256 GRUPPE: Liegendes Reh. Nymphenburg, 19. Jahrh. 10
257 ZWEIHENKELIGES FLÄSCHCHEN. Marke.Rosenborg. —
Höhe 16 cm. 6
258 SECHS VERSCHIEDENE TIERE, fünf Kopenhagen, eines
Meißen. 50
ANTIKE UND MITTELALTERLICHE KERAMIK
AUSGRABUNGEN AUS DEM BEREICH VON WIEN
Rufpreise
259 GROSSE URNE, balusterförmig, an der oberen Schulter des Ge-
fäßes zwei umlaufende Wellenbänder, grauer Ton, mehrfach ge-
kittet. Römisch, etwa 2. Jahrh. n. Chr. — Höhe 30 cm. 20
260 SCHLANKER STANDBECHER, die Mündung vierpaßförmig ein-
gekniffen, schwarz graphitierte Tonware. 13. oder 14. Jahrh. Wiener
Bodenfund. — Höhe 19,5 cm. 25
261 BALUSTERFÖRMIGER BECHER, halbhoch, der Oberrand ist an
drei Stellen ausgewölbt, so daß die Mündung ein sphärisches Drei-
eck bildet, umlaufende Riefen. 13. oder 14. Jahrh. 15
262 GRUPPE von sechs mittelalterlichen Gefäßen, darunter drei Henkel-
krüglein und drei Töpfe, hievon einer mit Deckel, fünf Stück
schwarz graphitiert, das sechste mit Spuren von Glasur, ausgegraben
in der Herrengasse. 14. oder 15. Jahrh. 25
263 GRUPPE von fünf mittelalterlichen Gefäßen, darunter großer
Tonkrug mit Henkel, Hafen mit Henkel und etwas grüner Innen-
glasur sowie drei Töpfe, darunter einer mit breiten überfallenden
Wulstrand. 14. bis 16. Jahrh. 20
264 GRUPPE von vier mittelalterlichen Gefäßen, Ausgrabungen mit
verschiedener Glasur, darunter gehenkelte Deckelbüchse und Schäl-
chen mit Doppelhenkel. 15. oder 16. Jahrh. 15
265 ACHT KLEINE VERSCHIEDENE APOTHEKENGEFÄSSE,
Ausgrabungen von Resten einer wohl anläßlich der ersten oder
zweiten Türkenbelagerung unter die Erde gekommenen Apotheke,
also entweder vor 1529 oder vor 1683, verschiedene, meist elfen-
beinfarbige Glasurtypen. 30
23
257 ZWEIHENKELIGES FLÄSCHCHEN. Marke.Rosenborg. —
Höhe 16 cm. 6
258 SECHS VERSCHIEDENE TIERE, fünf Kopenhagen, eines
Meißen. 50
ANTIKE UND MITTELALTERLICHE KERAMIK
AUSGRABUNGEN AUS DEM BEREICH VON WIEN
Rufpreise
259 GROSSE URNE, balusterförmig, an der oberen Schulter des Ge-
fäßes zwei umlaufende Wellenbänder, grauer Ton, mehrfach ge-
kittet. Römisch, etwa 2. Jahrh. n. Chr. — Höhe 30 cm. 20
260 SCHLANKER STANDBECHER, die Mündung vierpaßförmig ein-
gekniffen, schwarz graphitierte Tonware. 13. oder 14. Jahrh. Wiener
Bodenfund. — Höhe 19,5 cm. 25
261 BALUSTERFÖRMIGER BECHER, halbhoch, der Oberrand ist an
drei Stellen ausgewölbt, so daß die Mündung ein sphärisches Drei-
eck bildet, umlaufende Riefen. 13. oder 14. Jahrh. 15
262 GRUPPE von sechs mittelalterlichen Gefäßen, darunter drei Henkel-
krüglein und drei Töpfe, hievon einer mit Deckel, fünf Stück
schwarz graphitiert, das sechste mit Spuren von Glasur, ausgegraben
in der Herrengasse. 14. oder 15. Jahrh. 25
263 GRUPPE von fünf mittelalterlichen Gefäßen, darunter großer
Tonkrug mit Henkel, Hafen mit Henkel und etwas grüner Innen-
glasur sowie drei Töpfe, darunter einer mit breiten überfallenden
Wulstrand. 14. bis 16. Jahrh. 20
264 GRUPPE von vier mittelalterlichen Gefäßen, Ausgrabungen mit
verschiedener Glasur, darunter gehenkelte Deckelbüchse und Schäl-
chen mit Doppelhenkel. 15. oder 16. Jahrh. 15
265 ACHT KLEINE VERSCHIEDENE APOTHEKENGEFÄSSE,
Ausgrabungen von Resten einer wohl anläßlich der ersten oder
zweiten Türkenbelagerung unter die Erde gekommenen Apotheke,
also entweder vor 1529 oder vor 1683, verschiedene, meist elfen-
beinfarbige Glasurtypen. 30
23