Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
170 EIN PAAR GIRANDOLEN, siebenkerzig, mit geschliffenem Glas-
behang. 19. Jahrh. bö

171 ZWEI SCHLANKE VASEN, zehneckig, aus schwärzlichlila Glas.
19. Jahrh. — Höhe 31 cm. 80

PORZELLAN UND STEINZEUG

Rufpreise

172 PORZELLANGRUPPE ALT-WIEN, sogenannte Baumgruppe:
Zwei musizierende Putten. Blaumarke Wien. — Höhe 26 cm. —
Das Blattwerk leicht bestoßen, ein Händchen gekittet. 100

173 PORZELLANGRUPPE ALT-WIEN, sogenannte Baumgruppe:
Zwei Putten, einer mit Schwan, einer mit Maske. Auf dem Büchlein
die Aufschrift: Je minder sich der Künstler selbst gefällt, um desto
mehr schätzt ihn die Welt. — Höhe 27 cm. 100

174 TASSE MIT UNTERTASSE, weiß, mit Blumen. Blaumarke Wien,
um 177Q. . 10

175 EIN PAAR SCHLANKE, ZWEIHENKELIGE DECKEL VASEN in
antiker Form, mit lauchgrünem Grunde und antiken Szene in
bräunlicher Grisaillemalerei. Wien, Sorgenthalsche Periode. —
Höhe 43 cm. — Der eine Deckel ist gesprungen, am Fuße der
anderen geringe Scharte. 600

176 ZYLINDERTASSE, hellgelber Grund, mit Freundschaftsaltar und
Urne. Blaumarke Alt-Wien 1798. — Feuerriß am Henkel. 15

177 DREI TELLER, der Rand gitterförmig durchbrochen, mit gemalten
Streublumen. Blaumarke Wien. — Durchm. 24 cm. 24

178 ZYLINDRISCHER ÜBERTOPF, Porzellan, reich bemalt, mit
Chinoiserieszenen, als Griff zwei Widderköpfe. Ludwigsburg,
Ende 18. Jahrh. — Höhe 23 cm. — Geringe Bestoßung, ein Haarriß.

300

179 RESTE EINES ALT-WIENER DEJEUNERS, bestehend aus drei
Kännchen, davon eines mit Deckel, und zwei Galerietassen mit
Untertassen, bunte Streublumen. Blaumarke Wien, zweites Drittel
18. Jahrh. , 120

2

17
 
Annotationen