Thesauri im Fachinformationssystem des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
67
Am Beispiel der spät- bis endneolithischen Epochen
und Kulturen lässt sich das Ineinandergreifen von
Zeitstufen einerseits und Kulturgruppen andererseits
besonders gut nachvollziehen (Abb. 4). Die Recherche
im Zeit-Thesaurus veranschaulicht die verschiedenen
Ebenen, denen archäologische Quellen jeweils so
exakt wie möglich zugeordnet werden können. Das
Jung- bis Endneolithikum wurde unterteilt in Jung-
neolithikum und Spät- bis Endneolithikum; letzteres
wiederum in Spätneolithikum und Endneolithikum.
Diesen Epochenbegriffen sind je nach Laufzeit Kul-
turen beziehungsweise Gruppen zugeordnet'9. Eine
Gruppe wie Cham, die absolutchronologisch sowohl
in das Spätneolithikum (3500-2900 v. Chr. nach The-
saurusdefinition) als auch in das Endneolithikum
(2900-2100 v. Chr. nach Thesaurusdefinition) datiert,
wurde unter dem Oberbegriff Spät- bis Endneolithi-
kum eingereiht20. Sollte sich im Zuge des Forschungs-
fortschritts die Datierungsspanne einer Kultur bezie-
hungsweise Gruppe ändern, ist es leicht möglich,
diese mit einer anderen Epochenebene zu verknüp-
fen, ohne dass die bis dahin zugewiesenen Daten-
sätze überarbeitet werden müssen21.
Da sowohl Epochen als auch Kulturen beziehungswei-
se Gruppen wählbar sind, enthalten die Abfrage-
ergebnisse unterschiedliche Aussagen in der Hinsicht,
dass die Treffermenge für Endneolithikum nicht mit
der Treffersumme aus der Abfrage nach Schnur-
keramik, Glockenbecher und dem lokalen Burgerroth/
Voitmannsdorf identisch ist. Artefakte, die lediglich
allgemein dem Endneolithikum zugewiesen werden
können, nicht aber einer bestimmten Kultur oder
Gruppe, werden beispielsweise bei einer Suche nach
dem Schlagwort Glockenbecher nicht angezeigt. Die
Kartendarstellung der Trefferliste einer Schlagwort-
suche nach Endneolithikum und Glockenbecher ver-
anschaulicht den unterschiedlichen Charakter der bei-
den Abfragen (Abb. 5).
Die Datenqualität, vor allem die Genauigkeit der
Datierung und die Vollständigkeit der Recherche-
ergebnisse bei Abfragen im Typ- oder Zeit-Thesaurus,
ist vom jeweiligen Stand der Datenüberprüfung ab-
hängig, die im Rahmen des noch laufenden Projektes
Nachqualifizierung und Revision der Bayerischen
Denkmalliste parallel zur Entwicklung und Einführung
des Fachinformationssystems vom Bayerischen Lan-
desamt für Denkmalpflege initiiert wurde. Erst nach
dessen Abschluss 2013/14 darf mit einer bayernweit
einheitlichen Grundlage für weiterführende Unter-
suchungen gerechnet werden. Dabei ist auch dann
noch zu beachten, dass die Thesaurierung der Maß-
nahmeergebnisse primär denkmalfachlichen Frage-
stellungen folgt und nur als Grundlage für wissen-
schaftliche Abschlussarbeiten an Hochschulen dienen
kann, diese aber nicht ersetzt.
67
Am Beispiel der spät- bis endneolithischen Epochen
und Kulturen lässt sich das Ineinandergreifen von
Zeitstufen einerseits und Kulturgruppen andererseits
besonders gut nachvollziehen (Abb. 4). Die Recherche
im Zeit-Thesaurus veranschaulicht die verschiedenen
Ebenen, denen archäologische Quellen jeweils so
exakt wie möglich zugeordnet werden können. Das
Jung- bis Endneolithikum wurde unterteilt in Jung-
neolithikum und Spät- bis Endneolithikum; letzteres
wiederum in Spätneolithikum und Endneolithikum.
Diesen Epochenbegriffen sind je nach Laufzeit Kul-
turen beziehungsweise Gruppen zugeordnet'9. Eine
Gruppe wie Cham, die absolutchronologisch sowohl
in das Spätneolithikum (3500-2900 v. Chr. nach The-
saurusdefinition) als auch in das Endneolithikum
(2900-2100 v. Chr. nach Thesaurusdefinition) datiert,
wurde unter dem Oberbegriff Spät- bis Endneolithi-
kum eingereiht20. Sollte sich im Zuge des Forschungs-
fortschritts die Datierungsspanne einer Kultur bezie-
hungsweise Gruppe ändern, ist es leicht möglich,
diese mit einer anderen Epochenebene zu verknüp-
fen, ohne dass die bis dahin zugewiesenen Daten-
sätze überarbeitet werden müssen21.
Da sowohl Epochen als auch Kulturen beziehungswei-
se Gruppen wählbar sind, enthalten die Abfrage-
ergebnisse unterschiedliche Aussagen in der Hinsicht,
dass die Treffermenge für Endneolithikum nicht mit
der Treffersumme aus der Abfrage nach Schnur-
keramik, Glockenbecher und dem lokalen Burgerroth/
Voitmannsdorf identisch ist. Artefakte, die lediglich
allgemein dem Endneolithikum zugewiesen werden
können, nicht aber einer bestimmten Kultur oder
Gruppe, werden beispielsweise bei einer Suche nach
dem Schlagwort Glockenbecher nicht angezeigt. Die
Kartendarstellung der Trefferliste einer Schlagwort-
suche nach Endneolithikum und Glockenbecher ver-
anschaulicht den unterschiedlichen Charakter der bei-
den Abfragen (Abb. 5).
Die Datenqualität, vor allem die Genauigkeit der
Datierung und die Vollständigkeit der Recherche-
ergebnisse bei Abfragen im Typ- oder Zeit-Thesaurus,
ist vom jeweiligen Stand der Datenüberprüfung ab-
hängig, die im Rahmen des noch laufenden Projektes
Nachqualifizierung und Revision der Bayerischen
Denkmalliste parallel zur Entwicklung und Einführung
des Fachinformationssystems vom Bayerischen Lan-
desamt für Denkmalpflege initiiert wurde. Erst nach
dessen Abschluss 2013/14 darf mit einer bayernweit
einheitlichen Grundlage für weiterführende Unter-
suchungen gerechnet werden. Dabei ist auch dann
noch zu beachten, dass die Thesaurierung der Maß-
nahmeergebnisse primär denkmalfachlichen Frage-
stellungen folgt und nur als Grundlage für wissen-
schaftliche Abschlussarbeiten an Hochschulen dienen
kann, diese aber nicht ersetzt.