Kleiner Ratgeber zur Archivierung digitaler Daten
103
Datei-Spezifikationen (2)
?
GML
• standardisiertes XML-basiertes Geodatenformat
• offene Spezifikation des Open Geospatial Consortium (OGG)
• GML 3.2 ist ISO 19136 und berücksichtigt ISO 19107
• leider noch nicht gut verbreitet
—► vorerst nicht nutzen
★
JPEG
• ISO/IEC 10918-1 zertifiziert
• verlustbehaftete Komprimierung
• einheitlicher Farbraum YCbCr (CCIR 601)
• bei hoher Auflösung visuell keine Verluste bemerkbar
• sehr weit verbreitet, gute Akzeptanz
?
JPEG
2000
• ISO 15444 zertifiziert
• speziell: verlustfreie Komprimierung benutzen!
• noch nicht gut verbreitet (Plugin für Photoshop, med. DICOM)
—> vorerst nicht nutzen
?
KML
• proprietäres Geodatenformat der Fa. Google
• XML-basiertes Geodatenformat, offener OGC-Standard
• neben Google-Maps/Earth nicht weit verbreitet
-> vorerst nicht nutzen
?
MIF/MID
• Geodaten-Austauschformat der Fa. Maplnfo Corporation
• quelloffen, aber nicht genormt
• textbasiert (2 Dateien für Geometrie- und Sachdaten)
• neben Maplnfo wenig verbreitet
—► vorerst nicht nutzen
***
PDF/A
• nach ISO 19005-1
• min. Konformitätsgrad 1 b (weniger streng), 1 a empfohlen
• mgl. Adobe-Plugln verwenden oder Format validieren
SHP
• proprietäres Geodatenformat der Fa. ESRI (Software ArcGIS)
• quelloffen, aber nicht genormt
• Satz von 3...9 Dateien für Geometrie- und Sachdaten u.a.
• weit verbreitet, Quasi-Datenaustauschstandard bei GIS
*
SQL
• standardisierte Datenbanksprache zur Definition, Manipulation
und Steuerung relationaler Datenbanken
• ISO/IEC 9075
• textbasiert,für Datenexport und Migration geeignet
• weit verbreitet
*** = bevorzugtes Format, * = akzeptiertes Format, ? = Kandidat (problematisch)
11 Dateispezifikationen für potenzielle Archivierungsformate.
103
Datei-Spezifikationen (2)
?
GML
• standardisiertes XML-basiertes Geodatenformat
• offene Spezifikation des Open Geospatial Consortium (OGG)
• GML 3.2 ist ISO 19136 und berücksichtigt ISO 19107
• leider noch nicht gut verbreitet
—► vorerst nicht nutzen
★
JPEG
• ISO/IEC 10918-1 zertifiziert
• verlustbehaftete Komprimierung
• einheitlicher Farbraum YCbCr (CCIR 601)
• bei hoher Auflösung visuell keine Verluste bemerkbar
• sehr weit verbreitet, gute Akzeptanz
?
JPEG
2000
• ISO 15444 zertifiziert
• speziell: verlustfreie Komprimierung benutzen!
• noch nicht gut verbreitet (Plugin für Photoshop, med. DICOM)
—> vorerst nicht nutzen
?
KML
• proprietäres Geodatenformat der Fa. Google
• XML-basiertes Geodatenformat, offener OGC-Standard
• neben Google-Maps/Earth nicht weit verbreitet
-> vorerst nicht nutzen
?
MIF/MID
• Geodaten-Austauschformat der Fa. Maplnfo Corporation
• quelloffen, aber nicht genormt
• textbasiert (2 Dateien für Geometrie- und Sachdaten)
• neben Maplnfo wenig verbreitet
—► vorerst nicht nutzen
***
PDF/A
• nach ISO 19005-1
• min. Konformitätsgrad 1 b (weniger streng), 1 a empfohlen
• mgl. Adobe-Plugln verwenden oder Format validieren
SHP
• proprietäres Geodatenformat der Fa. ESRI (Software ArcGIS)
• quelloffen, aber nicht genormt
• Satz von 3...9 Dateien für Geometrie- und Sachdaten u.a.
• weit verbreitet, Quasi-Datenaustauschstandard bei GIS
*
SQL
• standardisierte Datenbanksprache zur Definition, Manipulation
und Steuerung relationaler Datenbanken
• ISO/IEC 9075
• textbasiert,für Datenexport und Migration geeignet
• weit verbreitet
*** = bevorzugtes Format, * = akzeptiertes Format, ? = Kandidat (problematisch)
11 Dateispezifikationen für potenzielle Archivierungsformate.