242
Anmerkungen
73
Meyer, 1955, wie Anm. 68, Schatzbeschreibung von 1567. Das Original: Niedersächsisches Staatsarchiv in Stade Rep.
5b Fach 107, Nr. 57
74
Miesner, 1938, wie Anm. 19. Miesner hatte die Angaben über das Dorf Hesedorff\md den einstelligen Hof Hanhorst
nicht veröffentlicht, da sie 1937 nicht mehr zum Amt Rotenburg gehörten. Wir haben diese Angaben für Hesedorf
ergänzt aus: Niedersächsisches Staatsarchiv in Stade Rep. 74 Rotenburg, Nr. 166, Bl. 43-48
75
Voss, W.: Die „Meßerschluckerin“ von Wulmstorf, in: „Heimatspiegel“ der Harburger Anzeigen und Nachrichten vom
24. 12. 1982
76
Barenscheer, F.: Bäuerliche Wohnkultur einst und jetzt, in: Heimatkalender für die Lüneburger Heide 1956, S. 62
77
Marquardt, W.: Tostedt in alten Ansichten, 1979, Abb. 69
78
Otto Schulte, handschriftliche Aufzeichnungen, Herausgegeben durch: Gerdes, F. W.: Eine Gutsverwaltung unserer
Heimat vor 150 Jahren, in: Rotenburger Schriften 29, 1968, S. 17
79
Peters, 1862, wie Anm. 15, S. 35
80
N. N.: Wolfsjagden im Amte Rotenburg, in: Kreiskalender / Heimatbuch des Kreises Soltau, 1936, S. 66-68
Kremser, W.: Aus der Entwicklung der althannoverschen Jagd, in: Rotenburger Schriften 42/43, 1975, S. 69
81
Voss, 1981, wie Anm. 67
82
Rüggeberg: Allerhand Wissenswertes von der Heidschnucke, in: Heimatkalender für die Lüneburger Heide 1953
83
Kohl, 1863, wie Anm. 17, S. 72
84
Eiynck, A.: Haus und Hof im Westmünsterland - Bauen, Wohnen und Wirtschaften in vorindustrieller Zeit, 1984, S. 280
85
Jacobeit, 1987, wie Anm. 21, S. 2
86
Peters, 1862, wie Anm. 15, S. 96
87
Jacobeit, 1987, wie Anm. 21, S. 24
88
Brünjes, 1865, wie Anm. 30, S. 69
89
Linde, R.: Die Lüneburger Heide, 1924, Abb. 15, 17, 54 und 94
90
Hildebrandt, K.: Alte Heidmark - Bilder aus dem Lüneburger Land, 1984, Abb. 28, 48, 52, 55, 56 und 151
Anmerkungen
73
Meyer, 1955, wie Anm. 68, Schatzbeschreibung von 1567. Das Original: Niedersächsisches Staatsarchiv in Stade Rep.
5b Fach 107, Nr. 57
74
Miesner, 1938, wie Anm. 19. Miesner hatte die Angaben über das Dorf Hesedorff\md den einstelligen Hof Hanhorst
nicht veröffentlicht, da sie 1937 nicht mehr zum Amt Rotenburg gehörten. Wir haben diese Angaben für Hesedorf
ergänzt aus: Niedersächsisches Staatsarchiv in Stade Rep. 74 Rotenburg, Nr. 166, Bl. 43-48
75
Voss, W.: Die „Meßerschluckerin“ von Wulmstorf, in: „Heimatspiegel“ der Harburger Anzeigen und Nachrichten vom
24. 12. 1982
76
Barenscheer, F.: Bäuerliche Wohnkultur einst und jetzt, in: Heimatkalender für die Lüneburger Heide 1956, S. 62
77
Marquardt, W.: Tostedt in alten Ansichten, 1979, Abb. 69
78
Otto Schulte, handschriftliche Aufzeichnungen, Herausgegeben durch: Gerdes, F. W.: Eine Gutsverwaltung unserer
Heimat vor 150 Jahren, in: Rotenburger Schriften 29, 1968, S. 17
79
Peters, 1862, wie Anm. 15, S. 35
80
N. N.: Wolfsjagden im Amte Rotenburg, in: Kreiskalender / Heimatbuch des Kreises Soltau, 1936, S. 66-68
Kremser, W.: Aus der Entwicklung der althannoverschen Jagd, in: Rotenburger Schriften 42/43, 1975, S. 69
81
Voss, 1981, wie Anm. 67
82
Rüggeberg: Allerhand Wissenswertes von der Heidschnucke, in: Heimatkalender für die Lüneburger Heide 1953
83
Kohl, 1863, wie Anm. 17, S. 72
84
Eiynck, A.: Haus und Hof im Westmünsterland - Bauen, Wohnen und Wirtschaften in vorindustrieller Zeit, 1984, S. 280
85
Jacobeit, 1987, wie Anm. 21, S. 2
86
Peters, 1862, wie Anm. 15, S. 96
87
Jacobeit, 1987, wie Anm. 21, S. 24
88
Brünjes, 1865, wie Anm. 30, S. 69
89
Linde, R.: Die Lüneburger Heide, 1924, Abb. 15, 17, 54 und 94
90
Hildebrandt, K.: Alte Heidmark - Bilder aus dem Lüneburger Land, 1984, Abb. 28, 48, 52, 55, 56 und 151