425 HOLZGRUPPE der hl. Anna Selbdritt, die Darstellung ist ikono-
graphisch bemerkenswert, da die Madonna ausnahmsweise in ganzer
Figur stehend gebildet ist. Süddeutsch, um 1470—1780. Die
rückwärts teilweise sichtbare alte Fassung ist größtenteils mit einem
neueren Farbanstrich überdeckt. — Flöhe 72 cm. 800
426 BÜSTE eines weiblichen Heiligen, wahrscheinlich Anna, mit alter
Fassung und Vergoldung. Um 1470. Das Büstenstück ist durch
barocke Abschnitzung verunstaltet. — Höhe 39 cm. 600
427 EIN PAAR ITALIENISCHE LEUCHTERENGEL, stehend, mit
Volutenpostamenten, größtenteils mit Originalfassung. Um 1570. —
Höhe 75 cm. 300
428 FRAGMENT eines Grabsteines aus gelblichem Sandstein, dar-
stellend vier kniende Stifterfiguren, drei Männer und ein Kind.
Süddeutsch, um 1580. — Höhe 27, Breite 41cm. 180
429 CHRISTUSKORPUS aus Bronze, mit Naturpatina (das Kreuz später
und nicht zugehörig), ausgezeichnete deutsch-flämische Arbeit, um
1600, aus dem Kreise um Giovanni Bologna, der Korpus ist ur-
sprünglich nackt modelliert und das Hüfttuch ist die Abformung
eines wirklichen Stoffes. — Länge 37 cm. 350
430 ZÜRN. Lebensgroße Holzstatue: Johannes der Täufer in Gestalt
eines Jünglings. Die Figur ist etwa in Kniegegend abgeschnitten
und hat zur Gänze die schöne alte Fassung mit Vergoldung. Der
rechte Unterarm und einige Fingerspitzen der linken Hand sind
ergänzt, eigentümlich ist dem Stück die spätgotisch-deutsche
schnitzerische Bravur, in die schon leise die Züge des italienischen
Manierismus hineinragen, die Bestimmung ergibt sich aus dem Ver-
gleiche mit den urkundlich gesicherten Statuen des heute aus-
einandergenommenen Hochaltars von Braunau, insbesondere der
Figur des Stephanus (siehe Guby, Innviertel). — Höhe 108 cm. —
Abbildung Tafel V. 600
431 HOLZGESCHNITZTE STATUE eines stehenden Bischofs, braun-
gelber ölanstrich. 17. Jahrh. — Höhe 140 cm. — Einige Finger-
spitzen fehlen. 90
38
graphisch bemerkenswert, da die Madonna ausnahmsweise in ganzer
Figur stehend gebildet ist. Süddeutsch, um 1470—1780. Die
rückwärts teilweise sichtbare alte Fassung ist größtenteils mit einem
neueren Farbanstrich überdeckt. — Flöhe 72 cm. 800
426 BÜSTE eines weiblichen Heiligen, wahrscheinlich Anna, mit alter
Fassung und Vergoldung. Um 1470. Das Büstenstück ist durch
barocke Abschnitzung verunstaltet. — Höhe 39 cm. 600
427 EIN PAAR ITALIENISCHE LEUCHTERENGEL, stehend, mit
Volutenpostamenten, größtenteils mit Originalfassung. Um 1570. —
Höhe 75 cm. 300
428 FRAGMENT eines Grabsteines aus gelblichem Sandstein, dar-
stellend vier kniende Stifterfiguren, drei Männer und ein Kind.
Süddeutsch, um 1580. — Höhe 27, Breite 41cm. 180
429 CHRISTUSKORPUS aus Bronze, mit Naturpatina (das Kreuz später
und nicht zugehörig), ausgezeichnete deutsch-flämische Arbeit, um
1600, aus dem Kreise um Giovanni Bologna, der Korpus ist ur-
sprünglich nackt modelliert und das Hüfttuch ist die Abformung
eines wirklichen Stoffes. — Länge 37 cm. 350
430 ZÜRN. Lebensgroße Holzstatue: Johannes der Täufer in Gestalt
eines Jünglings. Die Figur ist etwa in Kniegegend abgeschnitten
und hat zur Gänze die schöne alte Fassung mit Vergoldung. Der
rechte Unterarm und einige Fingerspitzen der linken Hand sind
ergänzt, eigentümlich ist dem Stück die spätgotisch-deutsche
schnitzerische Bravur, in die schon leise die Züge des italienischen
Manierismus hineinragen, die Bestimmung ergibt sich aus dem Ver-
gleiche mit den urkundlich gesicherten Statuen des heute aus-
einandergenommenen Hochaltars von Braunau, insbesondere der
Figur des Stephanus (siehe Guby, Innviertel). — Höhe 108 cm. —
Abbildung Tafel V. 600
431 HOLZGESCHNITZTE STATUE eines stehenden Bischofs, braun-
gelber ölanstrich. 17. Jahrh. — Höhe 140 cm. — Einige Finger-
spitzen fehlen. 90
38