Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
148

Kübbungsschafställe mit älteren Unterrähmgefügen

NJ&s allerdings im Dielengefüge nie, im
Schafstallgefüge jedoch recht häufig vor-
kommt, ist das Fehlen einer Riegelkette. Ein
Grund dafür ist in der geringeren Ständer-
höhe der Schafställe zu suchen, die aus
Stabilitätsgründen nicht unbedingt der zu-
sätzlichen Längsaussteifung bedürfen. Eine
solche würde den freien Raum der älteren
Ställe, die sich durch eine Balkenhöhe von
nur wenig über 2 m auszeichnen, in seiner
Nutzbarkeit auch erheblich einschränken.
Auch die wichtigste Funktion der Riegelkette
im Bauernhaus, nämlich als Halte Vorrichtung
für die Stallbäume des Rindviehs zu dienen,
erübrigt sich bei den Schafställen.
Ähnliche Proportionen wie der Stall in
Ottensen hat ein solcher in Heimbruch, der
jetzt als Wohnhaus dient und größtenteils
umgebaut ist, dessen eine Giebelwand jedoch
noch vollständig erhalten ist (Abb. 104).


Abb. 104: Heimbruch, Lkrs. Stade, Kübbungs-
schafstall mit deutlich innengeneigten Ständern,
jüngerem Schweinestallanbau und zuletzt
Wohnnutzung

Auch hier ist der Giebelbalken aufgezapft.
Die Innenbalken des drei Fach umfassenden
Stalles sind dagegen auf die Ständer ge-
kämmt. Das Rähm ist durchgehend in die
Ständerköpfe eingeschlitzt. Es besteht auch
in diesem Falle nicht aus einem Stück, son-
dern ist einmal gestoßen, wiederum nicht
kopfriegelartig am Ständer, sondern durch
senkrechte Überblattung neben einem der
Innenständer. Einer der aufgekämmten
Innenbalken weist übrigens Spuren der
Zweitverwendung auf, und zwar in Form
leerer Blattsassen. Es handelt sich also um
ein Holz, das vordem in anderer Weise
verbaut gewesen war. Die historischen

Gründe für die Verwendung eines solchen
Altholzes sind bereits dargelegt worden.
Deutlich jünger als die bisherigen Beispiele -
vielleicht um 1700 erbaut - erscheint der
Schafstall von Hausschilds Hof in Immen-
beck (Abb. 105a) mit durchgehend einge-
hälstem, ungestoßenem Rähm und Balken-
verkämmung bei einem Überstand von
immerhin 55 cm.


Abb. 105a: Immenbeck, Lkrs. Stade, Kübbungs-
schafstall auf dem Hofplatz, durch Anbau um ein
Fach verlängert


Abb. 105b: Immenbeck, Innengefüge mit Rähm-
verschlitzung/ Balkenverkämmung, Einzüge auf die
Riegel gekämmt, kleine gerade Kopfbänder
 
Annotationen