Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gruppe Ic. 103

324 v Nach dem stürben dise zwen küng bald von rechtem laid do wurden
Ciro die land wider in sin band By den ziten was ain abgot
in der stat babilon usw.

Hier folgt die Geschichte vom Bei, vom Drachen und von der
Löwengrube, von der Rückkehr der Juden und des Cyrus Tod durch
die Königin „Thamari".

329v Judith:

NAuch Cyro dem kiing ward sin sun Cambises küng in
persia vnd er wz ain fraissam man Nun was ain küng in dem
land Meden Arfaxat genant der buwet nu in dem land ain
grosse stat .... Des über hub sich der küng Cambises ser
vnd ward da fast in über mut bewegt vnd veiwandelt ouch
sinennamenvndhieszsich nemcn nabuchodonosor (Come.-tor 1475).
Nun sendet er Boten; vgl. von hier an Merzd. 493 Z. 4 v. u. bis 516.

Nach kurzen Angaben über die Regierung des „Hermeides" und des
„Xerses":

346r Als nun Xerses erschlagen ward do ward darius ain fürst

nauch im küng .... Ouch waren der selb darius vnd soro-

babel . . . mit ainander vff gezogen worden usw. Hier folgt

die bekannte Erzählung von dem Redewettkampf III. Esdr. 3f., dann

von Esra und Neemia.

351r beginnt Esther, im Text ganz übereinstimmend mit Historien-
bibel I, nur fehlen die Abschnitte Merzd. 554 Z. 17 v. o. bis 556 Z. 18
v. o. und 563 Z. 16 v. o. bis 564 Z. 3 v. u. Nach einigen Angaben über
Ochus, Arsanias, Darius

360r Alexander:

Sider nun allexander ist der mächtigost küng gewesen der

in der weit ye ward Darumb wil ich ettwas von sim leben

sagen zl dem ersten wie er geborn ward Die geschrifft seit das

die lütt in egipten land gar vil zouberey vnd ander künst

kündent usw.

Hier schließt sich die sattsam bekannte Nectanebus - Erzählung an.

Nach der Jugendgeschichte Alexanders und den Kämpfen mit Darius

geht der Text erst 368r mit seinem Zug zum Paradies wieder zu

Merzdorf I über, 543 Z. 10 v. o. bis 552 Z. 18 v. o., mit einem Zusatz

über Alexanders Beisetzung in Alexandria.

Viel eingehender als im Merzdorfschen Text wird dann die Machabäer-
zeit behandelt. Bei deren Abschluß heißt es:
 
Annotationen