Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Das Fenster im Baudenkmal — Hannover: Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Heft 12.1994

DOI Heft:
Kommentierte Literaturliste zum Thema "Fenster"
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51143#0087
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kommentierte Literaturliste zum Thema „Fenster"

Manfred Kohler
Lehrbücher zum Fensterbau
Theodor Krauth / Franz Sales Meyer, Die gesamte Bauschreinerei ein-
schließlich der Holztreppen, der Glaserarbeiten und der Beschläge,
Text- u. Tafelband, Leipzig 18994 (Nachdruck Hannover 1981).
(mit Detailskizzen versehenes Lehrbuch, u.a. Darstellungen zur Fen-
sterkonstruktion)
Otto Warth, Die Konstruktionen in Holz, Leipzig 19006
(Nachdruck Hannover 1990), S. 321-37.
(Handbuch, u.a. mit Darstellung der Konstruktionen von verschiede-
nen Typen von Fenstern und Fensterverschlüssen; zahlreiche Detail-
skizzen)
Otto Meyer, Türen und Fenster. Ihre Gestaltung nach alten und neuen
Handwerkstechniken, Berlin 1924.
(mit vielen Textabbildungen)
Günther Wasmuth (Hrsg.), Wasmuths Lexikon der Baukunst, 5 Bde,
Berlin 1929-37, Stichworte „Blendrahmenfenster" (mit Abb.l-Il), „Fen-
ster" bis „Fensterzarge" und „Zargenfenster".
(kurze Erläuterungen der Fachbegriffe)
Adolf G. Schneck, Fenster aus Holz und Metall. Konstruktionen und
Maueranschlag (= Die Bauelemente, Bd. I), Stuttgart 1938.
(mit einer Vielzahl von Bildbeispielen)
Ulrich Reitmayer, Holzfenster in handwerklicher Konstruktion, Stuttgart
1951
(umfangreiche Sammlung von Konstruktionszeichnungen mit
Schwerpunkt auf süddeutschen Formvarianten)
Darstellungen zur Typen- und Stilgeschichte
Otto Völckers, Glas und Fenster. Ihr Wesen, ihre Geschichte und ihre
Bedeutung in der Gegenwart, Berlin 1939.
(mit Schwerpunktsetzung auf den Fensterbau der 1930er Jahre)
Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK), begonnen von Otto
Schmitt / hrsg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Bd.
VII, München 1981 sowie Bd. VIII, München 1987;
Stichworte „Fenster", „Fenstergitter", „Fensterladen", „Fensterverriege-
lung" und„"Fensterverschluß"
(zur Stilentwicklung)
Sabine Lietz, Das Fenster des Barock. Fenster und Fensterzubehör in
der fürstlichen Profanarchitektur zwischen 1680 und 1780 (Kunstwis-
senschaftliche Studien, Bd.54), München 1982.
(zur französischen Architekturtheorie des Barock und ihrer Umset-
zung vor allem in bayerischen Schlössern)
Brigitte Warlich-Schenk, Fenster. Fenster in historischen Gebäuden.
Zusammenwirken von Form und Funktion, in: Deutsche Bauzeitung,
Heft 2/1987, S.56-65.
(kurzgefaßter Überblick über Formentwicklung und Sanierungsfragen)
Manfred Gerner / Klaus Gudzent, Historische Fenster, Teil I- VII,
Arbeitsblätter des Deutschen Zentrums für Handwerk und Denkmal-
pflege, Fulda (o.J.) - erschienen in: "Bauhandwerk" 1987/88.
(kurze Darstellungen der verschiedenen Stilepochen)
Bayerischer Handwerkstag e.V. (Hrsg.), Kleine Fenster. Beiträge zur
Fensterdiskussion heute, Ausstellungskatalog München 1990.
(Stilentwicklung und umfangreiche Bilddokumentation mit Schwer-
punkt auf Süddeutschland / ehemalige Tschechoslowakei)
Harald Gieß, Fensterarchitektur und Fensterkonstruktion in Bayern zwi-
schen 1780 und 1910, Arbeitshefte des Bayerischen Landesamts für
Denkmalpflege, Bd.39, München 1990.
(detaillierte Abhandlung zu den Themen „Fensterrahmen" und „Fen-
sterverschluß'')

Norddeutsche Fensterformen
Paul Buddeberg, Das Zargenfenster im norddeutschen Backsteinbau,
Berlin 1913.
(zur Konstruktion und formalen Ausbildung)
Christoph Gerlach, Fenster aus Westfalen. Zur Konstruktion und Ent-
wicklung des Fensters im Fachwerkbau, Westfälisches Freilichtmu-
seum Detmold, Detmold 1987.
(unterschiedliche Typen und ihre Herstellung; umfangreicher Kata-
logteil)
Hedwig Kern / Wilhelm Lucka, Historische Fenster in der Stadt Einbeck,
in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Heft 3/92, S.91-97.
(zur Entwicklung vom Barock bis zum Ersten Weltkrieg)
Rolf Onnen, Das ostfriesische Schiebefenster, in: Berichte zur Denkmal-
pflege in Niedersachsen, Heft 3/92, S.98-100.
(mit Vorschlägen für eine denkmalverträgliche Nachahmung)
Position der Denkmalpflege
Erich Seifert, Die Bedeutung des Fensters im Denkmalschutz, in: Deut-
sche Kunst und Denkmalpflege, Heft 1/1981, S.25-34.
(mit Schwerpunktsetzung auf die Sprossendebatte)
Heinrich Habel, Sprossenlose Fenster an Baudenkmälern? Überlegun-
gen zu historischen Bauplänen, in: Deutsche Kunst und Denkmal-
pflege, Heft 1/1981, 5.35-38.
(über fehlende Sprossenteilungen bei Fenstern in Bauplänen des 18.
und 19. Jahrhunderts)
Dieter Gärtner, „Grundsätze zur Fenstersanierung", Arbeitsblätter:
Deutsches Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege, Fulda (o.J.).
(Formen der Fenstersanierung und ihre denkmalpflegerische Wer-
tung)
Rainer Wick, Fenster und Fenstererneuerung aus ästhetischer und
denkmalpflegerischer Sicht, in: Bautenschutz + Bausanierung, Heft
1/1990,5.18-22.
(zur Diskussion um den Einsatz von Kunststoffenstern bei der Altbau-
sanierung)
Sanierung alter Fenster
Claus Arendt u.a., Fenstersanierung. Merkblatt 1 des Arbeitskreises
Bautechnik der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger, München
1984.
(Vorschläge für denkmalgerechte Fenstersanierungen bzw. Nach-
bauten historischer Fenster)
Hans-Günther Andresen, Fenster - Die Augen des Hauses, in: Zentral-
stelle für Landeskunde im Schleswig-Holst. Heimatbund (Hrsg.), Unser
Dorf, 1986.
(mögliche Fehler bei Fenstererneuerungen mit anschaulichen Bildbei-
spielen)
Hans Menck / Erich Seifert, Neue Fenster für alte Fassaden. Die stil-
echte Fenstererneuerung, Köln 1986.
(detaillierte Darstellung sämtlicher Aspekte der Fenstererneuerung
für das Bauwesen)
Manfred Gerner, Sanierung historischer Fenster, in: Das Bauzentrum,
Heft 2/1987, S.66-70.
(kurze Einführung in eine denkmalgerechte Fenstersanierung)
Martim Saar, Zur Erhaltung historischer Fenster, in: Konzeptionen,
Möglichkeiten und Grenzen denkmalpflegerischer Maßnahmen,
Arbeitshefte des SFB 315 „Erhalten historisch bedeutsamer Bau-
werke", Universität Karlsruhe, Heft 9/1989, 5.53- 62.

85
 
Annotationen