Cittanova.

68. Notizen über die Kirchen bei Capodaglio, Frammenti, S. 64 ff.
» 73, Z. 22. Für Paulinus verweisen wir auf die mittlerweile er-
folgte Publikation: Miscellanea di studi storici e ricerche cri-
tiche Raccolta per cura della commissione per le onoranze al
Patriarca Paolino d'Aquileia riccorendo l'XL Centenario dalla
sua morte. Milano 1905.

S. 78, 4, Z. 11 v. u. statt: Appollinare lies: Apollinare.

» 80. Über das Verhältnis Aquilejas zu Grado siehe Kretschmayrs Ge-
schichte von Venedig, 1905, die wir für unsere Darstellung nicht
mehr benützen konnten. Von S. 144 an behandelt Kretschmayr
die «Raubzüge» Poppos. Die Entscheidung der Streitfrage
scheint in der Dezemberbulle von 1024 zu liegen. Nach dem-
selben Autor, S. 454, bestand der venezianische Campanile ur-
kundlich 1152. Die alten Gradenser Chroniken ibidem, S. 386 fr.

» go, Anm. 2. Es erscheint sehr zweifelhaft, ob die hier erwähnten
Elfenbeinplatten zur Verzierung des angeblichen steinernen
Markusthrones, der jetzt in Venedig in der Schatzkammer von
S. Marco aufbewahrt wird, gedient haben. Außer den Abbil-
dungen bei Pasini und Secchi s. Garrucci, Storia, Bd. VI,
Taf. 413.

» go, zu Anm. 4. Eine von dem Conchabild später abgefallene Stuck-
probe wurde ebenfalls von Hofrat Ludwig untersucht. Beim
Verdunsten der Lösungsmittel blieb eine sehr dünne wachs-
artige Schichte zurück. Davon war verhältnismäßig nur sehr
wenig zu finden und es machte mehr den Eindruck, daß eine
dünne Haut aus Wachs das Bild überzog. Sicher war es nicht
Harz, sondern zeigte die Eigentümlichkeiten des Wachses. Das
älteste Fresko, jenes in der Apsis, hatte also den in der Anm. 4
erwähnten Wachsüberzug, den die beiden jüngeren Malperioden
der Krypta nicht mehr kennen.

» 112, Z. 5 v. o. Außer der Inschrift des Luranus fand sich gele-
gentlich der Restaurierungen ig05 an einem Westfenster des
Turmes über dem großen Gesims die Inschrift: M • D • XXXXI.

» 117, Z. 9 v. u., Anm. 4 statt: 184 lies: 185.

» 119, Anm. 1. Die nachträglich gefundene Mensaplatte der Basilica
beim Fortino auf Grado zeigt ebenfalls einen erhöhten Rand.
Die Kreuze in den Ecken fehlen, aber ein Abflußloch gegen
den Plattenrand zu ist vorhanden.

» 120, Anm. 4. Zwischen Q. und R. datiert das ungenaue Reliquien-
verzeichnis von Capodaglio, Frammenti, S. 62 f.

» 135, Z. 18 v. u., Anm. 5 statt: Marciann lies: Marcian.

LITERATURUBERSICHT

(A. A. S. S. — Acta Sanctorum Boll. C. I. = Corpus Inscriptionum. M. G. == Monumenta Germaniae. P. gr. und P. 1. = Patrologia graeca

und latina.)

Im Texte sind die zitierten Werke mit Schlagworten angeführt, während die Verweisungen mit 1. c. absichtlich sparsam verwendet wurden.
Zugleich versucht die nachfolgende Übersicht eine Bibliographia Aquilejensis im Rahmen unseres Werkes zu bieten.

Abraham Ecchellensis. Chronicon Orientale Latinitate donatum ab
Abrahamo Ecchellensi Syro Maronita e Libano. Venetiis 1729.

Achelis Joh., Die Martyrologien, ihre Geschichte und ihr Wert. Berlin
1900.

Acqua Carlo dell', Dell' insigne reale basilica di San Michele mag-
giore in Pavia. 2 Bde. Pavia 1875.

Agenda in usum ecclesiae Aquilejensis Agenda dyocesis Aquile-
giensis. Modus et ordo cerimonialium et quorundam actuum eccle-
siasticorum totius anni ad usum Sancte ecclesie Aquilegien. ordi-
natus . . . Johannes Volkarth de Noremberga. Venetiis 1495.

Agnelli Giuseppe, Ferrara e Pomposa. Bergamo 1902.

Albanus Card. Hannibal, Menologium Graecorum iussu Basilii.
Urbini 1727.

Altan Comes Federico, Aquileja cristiana descritta. In: Monografie
friulane afferte a Monsignor Zaccaria Bricito. Tomadini e Bontu-
rini. Udine, ohne Jahreszahl.

— De calendariis in genere. Diss. Venetiis 1753.

— Lettera etc. contenente la spiegazione d'un celebre battesimale
geroglifico. Padua 1749.

Ambrosiana. Scritti varii pubblicati nel XV Centenario dalla morte

di S. Ambrogio. Milano 1897.
Ambrosius Ep. S., Opera omnia ed. e congr. S. Mauri. 2 Bde. Paris

1690; ed. Migne, P. lat. Bde. XIV—XVII.
Ammianus Marcellinus, Rerum gestarum libri qui supersunt rec.

V. Gardthausen. Lipsiae 1874.
Amoroso Andrea, Le basiliche cristiane di Parenzo. In: Atti Istr.,

Vol. VI, 1890. S.-A. Parenzo 1891.

— S. Mauro e S. Eleuterio, Vescovi Martiri di Parenzo. Parenzo
i8g8.

Annales Hildesheimenses. In: M. G. hist. scr. Bd. III.

— Sangallenses. In: M. G. hist. Scr. I.

Anonymus Leobiensis. In: Pez, Scr. rer. austr. I.
Anonymus Banduri, s. Banduri, Imperium. III. Teil.
Apparitio S. Marci. In: AA. SS. III. April u. Arch. Venet. IX.
Armellini Mariano, Le chiese di Roma dal s. IV al XIX. 2. ed. Roma
1891.

Asquini Basilio, Uomini illustri del Friaul. Venezia 1735.
Athanasius Alex., Opera, ed. Migne. P. gr. Bd. XXV—XXVIII.
Atti del 20 Congresso internazionale di archeologia cristiana 1900.
Roma 1902.

— e memorie del Congresso storico tenuto in Cividale. Cividale 1900.
Atz Karl, Die entdeckten Wandmalereien in der romanischen Krypta

zu Marienberg im Vintschgau. In: M. M, C. C, N. F. XV. Bd. S. 141 ff.

— Der deutsche Anteil des Bistums Trient. Bozen 1879.

— Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg. Bozen 1885.
Augustinus Aur. Ep., Opera omn. ed. Migne. P. 1. Bde. XXXII—XLVII.
Ausonius Dec. Magn., Opera ed. Migne. P. 1. Bd. XIX.

Avena Adolfo, Monumenti dell'Italia meridionale. Bd. I. MDCCCXCI

—MCMI. Roma 1902.
Baidissera Valentino, Di alcuni pittori e pitture in Gemona dal 1300

—1500. Nozze Micheli-Adriani. Gemona 1883.

— L' ancona dell' antico altar maggiore, il coro e 1' abside della chiesa
arcipretale di Gemona. Gemona 1892.

Baldoria Natale, La Madonna lattante nell'arte del medio evo. In:

Atti R. I. V., Bd. 6, Serie 6, 1. 1887/8. S. 777 fr.
Balzani Ugo, Le cronache italiane nel medio evo descritte. Seconda

edizione riveduta. Milano 1900.
Banduri Anseimus, Imperium Orientale sive antiquitates Constantino-

politanae in 4 partes distributae. Paris 1711.
Barbarus Franc, s. Instructio.

Barnes Arthur Stapylton, St. Peter in Rome and his tomb on the
Vatican hill. London 1900.

150
 
Annotationen