Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36 NÄHZEUG, Spätbiedermeier, mit silberner Einrichtung.

90

37 FACETTIERTER SPIEGEL in Silberrahmen.

75

38 SOCKEL eines Blumenständers, aus durchbrochenem Silber. —

40 TEILE EINER BESTECKGARNITUR für zwölf Personen, be-
stehend aus 12 großen Gabeln, 12 Suppenlöffeln, 9 Dessertgabeln,
18 Dessertmessern, 12 Sandwichgabeln, 6 Eislöffeln, 6 Kaffeelöffeln
und 12 verschiedenen Vorlegern. — Gesamtgew. ungefähr 4200 g. 550

41 VIER DESSERTMESSER, die Griffe aus gepreßtem Silber. Um
1850. 10

42 EIN PAAR ALT-WIENER EMPIRE-SALZFÄSSCHEN, kreisrund,
dreibeinig. — Höhe 5,5 cm. — 180 g. 50

43 DESGLEICHEN, etwas kleiner. — 130 g. 30

44 SILBERNES SALZFASS, doppelhenkelig, in Schiffchenform, mit
Perlrand. — 105 g. 25

45 ZWEI WASSERKRÜGE in Silbermontierung. 80

46 SALZFASS. Alt-Wiener Punze. 25

47 TINTENFASS aus Kristallglas, mit Silbermontierung, auf Silber-
tasse. — 330 g. 25

48 ZWEI KANNEN für Kaffee und Milch. — 580 g. 40

49 BALUSTERFÖRMIGER GLASKRUG mit Silbermontierung. 30

50 NÄHKASSETTE, Biedermeier. Die Instrumente sind teilweise aus
vergoldetem Silber, die Etuis aus vergoldetem Porzellan. — Die
Schere leicht beschädigt. 150

51 SCHÜSSEL, durchbrochen. — 135 g. 15

100 g.

10

39 TORTENMESSER und -GABEL. — 210 g.

25

52 SCHÜSSEL, rund, mit zwei Täubchen, gepreßt. — 300 g.

30

5
 
Annotationen