Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 389
Iordanus de Quedlinburg; Aldobrandinus de Tuscanella
Papier, Pergament · 3, 170, 1 Bll. · 30 × 21 cm · (Süd-)Deutschland · 1420
- Schlagwörter (GND)
- Theologie.
- Entstehungsort
- (Süd-)Deutschland.
- Entstehungszeit
- 1420.
- Typus (Überlieferungsform)
- Codex.
- Beschreibstoff
- Papier und Pergament; aus Pergament jeweils das äußere Doppelbl. einer Lage (das erste bzw. letzte Lagenbl. zwischen Bll. 18 und 19, 47 und 48, 140 und 141, 170 und 171* ausgeschnitten [ohne Textverlust]).
- Umfang
- 3, 170, 1 Bll.
- Format (Blattgröße)
- 30 × 21 cm
- Zusammensetzung (Lagenstruktur)
- ([I-1]+2 ?)3a (inkl. Spiegel) + IX18 + (VIII-1)33 + VII47 + (VII-1)60 + 5 VII130 + (VI-2)140 + VIII 156 +(VIII-2)170 + (I-1)171* (inkl. Spiegel) .
- Seiten-, Blatt- und Lagenzählung
- Wohl römische Foliierung des 17. Jhs. (1–170); moderne wie historische (Bll. 2a–3a) Vor- und Nachsatzbll. sind nicht gezählt, daher wird bei der Beschreibung die Zählung des Digitalisats übernommen. – 18v–60v, 88v zeitgenössische Reklamanten (47v abgeschnitten ?).
- Zustand
- Bll. leicht verschmutzt, an den oberen und äußeren Rändern leicht beschnitten (ohne Textverlust außer bei Marginalien). Einige Pergamentbll. mit Fehlstellen und Rissen (Letztere ursprünglich genäht).
- Schriftraum
- 21,5–22 × 14,5 cm.
- Spaltenanzahl
- 2 Spalten (außer Pergamentbll. 33, 61 und 74: 1 Spalte).
- Zeilenanzahl
- 37–49 Zeilen.
- Angaben zu Schrift / Schreibern
- Zum Schreiber s. Geschichte der Hs.
- Buchgestaltung
- (Zwischen-)Überschriften in Rot; Abschnittsanfänge mit roten oder rot schraffierten Lombarden (z. T. leicht verziert, 2rb mit Knospen-Fleuronné) sowie i. d. R. in vergrößerter Minuskel und/oder rubriziert; 1r rubrizierte Initialmajuskeln.
- Buchschmuck
- 1ra rot-schwarze Fleuronné-Initiale (s. auch Layout).
- Nachträge und Benutzungsspuren
- Korrekturen, Anmerkungen (u. a. 136v zum Text “De decem virtutibus missae”: ille uirtutes habuntur etiam in nigro libello in fine) und Stellenmarkierungen (Nota-Zeichen, Maniculae) des 15. Jhs. (z. T. von Texthand). 1r Inhaltsangabe wohl des 17. Jhs.
- Einband
- Römischer Einband zwischen 1939 und 1957: weißes Pergament über Pappe, auf Rücken goldgeprägte Wappen von Papst Pius XII. und Kardinalbibliothekar Giovanni Mercati sowie rotes Signaturschild; Reste zweier älterer Einbände auf Vorderspiegel aufgeklebt: zum einen grüne Pergamentstücke mit goldgeprägten Wappensupralibros von Papst Urban VIII. und Kardinalbibliothekar Francesco Barberini vom ehemaligen Vorder- bzw. Hinterdeckel sowie zwei Barberini-Bienen vom ehemaligen Rücken (Rom, 1626–1633), zum anderen zwei weiße Pergamentstücke mit goldgeprägten Wappen von Papst Pius IX. und Kardinalbibliothekar Luigi Lambruschini vom ehemaligen Rücken (Rom, 1846–1853), außerdem ein Rücken-Titelschild (wohl des 18. Jhs.).
- Provenienz
- Heidelberg.
- Geschichte der Handschrift
- Wohl nach einer defekten Vorlage geschrieben (s. 35vb, 55ra, 122ra die Schreibernotizen, insb. 122ra deffectus sermonum duo folia). – Nach 136va dem (z. T. rhythmischen) Kolophon (Explicit prima pars Iordanis que est de tempore aduentus Christi et incarnacionis. Conscriptum per manus Othmari Haering presbiteri. Vnde uersus: Qui me scribebat, non nullum nomen habebat, Othmarus s[ed ?] nomen est Haeringque cognomen, in Bloching[en] [?] residet, parrochianus ibidem, in anno millesimo cum quater c[entum] [folgt ein nicht entzifferbares Wort] et annis additis viginti [folgt ein nicht entzifferbares Wort und darauf eine getilgte Zeile] et hec Clementi [!] in die martiris sancti.) geschrieben 1420 von einem Priester Otmar Haering (evtl. aus Plochingen am Neckar, südöstlich von Stuttgart, oder Blochingen a. d. Donau, östlich von Sigmaringen ?). – 2ar alte Signatur 257 (durchgestrichen).
- Literatur
- Schunke, Einbände 2.2, S. 834
(Beschreibung fehlt); Stevenson, Latini, S. 114.
Verzeichnis der im Katalogisierungsprojekt abgekürzt zitierten Literatur
) 1ra–136va
- Verfasser
- Iordanus de Quedlinburg (GND-Nr.: 100950744).
- Titel
- Postilla de evangeliis dominicalibus (Opus postillarum et sermonum de tempore), pars I de adventu et incarnatione.
- Angaben zum Text
- Zumkeller, Mss., Nr.
648 (Nennung dieser Hs. S. 310); Schneyer 3, S. 802–808, Nr.
1–33 (Nennung dieser Hs. S. 825); Adolar Zumkeller, in: VL
2 4, Sp. 859. 1ra–3rb Prolog vorangestellt, 3rb–136va
dom. 1 adv.-pur. BMV; 35vb, 55ra, 122ra fehlen Nr. 10 bzw. Teile von Nr. 12
bzw. 29 Schneyer = Nr. XXIIII-XXVIII bzw. XXXVI
[Schluss]-XLIII bzw. XCVII ED. 1483 (jeweils mit entsprechendem Vermerk wohl
des Schreibers). – (1ra–3rb) ›Iordanis ripas aluei sui‹
tempore messis impleuerat, Iosue 3. Sicut beatus Augustinus de
consensu ewangelistarum ait: inter omnes diuinas auctoritates …
(2rb) In baculo meo transiui Iordanem istum quod mihi
p[rest]are digneris qui es fons sapientie in
excelsis. ›Sequitur diuisio principalis tocius
operis‹. Ut autem sequencias ewangeliorum dominicalium …
(3rb) Et est sentencia tocius prime partis in generali
(prol.). (3rb–136va) ›Erunt snigna [!] in sole …
(3va) mouebuntur (Lc 21,25f.).
Princip[um] natalicia
cons[ue]w[e]runt antiquitus cum gaudio
celebrari … (136va) et transitorie possideam permanenter in
pace quietis eterne; ad quam nos perducere dignetur Iesus Christus, Marie
filius, in eternum benedictus, amen (dom. 1 adv.-pur. BMV).
Explicit prima pars Iordanis que est de tempore aduentus Christi et
incarnacionis. Conscriptum per manus Othmari Haering presbiteri. Vnde
uersus: Qui me scribebat, non nullum nomen habebat, Othmarus s[ed ?]
nomen est Haeringque cognomen, in Bloching[en] [?]
residet, parrochianus ibidem, in anno millesimo cum quater
c[entum] [folgt ein nicht entzifferbares Wort] et annis additis
viginti [folgt ein nicht entzifferbares Wort und darauf eine
getilgte Zeile] et hec Clementi [!] in die martiris
sancti.
1ar–3av leer (außer 2ar Signaturen) .
- Incipit
- 1ra ›Iordanis ripas aluei sui‹ tempore messis impleuerat, Iosue 3. Sicut beatus Augustinus de consensu ewangelistarum ait: inter omnes diuinas auctoritates (prol.) …
- Explicit
- 136va … et transitorie possideam permanenter in pace quietis eterne; ad quam nos perducere dignetur Iesus Christus, Marie filius, in eternum benedictus, amen (pur. BMV). Explicit prima pars Iordanis que est de tempore aduentus Christi et incarnacionis. Conscriptum per manus Othmari Haering presbiteri. Vnde uersus: Qui me scribebat, non nullum nomen habebat, Othmarus s[ed ?] nomen est Haeringque cognomen, in Bloching[en] [?] residet, parrochianus ibidem, in anno millesimo cum quater c[entum] [folgt ein nicht entzifferbares Wort] et annis additis viginti [folgt ein nicht entzifferbares Wort und darauf eine getilgte Zeile] et hec Clementi [!] in die martiris sancti.
- Edition
- Opus Postillarum et Sermonum Iordani de Tempore, Straßburg: [Georg Husner], 1483 (GW M15120), Nr. I-CIX (ohne Paginierung).
) 136va–136vb
- Titel
- “De decem virtutibus missae quae probantur per X doctores”.
- Angaben zum Text
- Nach antiken und mittelalterlichen Autoritäten.
137r–140r leer (außer 137r Liniengerüst zur Schriftraumbegrenzung).
- Rubrik
- 136v (am Rand) ›Notabile bonum de missa‹.
- Incipit
- 136va Nota quod decem sunt uirtutes missarum que pro [!] probantur per x doctores. De prima uirtute …
- Explicit
- 136vb … cum omnibus sanctis eius in secula [durchgestrichen: scll] seculorum regnare. Quod nobis p[arare?] dignetur pater et filius et spiritus sanctus, amen.
) 140v
- Titel
- “De articulis fidei”.
- Angaben zum Text
- Notizen zum (Apostolischen) Glaubensbekenntnis: Nota de fundamento articulorum fidei (fünf biblische Zitate), Articuli fidei secundum xij apostolos cum concordancijs xij prophetarum (Text des Apostolischen Glaubensbekenntnisses mit Zuweisung einzelner Passagen an die zwölf Apostel und Entsprechungen bei zwölf alttestamentlichen Propheten), Approbacio fidei (drei biblische Zitate), Commendacio fidei (fünf Kirchenväterzitate).
) 141ra–169vb
- Verfasser
- Aldobrandinus de Tuscanella (GND-Nr.: 102517827).
- Titel
- Scala fidei (rec. posterior sive Tractatus de symbolo fidei).
- Angaben zum Text
- Kaeppeli, Scriptores OP, Nr. 133 (Nennung dieser Hs. Bd. 1, S. 42); Stegmüller, RB 1105; CALMA 1, S. 156.
- Rubrik
- 141r (am oberen Rand) ›Scala fidei‹.
- Incipit
- 141ra ›Fvniculus triplex difficile rumpitur‹. Funiculus iste quo a terra trahimur in celum est fides, spes et caritas, de quibus est presencialiter predicandum …
- Explicit
- 169vb … Item affectus quietabitur, quia semper tendit in bonum, sed hic non inuenit.
) 170ra–rb
- Titel
- Annotatio quod “quattuor faciunt fidem commendabilem”.
- Angaben zum Text
- 170v–171*v leer (außer 170v Bibliotheksstempel).
- Rubrik
- 170ra ›Nota: 4or faciunt fidem commendabilem‹.
- Incipit
- 170ra Item quatuor commendant fidem in homine christiano. Primum est simplicitas christiani hominis …
- Explicit
- 170rb … que sint fides katholice etc.
- Bearbeitet von
- Michael Kautz, Universitätsbibliothek Heidelberg, 2024.
Zitierempfehlung:
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 389. Beschreibung von: Michael Kautz (Universitätsbibliothek Heidelberg), 2024.
- Katalogisierungsrichtlinien
- Die Katalogisierungsrichtlinien finden Sie hier.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Erschließung von 876 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek in Rom.