Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 173

Hieronymus

Pergament, Papier · 1, 300 (inkl. des historischen Vorsatzbl.), 1 Bll. · 36,2–36,4 × 25,7–25,9 cm · wohl Regensburg / (St. Emmeram ?) · 11. Jh. (wohl 2. Hälfte)


Schlagwörter (GND)
Theologie / Exegese / Brief / Sammelhandschrift (Biblioteca Apostolica Vaticana), Pal. lat. 173 / Commentarii in Danielem / Epistulae / Commentarii in Prophetas minores.
Entstehungsort
wohl Regensburg / (St. Emmeram ?).
Entstehungszeit
11. Jh. (wohl 2. Hälfte).
Typus (Überlieferungsform)
Codex.
Beschreibstoff
Pergament (Vor- und Nachsatzbll. aus Papier).
Umfang
1, 300 (inkl. des historischen Vorsatzbl.), 1 Bll.
Format (Blattgröße)
36,2–36,4 × 25,7–25,9 cm.
Zusammensetzung (Lagenstruktur)
(I-1)1a + (IV+1)8 (inkl. des historischen Vorsatzbl. 2a) + 4 IV40 + (III-2)44 + 31 IV292 + (IV-1)299 + (I-1)300*. 1a bildet mit dem Vorderspiegel ein Doppelbl., 300* bildet mit dem Hinterspiegel ein Doppelbl.
Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
Römische Foliierung des 17. Jhs. (1–299); Vor- und Nachsatzbll. (inkl. des historischen Vorsatzbl. 2a) sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen.
53r–269r Lagenzählung II-XXVIIII (69r–85r vorangestellt quaternio in Abkürzung) auf der jeweils ersten Seite.
Zustand
Bll. z. T. leicht verschmutzt, an den oberen Rändern leicht beschnitten; einige Fehlstellen und Risse.

Schriftraum
29,5 × 20 cm.
Spaltenanzahl
2 Spalten.
Zeilenanzahl
36 Zeilen.
Angaben zu Schrift / Schreibern
Von mehr als einer Hand geschrieben.
Buchgestaltung
Incipits (i. d. R. in Rot), Explicits (häufig in Rot) und Anfangszeilen (3rb, 46va z. T. in Rot oder rubriziert) in Capitalis (mit unzialen Elementen); Initialmajuskeln (an Text-, Buch- bzw. Kapitelanfängen vergrößert und in Rot [s. auch Buchschmuck]), Satzmajuskeln; 46v–275r Seitentitel in Capitalis; Zitatzeichen.
Buchschmuck
2ra, 3rb, 8ra, 46va, 48rb, 275vb, 276rb, 287vb, 288rb rote Spaltleisteninitialen an Text- bzw. Buch- oder Kapitelanfängen (275vb, 276rb nachträglich mit dunkler, ursprünglich silberner [?] Tinte verziert). 1r–v, 45r–46r rot-schwarze Federzeichnungen: 1r Medaillon mit Bildnis des Schreibers oder Zeichners dieser Hs. mit metrischer Beischrift (›Extitit hvic libro Gvmboldvs clericvs avctor‹), 1v ganzseitige Illustration zum Propheten Daniel mit z.T. metrischen Beischriften, 45r ganzseitiges Autorenbild des Hieronymus, darunter Bildnis des vermutlichen Stifters dieser Hs. mit Beischrift (›Abbas Regimpertvs‹), 45v–46r Bildnisse der zwölf kleineren Propheten (jeweils drei in vier halbseitigen Bildfeldern).
S. auch Nachträge und Benutzungsspuren.

Nachträge und Benutzungsspuren
Wenige, zeitgenössische oder etwas spätere Korrekturen. Zahlreiche Stellenmarkierungen mit dem Griffel eingeritzt (i. d. R. Nota-Zeichen). 101v, 102r, 110v, 156v, 196r, 197v, 276r (auf den unteren Rändern) Skizzen mit floralen Motiven, von einem menschlichen Kopf und menschlichen Oberkörpern sowie einem Tierkörper.
S. auch Buchschmuck.

Einband
Römischer Einband zwischen 1939 und 1957: weißes Pergament über Pappe; auf Rücken (stark abgeriebene) goldgeprägte Wappen von Papst Pius XII. und Kardinalbibliothekar Giovanni Mercati sowie grünes Signaturschild (vgl. Schunke, Einbände 2.2, S. 823). Reste zweier älterer Einbände auf Vorderspiegel aufgeklebt: grünes Pergament mit goldgeprägten Wappensupralibros von Papst Urban VIII. (vom ehemaligen Vorderdeckel) und Kardinalbibliothekar Scipione Cobelluzzi (vom ehemaligen Hinterdeckel) (Rom, 1623–1626) sowie weißes Pergament mit (leicht abgeriebenen) goldgeprägten Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Luigi Lambruschini (vom ehemaligen Rücken) (Rom, 1846–1853).
Provenienz
Prüll / (Regensburg) / Heidelberg.
Geschichte der Handschrift
Die Hs. entstand wahrscheinlich in Regensburg (im Kloster St. Emmeram ?) unter Beteilung des 1r abgebildeten, nicht näher identifizierbaren Schreibers oder Zeichners Gumbold als Auftragsarbeit des 45r abgebildeten Abtes namens Reginbert (ein erster, aus St. Emmeram stammender Prüller Abt mit diesem Namen ist 1036 belegt und starb 1046, ein 1089/90 nicht zweifelsfrei belegter, zweiter wurde jüngst „mit großer Sicherheit“ aus der Prüller Äbtereihe ausgeschieden [s. Tröger, Kloster Prüll, S. 25, S. 27f., S. 43, das Zitat S. 28; hiernach auch die Äbtereihe bei Eder, Prüll, S. 1735f.]); nach der paläographisch-kunsthistorischen Datierung in die 2. Hälfte des 11. Jhs. ist die ursprüngliche Bibliotheksheimat somit wohl nicht das Kloster Prüll bei Regensburg (vgl. Hoffmann, Buchkunst, S. 288, Tröger, in: Ratisbona sacra, S. 91, Tröger, Kloster Prüll, S. 27f., Berschin, Palatina, S. 39 und Eder, Prüll, S. 1731 mit Anm. 74). Hier befand sie sich aber nach dem im 12./13. Jh. eingetragenen Prüller Besitzvermerk (1r Iste liber pertinet ad sanctum Vitvm Prǒle) spätestens zu diesem Zeitpunkt (vgl. Tröger, in: Ratisbona sacra, S. 91 und Eder, Prüll, S. 1731, Anm. 74).
2ar Capsa-Nummer C.78 mit Allacci-Signatur 1623 (Letztere durchgestrichen) sowie alte Signaturen 12[8 ?], 93, 72 (alle durchgestrichen).

Faksimile
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_173
Literatur
Berschin, Palatina, S. 38f.; Manfred Eder, Prüll, in: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern, Bd. 2, bearb. von Michael Kaufmann u. a., St. Ottilien 22014 (Germania Benedictina 2.2), S. 1719–1741, hier S. 1731 mit Anm. 74; Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, Textbd. , Stuttgart 1986 (MGH Schriften 30.1), S. 288; Christine Elisabeth Ineichen-Eder, in: MBK 4.1, München 1977, S. 393f.; Krämer, Handschriftenerbe 2, S. 682; OVL, Pal.lat.173; Schunke, Einbände 2.2, S. 823; Stevenson, Latini, S. 30; Otto-Karl Tröger, Kloster Prüll: Die Benediktineräbte (997–1484) und ihre Siegel, in: Regensburg und Ostbayern. Max Piendl zum Gedächtnis, hrsg. von Franz Karg, Kallmünz 1991, S. 21–52, hier S. 27f.; Otto-Karl Tröger, in: Ratisbona sacra. Das Bistum Regensburg im Mittelalter. Ausstellung anläßlich des 1250jährigen Jubiläums der kanonischen Errichtung des Bistums Regensburg durch Bonifatius 739–1989. Diözesanmuseum Obermünster, Regensburg, Emmeramsplatz 1, 2. Juni bis 1. Oktober 1989, München/Zürich 1989 (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg. Diözesanmuseum Regensburg. Kataloge und Schriften 6), S. 91f.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur

1) 1v–43ra Digitalisat

Verfasser
Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
Titel
Commentarii in Danielem prophetam.
Angaben zum Text
CPL 588; BHM 215 (Nennung dieser Hs. Bd. 2, S. 149). 1v Illustration vorangestellt.
1ar–2av leer (außer 2ar Signaturen).
1r Schreiber-/Malerbildnis etc.
Rubrik
2ra ›Hieronimvs ad Pammachium et Marcellam, incipit prologvs Hieronimi presbiteri in Danielem (korrigiert zu: Danihelem)‹.
Incipit
2ra ›Contra prophetam Danihelem duodecimum librum scribit Porphyrius nolens (Hier. in Dn prol.) …
Explicit
43ra … potuerit approbare esse de canone, tunc querendum est, quid ei respondere debeamus (Hier. in Dn [IV],14,17). ›Explicit explanatio beati Hieronimi presbiteri in Danielem prophetam‹.
Edition
CCL 75A (Glorie 1964) (diese Hs. Sigle Pal., nach ed. Vallarsi 1736).

2) 43rb–va Digitalisat

Verfasser
Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
Titel
Epistulae II.
Angaben zum Text
43rb-va Hier. ep. 25, 43va ep. 44 (s. CPL 620; BHM 0 [Nennung dieser Hs. Bd. 1A, S. 284 mit falschen Angaben]).
Rubrik
43rb ›Hieronimus ad Marcellam de decem nominibus qvibus apvd Hebreos deus vocatvr‹.
Incipit
43rb Nonagesimum psalmum legens in eo quo scribitur: qui habitat in adiutorio altissimi (Hier. ep. 25,1) …
Explicit
43va … animo semper malo conscientię formidante cereos quisquis accendisse sit gratum (Hier. ep. 44,2).
Edition
CSEL 54 (Hilberg 1910), S. 218–220, S. 322f. (diese Hs. Sigle q).

3) 43va–299rb Digitalisat

Verfasser
Hieronymus (GND-Nr.: 118550853).
Titel
Commentarii in prophetas minores.
Angaben zum Text
CPL 589; BHM 216 (Nennung dieser Hs. Bd. 2, S. 185). 43va–44rb drei anonyme Prologe zu Am (Stegmüller, RB 515), Ion (ebd. 524), Abd (ebd. 519, vgl. 986), 44v leer, 45r Autoren- mit Stifterbildnis, 45v–46r Bildnisse der zwölf kleinen Propheten vorangestellt; 46va–101ra Hier. in Os (46va–48rb prol.), 101ra–118va in Ioel (101ra-va prol.), 118va–158va in Am (118va-vb prol.), 158va–172va in Ion (158va–159va prol.), 172va–180va in Abd (172va–173rb prol.), 180va–212va in Mi (180va-vb prol.), 212va–228va in Na (212va-vb prol.), 228va–251vb in Za (228va-vb prol.; 236ra fehlt das Ende von lib. I., 243ra das Ende von lib. II, 251vb das Ende von lib. III), 251vb–257ra in So (251vb–252ra prol.; 257ra fehlt das Ende), 257ra–261vb in Agg (257ra-rb prol.), 261vb–275vb in Mal (261vb–262rb prol.), 275vb–298vb in Hab (275vb–276rb prol.); 298vb–299rb folgt nochmals ein Auszug aus in Hab prol. (298vb–299ra), ohne Abtrennung verbunden mit in Hab I,1,2–3 (299ra-rb).
(43va–44rb) ›Incipivnt prologi sancti Hieronimi presbiteri qvi desunt in libris svbseqventibvs, primvs hic orditur in Amos prophetam‹. (43vb) Ozias rex cum dei religionem sollicite emularetur, nimio religionis amore prouocatus … (44rb) quiaAbdiasseruus domini in nostro sonat eloquio (Anon. prol. in Am, Ion et Abd). … (46va–298vb) ›Incipit expositio Hieromini in XII prophetas. Incipit in Oseę Hieronimvs ad Pammachivm‹. ›Si in explanationibvs omnium prophetarum sancti spiritus indigemus aduentu … (298vb) postea laudabo equitatem eius, et cantores [korrigiert zu: cantatores] ceteros meo carmine superabo (Hier. in Os, Ioel, Am, Ion, Abd, Mi, Na, Za, So, Agg, Mal et Hab). ›Qvatvorprophetę in xii prophetarum uolumine sunt e quibus tres … (299ra) templumque subuersa sunt (in Hab. prol. exc.). Interim secundum literam causatur … (299rb) tribulationem et miseriam uenire desiderat (in Hab I,1,2–3).
299v–300*v leer (außer 299v Bibliotheksstempel).
Rubrik
43va ›Incipivnt prologi sancti Hieronimi presbiteri qvi desunt in libris svbseqventibvs, primvs hic orditur in Amos prophetam‹. 46va ›Incipit expositio Hieromini in XII prophetas. Incipit in Oseę Hieronimvs ad Pammachivm‹.
Incipit
43vb Ozias rex cum dei religionem sollicite emularetur, nimio religionis amore prouocatus (Anon. prol. in Am) …
Weiteres Initium
46va Si in explanationibus omnium prophetarum sancti spiritus indigemus adventu (Hier. in Os prol.).
Explicit
298vb–299vb … postea laudabo equitatem eius, et cantores [korrigiert zu: cantatores] ceteros meo carmine superabo (Hier. in Hab II,3,18–19). ›Qvatvorprophetę in xii prophetarum uolumine sunt e quibus tres … (299ra) templumque subuersa sunt (in Hab. prol. exc.). Interim secundum literam causatur … (299rb) tribulationem et miseriam uenire desiderat (in Hab I,1,2–3).
Edition
CCL 76–76A (Adriaen 1969/1970) (diese Hs. Sigle Pal.1, nach ed. Vallarsi 1768); nur Hier. in Ion.: SC 323 (Duval 1985) (diese Hs. Sigle Pal., s. S. 155); Anon. prol. in Am, Ion et Abd: Biblia sacra iuxta Latinam vulgatam versionem, ad codicum fidem iussu Pii PP. XII cura et studio monachorum abbatiae pontificiae sancti Hieronymi in urbe ordinis sancti Benedicti edita, Bd. 17, Rom 1987, S. 20–24 (s. auch S. XXVIII-XXXIII).


Bearbeitet von
Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2016.


Zitierempfehlung:


Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 173. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.


Katalogisierungsrichtlinien
Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.