Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winghardt, Stefan [Editor]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]; Puppe, Josefine [Oth.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Archäologie und Informationssysteme: vom Umgang mit archäologischen Fachdaten in Denkmalpflege und Forschung — Hameln: Niemeyer, Heft 42.2013

Citation link: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adn_h42/0108
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
104

Archäologie und Informationssysteme

Datei-Spezifikationen (3)
***
TIFF
• Version 6, Baseline Format
• proprietäre Erweiterungen werden ignoriert (Adobe-
Enhancements u.a.)
• Komprimierung
unkomprimiert
SW-Bilder auch G4 (verlustfrei nach ITU/CCITT)
• keine Mehrseiten-Bilder (Multipage-TIFF), keine Ebenen
• 24...48 Bit Farbe, 8...16 Bit SW
• Auflösung entspricht Inhalt
*
TIFF-
LZW
• wie TIFF, aber mit LZW-Komprimierung
(die Komprimierung war zeitweilig lizenziert, ist nun aber frei)
***
TXT
• für unstrukturierten und unformatierten Text
• Kodierung/Zeichensatz:
US-ASCII (keine dt. Sonderzeichen!)
- Unicode UTF-8 (oder UTF-16)
ISO 8859-1 (Latin-1 westeuropäisch)
• bei strukturierten Texten —> CSV, XML
• bei formatierten Texten —> PDF-A, TIFF
?
XML
• vgl. Extensible Markup Language (XML) 1.0 (Fifth Edition),
W3C Recommendation 26 November 2008
(http://www.w3.org/TR/2008/REC-xml-20081126/)
• textbasiert, hierarchisch strukturiert
• XML-Formate benötigen i.d.R. eine spezielle Präsentation
(adäquate Software oder Spezialwissen erforderlich)
• inhaltlich-strukturelle Beschreibung erforderlich
• ggf. spezielle Sprache separat betrachten, z.B.
XML für Text + Layout —► ODF ISO/IEC 26300 (Open Office)
—» vorerst nicht nutzen
*** = bevorzugtes Format, * = akzeptiertes Format, ? = Kandidat (problematisch)

12 Dateispezifikationen für potenzielle Archivierungsformate.
 
Annotationen