Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42

Dachschafställe


IKaiirtt© liUHs Dachschafställe und Krummsparrenschafställe

/\ Dachställe (Nurdachställe)

Lkrs. Harburg: Buchholz i.d. Nordheide, Lüllau, Wesel, Undeloh, Egestorf, Evendorf.
Lkrs. Soltau-Fallingbostel: Reinsehlen, Niederhaverbeck, lnsel(2x), Wilsede, Hörpel, Volkwardingen, Behringen.
Lkrs. Lüneburg: Wetzen, Betzendorf, Schwindebeck(2x), Amelinghausen.
Lkrs. Uelzen: Altenmedingen, Vahrendorf, Velgen, Brambostel, Gerdau.
0 Krummsparrenställe (Cruckställe, Krummspannställe)

Lkrs. Stade: Doosthof, Hohenhausen.
Lkrs. Rotenburg/W.: Farven, Farven-Stüh, Deinstedt, Ohrel, Grafel, Parnewinkel, Haaßel(3x), Anderlingen(2x),
Granstedt, Wense, Bohnste, Rhade, Lavenstedt(2x), Thörenwald b.Freetz, Kalbe, Vahlde.
Lkrs. Harburg: Holtorfbostel, Halvesbostel, Hollinde, Wesel.

[A] Ställe mit geraden Weichholzsparren aber primären niedrigen Längswänden (Sparrenställe)

Stadt Hamburg: Fischbeck, Neugraben.
Lkrs. Harburg: Wulmstorf, Schwiederstorf.
Lkrs. Rotenburg/W.: Hesedorf b.Gyhum, Fintel(2x).
Die Reihenfolge der Ortsnamen innerhalb eines Landkreises ist so gesetzt, daß der erste Stall oben links liegt und
der in etwa gleicher Höhe weiter rechts liegende folgt. Der letztgenannte Stall liegt am weitesten unten rechts.
 
Annotationen