Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Die Reichserntedankfeste auf dem Bückeberg bei Hameln: Diskussion über eine zentrale Stätte nationalsozialistischer Selbstinszenierung
Hameln: Niemeyer, Heft 36.2010
Citation link: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adn_h36
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-511566
DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.51156
METS
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/iiif/adn_h36/manifest.json
There are annotations to this facsimile. Individual pages with annotations are marked in "Overview" with the symbol .
Content
-
Einband
-
Titelblatt
-
Inhalt
-
4
Wanka, Johanna: Geleitwort
-
5
Winghart, Stefan: Vorwort
-
6-9
Lucka, Wilhelm: Einführung
-
10-19
Schmiechen-Ackermann, Detlef: Inszenierte „Volksgemeinschaft": das Beispiel der Reichserntedankfeste am Bückeberg 1933-1937
-
21-29
Gelderblom, Bernhard: Das Reichserntedankfest als emotional hoch aufgeladenes Event
-
31-41
Haßmann, Henning: Das Gelände der Reichserntedankfeste auf dem Bückeberg als Kulturdenkmal und seine Umgebung als gestaltete Kulturlandschaft
-
43-56
Wolschke-Bulmahn, Joachim: Zur manipulativen Gestaltung von Landschaft: der Bückeberg im Kontext einschlägiger Anlagen der NS-Diktatur
-
57-59
Winghart, Stefan: Unbequeme Denkmale der NS-Zeit als denkmalpflegerische Aufgabe
-
60-65
John-Stucke, Kirsten: Zur langjährigen Entwicklung der öffentlichen Sicht auf eine Täterstätte am Beispiel Wewelsburg: Möglichkeiten pädagogischer Einwirkung
-
66-71
Marszolek, Inge: Der Bückeberg - ein heterotoper Erinnerungsort
-
72-75
Knoch, Habbo: Zusammenfassung
-
76-80
Literaturverzeichnis
-
Einband
-
Maßstab/Farbkeil