MÖBEL
Rufpreise
289 ANRICHTE mit hoher Rückwand und geschnitztem Aufsatz, zu-
sammengestellt mit Benützung von ornamental eingelegten Flächen,
einer barocken Verkleidung usw. Höhe 178, Breite 222, Tiefe 75 cm.
500
290 HAUSALTÄRCHEN, reich gegliedert, mit gedrehten Säulen, bunt
gefaßt und vergoldet, im Giebelfelde holzgeschnitzte Darstellung
der Dreieinigkeit, als Mittelfeld Ölbild, darstellend die Verkün-
digung, der Altar und die Malerei ist aus der 1. Hälfte des
18. Jahrh., die beiden Englein auf den Voluten später. — Gesamt-
höhe 111 cm. v 150
291 ITALIENISCHER RENAISSANCEFAUTEUIL mit goldgepreßtem
Lederbezug. 17. Jahrh., die vordere geschnitzte Zarge ist, wie
kleinere andere Teile, eine neuere Ergänzung. 250
292 EIN PAAR HOLZGESCHNITZTE UND GOLDBUNTGEFASSTE
GUERIDONS mit weiblichen Figuren, in der Art venezianischer
Schnitzerei des 18. Jahrh. — Höhe 130 cm. — Bis auf einige be-
stoßene Fingerspitzen intakt. 600
293 KANDELABER in späten Empireformen, Kupfer, verzinnt. Um
1840. 15
294 BIEDERMEIER-HOLZKASSETTE auf Klauenfüßen, nach unten
durch Schweifung eingezogen, mit Glasperlenstickerei. 10
295 HOLZKASSETTE mit reicher Auflage aus Reliefstuck, vergoldet
und bunt gefaßt, unterhalb des Schlüssellochs Wappen. Italie-
nisch oder spanisch, um 1540. — Höhe 58, Breite 34, Tiefe
36 cm. — Seltene und ausgezeichnete Arbeit '500
296 PFEILERKÄSTCFIEN mit zwei Säulen, an der Tür gesprengter
Giebel, mit Schublade, eingelegt, auf den Säulen Furnierornament,
Eichenholz, die Deckplatte erneut. Deutsch, 17. Jahrh. — Höhe
98, Breite 87, Tiefe 54 cm. 120
297 PFEILERKÄSTCHEN mit kannelierten Pilastern und drei Schub-
laden. Italienisch, 2. Hälfte des 16. Jahrh., vielleicht Bologna.
— Höhe 100, Breite 86, Tiefe 49 cm. 600
26
Rufpreise
289 ANRICHTE mit hoher Rückwand und geschnitztem Aufsatz, zu-
sammengestellt mit Benützung von ornamental eingelegten Flächen,
einer barocken Verkleidung usw. Höhe 178, Breite 222, Tiefe 75 cm.
500
290 HAUSALTÄRCHEN, reich gegliedert, mit gedrehten Säulen, bunt
gefaßt und vergoldet, im Giebelfelde holzgeschnitzte Darstellung
der Dreieinigkeit, als Mittelfeld Ölbild, darstellend die Verkün-
digung, der Altar und die Malerei ist aus der 1. Hälfte des
18. Jahrh., die beiden Englein auf den Voluten später. — Gesamt-
höhe 111 cm. v 150
291 ITALIENISCHER RENAISSANCEFAUTEUIL mit goldgepreßtem
Lederbezug. 17. Jahrh., die vordere geschnitzte Zarge ist, wie
kleinere andere Teile, eine neuere Ergänzung. 250
292 EIN PAAR HOLZGESCHNITZTE UND GOLDBUNTGEFASSTE
GUERIDONS mit weiblichen Figuren, in der Art venezianischer
Schnitzerei des 18. Jahrh. — Höhe 130 cm. — Bis auf einige be-
stoßene Fingerspitzen intakt. 600
293 KANDELABER in späten Empireformen, Kupfer, verzinnt. Um
1840. 15
294 BIEDERMEIER-HOLZKASSETTE auf Klauenfüßen, nach unten
durch Schweifung eingezogen, mit Glasperlenstickerei. 10
295 HOLZKASSETTE mit reicher Auflage aus Reliefstuck, vergoldet
und bunt gefaßt, unterhalb des Schlüssellochs Wappen. Italie-
nisch oder spanisch, um 1540. — Höhe 58, Breite 34, Tiefe
36 cm. — Seltene und ausgezeichnete Arbeit '500
296 PFEILERKÄSTCFIEN mit zwei Säulen, an der Tür gesprengter
Giebel, mit Schublade, eingelegt, auf den Säulen Furnierornament,
Eichenholz, die Deckplatte erneut. Deutsch, 17. Jahrh. — Höhe
98, Breite 87, Tiefe 54 cm. 120
297 PFEILERKÄSTCHEN mit kannelierten Pilastern und drei Schub-
laden. Italienisch, 2. Hälfte des 16. Jahrh., vielleicht Bologna.
— Höhe 100, Breite 86, Tiefe 49 cm. 600
26