1551 — 1553. 109
det'. 27. Kurf. ermächtigt den dr. Hans Wagenman — nov. 3. von der univ.
zusammen mit dem mathematiker Iakob Curio für die durch Rodacker's tod erledigte
lektur in der medicin vorgeschlagen, dec. 13. vom kurf. für diese bestimmt — nur
einen tag um den anderen zu lesen «in ansehen, das itzo alhie wenig artzte so
practicam üben und die leudt in iren kranckheiten desto bas curirt und versehen
werden mochten». Ann. VII, 115. 974
1553.
april 12. Iulius III. gestattet, falls zu Jehrern am Heidelberger Studium ge-
eignete geistliche nicht gefunden werden können, die anstellung weltlicher, ausge-
nommen in der theologischen fakultät, und ihre ausstattung mit den für'die lek-
turen bestimmten kirchlichen einkünften. Orig.: sehr. II, 6 nr. 8; abschr.: Ann.
VII, 143; gedr.: Hertling, ius universitatis p. 20 und bd. I, 260 nr. 187. 975
ang. 10. Rektor schärft die vom stadtrathe festgesetzte fieischtaxe und metzger-
ordnung ein. Ann. VII, 146v. 97g
Sept. 1. loh. Wagenman, med. dr., rektor, die vier dekane und als mitdepu-
tirter exekutor mag. Wendelin Sprenger, dekan zum h. geist, verpachten aufgrund
der einräumungsbulle papst Iulius III. die stifter und geistlichen guter von Zell,
S. Lambrecht, Münsterdreisen, Weydasch, Dairnbach und das Antoniterhaus zu Alzei
unter genannten bedingungen an kurf. Friedrich II. auf 10 iahre. Orig.: sehr. II,
6 nr. 9, papier in buchform fol., mit resten der seehs siegel an dicken blauen und
weissen seidenschnüren; gedr.: bd. I, 261 nr. 188. 977
— Dieselben bekennen dem kurf. Friedrich IL, an den kosten der päpstlichen
einräumungsbulle 2451 fl. in bestimmten terminen abtragen zu wollen und zur
leistung der auf den stiftsgütern von Zell, Münsterdreisen, S. Lambrecht, Weydasch,
Daimbach und dem Antoniterhaus zu Alzei ruhenden spezifizirten landesherrlichen
gerechtsame pflichtig zu sein, iedoch so, dass diese während der dauer der am selben
tage geschehenen lokation ruhen sollen. Sie versprechen, ietzt und künftig von ienen
gütern ohne wissen des kurf. nichts zu veräussern, rechnung zu legen, die kirch-
lichen bedürfnisse in ienen gütern zu befriedigen, in allen irrungen dem hofgericht
sich zu unterwerfen und alle reformationen des kurf. zur besserung des Studiums
au der univ. vollziehen zu wollen. Orig.: sehr. II, 6 nr. 10, papier in buchform,
mit den theilweise beschädigten siegeln der aussteller an dicken blauen und weissen
Seidenschnuren; gedr.: bd. I, 266 nr. 189. 978
— Kurf. nimmt unter einrückung der lokationsurkuude der univ. die genann-
ten guter auf 10 iahre in pacht. Orig. im kreisarchive Speier: Univ. Heid., Acta
gener. fasc. 4, papier in buchform fol. mit rest des siegeis an dicken blauen und
weissen seidenschnüren; gedr.: U. I, 273 nr. 190. 979
—■ Kurf. nimmt unter einrückung der Urkunde der artistenfakultät vom gleichen
age die ihr vom papste für das sapienzhaus überwiesenen Augustinerklöster zu
Alzei und Heidelberg und die klöster Lixheim und Kraftthal auf 10 iahre in pacht,
8egen einen iährlichen zins von 1054 fi. an das sapienzhaus. Orig.: sehr. II, 6
nr- 11» papier in buchform fol., siegel von der dicken blauen und weissen seiden-
sehnur abgefallen; gedr.: bd. I, 275 nr. 191. — Der darin erwähnte revers der fa-
ät «W die der herrschaft in ienen klöstern zustehenden rechte scheint nicht
«•halten zu sein. 980
det'. 27. Kurf. ermächtigt den dr. Hans Wagenman — nov. 3. von der univ.
zusammen mit dem mathematiker Iakob Curio für die durch Rodacker's tod erledigte
lektur in der medicin vorgeschlagen, dec. 13. vom kurf. für diese bestimmt — nur
einen tag um den anderen zu lesen «in ansehen, das itzo alhie wenig artzte so
practicam üben und die leudt in iren kranckheiten desto bas curirt und versehen
werden mochten». Ann. VII, 115. 974
1553.
april 12. Iulius III. gestattet, falls zu Jehrern am Heidelberger Studium ge-
eignete geistliche nicht gefunden werden können, die anstellung weltlicher, ausge-
nommen in der theologischen fakultät, und ihre ausstattung mit den für'die lek-
turen bestimmten kirchlichen einkünften. Orig.: sehr. II, 6 nr. 8; abschr.: Ann.
VII, 143; gedr.: Hertling, ius universitatis p. 20 und bd. I, 260 nr. 187. 975
ang. 10. Rektor schärft die vom stadtrathe festgesetzte fieischtaxe und metzger-
ordnung ein. Ann. VII, 146v. 97g
Sept. 1. loh. Wagenman, med. dr., rektor, die vier dekane und als mitdepu-
tirter exekutor mag. Wendelin Sprenger, dekan zum h. geist, verpachten aufgrund
der einräumungsbulle papst Iulius III. die stifter und geistlichen guter von Zell,
S. Lambrecht, Münsterdreisen, Weydasch, Dairnbach und das Antoniterhaus zu Alzei
unter genannten bedingungen an kurf. Friedrich II. auf 10 iahre. Orig.: sehr. II,
6 nr. 9, papier in buchform fol., mit resten der seehs siegel an dicken blauen und
weissen seidenschnüren; gedr.: bd. I, 261 nr. 188. 977
— Dieselben bekennen dem kurf. Friedrich IL, an den kosten der päpstlichen
einräumungsbulle 2451 fl. in bestimmten terminen abtragen zu wollen und zur
leistung der auf den stiftsgütern von Zell, Münsterdreisen, S. Lambrecht, Weydasch,
Daimbach und dem Antoniterhaus zu Alzei ruhenden spezifizirten landesherrlichen
gerechtsame pflichtig zu sein, iedoch so, dass diese während der dauer der am selben
tage geschehenen lokation ruhen sollen. Sie versprechen, ietzt und künftig von ienen
gütern ohne wissen des kurf. nichts zu veräussern, rechnung zu legen, die kirch-
lichen bedürfnisse in ienen gütern zu befriedigen, in allen irrungen dem hofgericht
sich zu unterwerfen und alle reformationen des kurf. zur besserung des Studiums
au der univ. vollziehen zu wollen. Orig.: sehr. II, 6 nr. 10, papier in buchform,
mit den theilweise beschädigten siegeln der aussteller an dicken blauen und weissen
Seidenschnuren; gedr.: bd. I, 266 nr. 189. 978
— Kurf. nimmt unter einrückung der lokationsurkuude der univ. die genann-
ten guter auf 10 iahre in pacht. Orig. im kreisarchive Speier: Univ. Heid., Acta
gener. fasc. 4, papier in buchform fol. mit rest des siegeis an dicken blauen und
weissen seidenschnüren; gedr.: U. I, 273 nr. 190. 979
—■ Kurf. nimmt unter einrückung der Urkunde der artistenfakultät vom gleichen
age die ihr vom papste für das sapienzhaus überwiesenen Augustinerklöster zu
Alzei und Heidelberg und die klöster Lixheim und Kraftthal auf 10 iahre in pacht,
8egen einen iährlichen zins von 1054 fi. an das sapienzhaus. Orig.: sehr. II, 6
nr- 11» papier in buchform fol., siegel von der dicken blauen und weissen seiden-
sehnur abgefallen; gedr.: bd. I, 275 nr. 191. — Der darin erwähnte revers der fa-
ät «W die der herrschaft in ienen klöstern zustehenden rechte scheint nicht
«•halten zu sein. 980