20 KLEINES KÖRBCHEN. — 60 g.
21 SCHIFFCHEN. — 130 g.
6
15
22 TEILE EINER GARNITUR, bestehend aus vier verschiedenen
Silbergegenständen. — 330 g. 40
23 ZWEI HOHE, DOPPELHENKELIGE VASEN, beiläufig im mauri-
schen Stile. Vergoldet. Von der Firma Julius Hügler in Wien. ■—
Höhe 51 cm. — 5670 g. 800
24 TEESERVICE, bestehend aus großer zweihenkeliger Platte, großer
Kanne mit Untersatz, Elfenbeinfüßchen und Henkel, zwei kleineren
gedeckelten Kannen in ebensolcher Ausstattung, silbernem Rechaud,
Oberskanne, Zuckerdose, Seiher mit Untersatzschale. — Ungefähr
6800 g. 1200
25 ZUCKERDOSE mit polnischer Marke, um 1840. Auf dem Deckel
Neptun. — 680 g. 80
26 ZIERSCHÜSSEL mit durchbrochenem Rande. Um 1870. — 450 g. 100
28 EIN PAAR EINKERZIGE, vierseitig ausgebildete SILBER-
LEUCHTER samt Silberstoppeln. — Höhe 46 cm. — 1500 g. 150
29 GROSSER WEINKÜHLER in den Formen des frühen 18. Jahr-
hunderts, als Griffe zwei Tritonen mit Schlangen. — Höhe 28 cm.
— 2460 g. 300
30 EIN PAAR MITTELGROSSE SALZFÄSSER. Alt-Wiener Punze
1844. 40
31 SENFGEFÄSS in Silbermontierung, aus rotem, geschliffenem Glas,
weiß-gold überfangen. 20
32 EIN PAAR SALZFÄSSCHEN aus, neuerem Silber. 15
33 NADELBÜCHSCHEN, Biedermeier, in Form eines Ankers. 12
34 EIN PAAR KLEINE SALZFÄSSER. Alt-Wiener Punze, um 1840. 25
35 EIN PAAR SALZFÄSSER, reich getrieben, mit Rosenmuster.
Wiener Punze, um 1840. 50
21 SCHIFFCHEN. — 130 g.
6
15
22 TEILE EINER GARNITUR, bestehend aus vier verschiedenen
Silbergegenständen. — 330 g. 40
23 ZWEI HOHE, DOPPELHENKELIGE VASEN, beiläufig im mauri-
schen Stile. Vergoldet. Von der Firma Julius Hügler in Wien. ■—
Höhe 51 cm. — 5670 g. 800
24 TEESERVICE, bestehend aus großer zweihenkeliger Platte, großer
Kanne mit Untersatz, Elfenbeinfüßchen und Henkel, zwei kleineren
gedeckelten Kannen in ebensolcher Ausstattung, silbernem Rechaud,
Oberskanne, Zuckerdose, Seiher mit Untersatzschale. — Ungefähr
6800 g. 1200
25 ZUCKERDOSE mit polnischer Marke, um 1840. Auf dem Deckel
Neptun. — 680 g. 80
26 ZIERSCHÜSSEL mit durchbrochenem Rande. Um 1870. — 450 g. 100
28 EIN PAAR EINKERZIGE, vierseitig ausgebildete SILBER-
LEUCHTER samt Silberstoppeln. — Höhe 46 cm. — 1500 g. 150
29 GROSSER WEINKÜHLER in den Formen des frühen 18. Jahr-
hunderts, als Griffe zwei Tritonen mit Schlangen. — Höhe 28 cm.
— 2460 g. 300
30 EIN PAAR MITTELGROSSE SALZFÄSSER. Alt-Wiener Punze
1844. 40
31 SENFGEFÄSS in Silbermontierung, aus rotem, geschliffenem Glas,
weiß-gold überfangen. 20
32 EIN PAAR SALZFÄSSCHEN aus, neuerem Silber. 15
33 NADELBÜCHSCHEN, Biedermeier, in Form eines Ankers. 12
34 EIN PAAR KLEINE SALZFÄSSER. Alt-Wiener Punze, um 1840. 25
35 EIN PAAR SALZFÄSSER, reich getrieben, mit Rosenmuster.
Wiener Punze, um 1840. 50