Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Uwe Pleninger

Beobachtungen zur Werk- und Fasstechnik der Kanzel

87


98 Evangelistenbuch, rot gelüsterter Buchspiegel.

99 Evangelistenbuch, grün gelüsterter Buchspiegel.


100 Grünes Pigment aus einem Relief. Es handelt sich um Grünspan. Rechts gekreuzte Polarisatoren, Hell-Stellung.

Kanzel in Rodenkirchen nachweisen lässt. So findet
man auf den Säulentrommeln des Kanzelkorbes
Spuren eines Firnisses, der entsprechend den Quellen
in drei Schichten aufgetragen ist. Eine Komponente
des Firnisses stellt Sandarak dar, der sich mittels
HPTLC-Chromatogrammen bestimmen ließ (Abb. 95).
Dieses Pflanzenharz löst sich in Alkohol und wurde
häufig mit Terpentinöl und Leinöl gemischt als Firnis
benutzt. Das De Mayerne-Manuskript beschreibt die
Herstellung eines Firnisses,15 der in seiner Zusammen-
setzung dem an der Kanzel verwendeten Firnis
gleicht.
Auch andere Bereiche der Kanzel zeigen Spuren, die
auf die speziellen Lack- und Lasurtechniken der
Münstermann-Zeit hinweisen. Es sind vor allem die
grün lasierten Partien sowie die transparent grün und
rot gelüsterten Metallauflagen (Abb. 96-99). Im De

Mayerne-Manuskript heißt es dazu: „Um durchschei-
nend Grün zu machen, das auf einen Grund von Gold
oder Silber aufgetragen wird. In ein kleines Geschirr
[gib] Venetian. Terpentin 2 Unz., Terpentinöl 1 ’Z Unz.
Grünspan roh auf dem Marmor gerieben 2 Unz. Setze
es mit dem Terpentin und dem Oel auf heiße Asche,
rühre ab und zu um, bei sehr kleinem Feuer ... Dann
gib noch ein nußgroßes Stück Terra merita (Curcuma,
Gelbwurz) dazu. ..."'6
Die Befunde von grünem Lüster und grünen Lasuren
lassen sich direkt auf dieses Rezept beziehen, da es
sich bei dem lasierend aufgetragenen Grün um
Grünspan handelt, der mikroskopisch nachgewiesen
werden konnte (Abb. 100). Darüber hinaus sind gelb-
liche Bestandteile erkennbar, bei denen es sich um
Curcuma handeln könnte, das ebenfalls quellen-
schriftlich Erwähnung findet.
 
Annotationen