Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winghardt, Stefan [Editor]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]; Puppe, Josefine [Oth.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Archäologie und Informationssysteme: vom Umgang mit archäologischen Fachdaten in Denkmalpflege und Forschung — Hameln: Niemeyer, Heft 42.2013

Citation link: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adn_h42/0104
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
100

Archäologie und Informationssysteme

ginnen kann, ein digitales Archiv selbst aufzubauen
und zu betreiben. Wenn man berücksichtigt, dass
nicht die Lebensdauer über den Erhalt entscheidet,
sondern die Methodik, und wenn man akzeptiert,
dass Archivierung keine passive Ablagerung ist, son-
dern ein aktiver Prozess, dann wird digitale Archi-
vierung schon jetzt funktionieren.
Die Archivierung digitaler Daten ist eine komplexe
Aufgabenstellung, die Kompetenzen sowohl aus der
Informationstechnik als auch aus der Archivierung
erfordert! Sorgfältige Planung und Vorbereitung spie-
len, wie schon bei der herkömmlichen Archivierung,
auch im digitalen Bereich eine wichtige Rolle, ebenso
angemessene finanzielle und personelle Ressourcen.
Archivierung ist keine passive Ablagerung, sondern
ein aktiver Prozess. Nicht die Lebensdauer entscheidet
über den Erhalt, sondern die Methodik. Die Art der
Datenträger und Datenformate sind dabei nur sekun-
däre Aspekte. Eine klare Konzeption sowie angemes-
sene finanzielle und personelle Ressourcen bilden die
Grundlage für einen erfolgreichen Start in die Archi-
vierung digitaler Daten.
7 Quellen/Verweise
Der „Ratgeber zur Archivierung digitaler Daten" wur-
de von der Kommission „Archäologie und Informa-
tionssysteme" beim Verband der Landesarchäologen
angeregt und durch die AG Archivierung realisiert, an
der folgende Kolleginnen und Kollegen beteiligt sind
oder waren:
Dr. Michaela Aufleger,
LVR - Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
David Bibby,
Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsi-
dium Stuttgart
Dr. Utz Böhner,
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
Andreas Brunn,
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
Sachsen-Anhalt
Sigmar Fitting,
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Dr. Reiner Göldner,
Landesamt für Archäologie Sachsen

Dr. Christoph Grünewald,
LWL-Archäologie für Westfalen
Dr. Axel Posluschny,
Römisch-Germanische Kommission (RGK) Frankfurt
a. M.
Dr. Bettina Stoll-Tucker,
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
Sachsen-Anhalt
Dr. Mathias Wilbertz,
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
Bei der Vorbereitung dieses Ratgebers wurden folgen-
de Quellen genutzt, die als Startpunkt für weitere
Recherchen wärmstens empfohlen werden und bei
deren Autoren wir uns für viele Anregungen bedan-
ken:
ADS - Archaeology Data Service, Guides to Good
Practice
(http://guides.archaeologydataservice.ac.uk/).
BAR - Schweizer Bundesarchiv - Polycy Digitale
Archivierung.
(http://www.bar.admin.ch/themen/00876/index.
html?lang=de&download=NHzLpZeg7t,lnp6IONTU
042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCDdYB,fmy
m 162epYbg2c_JjKbNoKSn6A--).
BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informations-
technik. IT-Grundschutz.
(https://www.bsi.bund.de/DEZFhemen/ITGrundschutz/
itgrundschutz_node.html).
BSI, IT-Grundschutz-Kataloge, Baustein B 1.12 Archi-
vierung.
(https://www.bsi.bund.de/ContentBSI/grundschutz/
kataloge/baust/b01/b01012.html).
DAI - IT-Leitfaden des Deutschen Archäologischen
Instituts .
(http://www.dainst.org/de/project/it-leitfaden).
DIN - Deutsches Institut für Normung.
(www.din.de).
DIN 31645, Information und Dokumentation - Leit-
faden zur Informationsübernahme in digitale Lang-
zeitarchive.
Göldner, R. Langzeitarchivierung digitaler Daten. In:
Archäologisches Nachrichtenblatt, Band 14, 2/2009.
Akademieverlag.
 
Annotationen