Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberg College [Hrsg.]
Alt-Heidelberg: Heidelberg College magazine — 1887

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/alt_heidelberg1887/0023
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 48 —

Perkeo.


'S liegt widder Schnee
uff Berg un Thal Männer,
un schtatt de lieblich duftende
Märzveilchen, hawe m'r Eis-
blume an de Fenschtere. Ken
Wunner, daß m'r sich do
Widder ganz winterlich ein-
richt't un aach winterliche Er-
scheinunge nit norr außerm,
sundern aach im Haus an-
trifft. So schreibt m'r en
Freind aus'm Hinnere Ode-
wald, daß es die Daag sogar
gschbuckt hält bei ene dohinne,
wie in d'r Adventszeit. Do
hott's nämlich imme Haus so
gege Mitternacht zu rumble
angfange un hott d'r Haus-
eigenthümer ball gemerkt, daß
sich's do um en Geischt Han-
delt, der ufs'm Schpeicher sein
Unwese treibt. Der nächtlich
M»»,^^^-. - Schpuck Hstt sich grad so an-
ghört, wie wann en gut-
bschtiefelter kräftiger Mann e Schpeicherpromenad Halte dhät.
M'r hott schließlich awer aach an was annerschts als an en
Gesicht gedenkt, dann wer garantirt em dann dasor, daß bei
dene unsichere Zeile sich nit so en Ganner in's Haus schleicht
un gege Mitternacht, wann alles schlooft e gründliche Zimmer-
un Kassevisitatzion vornimmt? 'S werd awer Eens un als
noch is mein Hauswerrth in banger Sorg un Ungewißheit
iwer deß Gebolter uff'm Schpeicher, deß immer noch deitlich
un ungschwächt zu Höreis. „Wann er norr kumme dhät, so könnt
m'r wenigschlens ausreise, weil m'r was gewisses wißt, so awer
muß m'r in dere verteufelte Ungewißheit wach undobleiwe denkt
d'r Hauswerrth. Endlich 's war so beim erschte Grauen des
Morgens hott mein geängstigter Hausherr all sein Kurrasch
zammegfaßt un — natierlich unner guter Bedeckung — d'r
Sach uff de Grund zu kumme, gsucht. Langsam is m'r die
Treppe nusigschliche un verzagten Herzens hott m'r aach de
Schpeicher betrete, um dem Gauner odder Gesicht gegeniwer
zu trete. „Ich wog's un nemm's uff mit'm un wann's d'r
leibhaftig Gott sei bei uns selwer is" hott der Hausherr,
dem endlich mit'm Daagesanbruch aach d'r Muth kumme is,
gsagt, un is de annere voraus, nm dem gfährliche nächtliche
Schpuck in's Gstcht zu gucke Wer bschreibt awer die Si-
tuatzion un die Giühl vun de Betheiligte, wie se uff emool
de kurraschirte Hausherr emme — Hmiimel, der en groß un
gutmülhig angeguckt hott — gegeniwer gsehe hawe. Em
Nachbar sein wolliger Vierfüßler hott sich nämlich am Owend
vorher ins Haus un unbemerkt uff de Schpeicher gschliche un
halt emool noch Herzensluscht Frucht gfresse, bis em d'r
Wampe schier geplatzt iS. Weil deß Lumpevieh sich awer de
Mage doch e bißl zu arg iwerlade ghat hott, hott sich's
Bauchweh eingschlellt un de Schloof verscheicht un so hott's
Halt de nächtliche Schpaziergang uff'm Schpeicher unner-
numme un dadurch 's ganz Haus for e Halwi Nacht durch-
enanner gemacht. So hott sich also der Gesichterschpuck recht
originell uffgeklärt un d'r Gauner glücklicherweis als en vier-
füßiger enpuppt. D'r Abschied zwische em Hausherr un em
Hammel soll awer ken bsonders herzlicher, d'r Aerger un
Verdruß des Zweebenige, iwer de Vierbeenige, der en nm
sein Nachtruh un so arg in Aengscht gebrocht Hott, gewese
sein. Awer nit norr im Odewald dohinne, sundern aach bei
uns do vorne un zwar hier in d'r unnere Schtooß hott's vor

e Paar Daag aach ganz greulich gschpuckt. Do war nämlich en
Maurer odder Gypser in emme Hausgang mit Anschtreiche
un Reparire bschäftigt un is schier närrisch worre, weil em
alleritt e Steend'l so fescht uff de Kopp gfahre is, daß sein
Schäd'l ball voller Löcher war, un schun mehr emme Sieb
gegliche Hott. Trotzdem der so verletzte Mann iwerall rum
geguckt Hott, war halt vun emme menschliche Wese ke Schpur
zu sehe, dagege hawe sich sie anzufliegende Steendle plötzlich
in Schpeißflathe umgewand'lt, die em in's Gsicht gfahre sin,
daß es als orndlich geplatscht hott. „Jetzt halt ich's nimmt
aus" seggt endlich der vielgeploogte un schwer geprüfte Mann
„deß geht nimmt mit natierliche Dinge zu, in dem Haus
schpuckt's un hält ich iwerhaupt die Aerwet dohinn gar nit
annemme solle, dann 's hott sich d'r friehere Hausbsitzer,
zwar schun vor lange Johre htnn uffghängt, awer er „geht"
als noch als Gesicht im Haus rum un treibt sein Schpuck
mit eem; ich hab mein Dheel un bin hart genug dafor
gschtrooft, daß ich nit an die Gesichter geglaabt hab, seither,
jetzt glaab ich an se, wie ans Evangelium, dann der Uff-
ghängte Hott m'r uff meim Kopp die beschte Beweise vun
seiner Anwesenheit unner de Schterbliche Hinnerlosse. Mein
gsunder, kräftiger Schäd'l is es reinschte Sieb un do will
eener, so en elendiger Freigeischt noch sage, 's gäb ke Gesichter?
Prost die Mahlzeit, 's soll en Annerer die angfange Aerwet
fertig mache un sich vun dem mißerable Uffghängte Halwer
todschmeiße losse, ich hab genug vun dere Sort un is m'r
d'r Pips genumme. In d'r gröschte Entrüschtung is also
mein beschpeistes Medium zu dem jetzige Hausbsitzer un Hott
em die ganz Gschicht vun dem Geischterschpuck verzeehlt un
dazu bemerkt, daß er nit for e Million in dem unheimliche
Haus weiterschaffe dhät. „Prowiert's noch emool Alterle,"
fangt d'r Hausherr an „schafft ruhig weiter, ich will euch in
eurer Umgewung schtreng iwerwache un ihr werd sehe, m'r
hawe den Gesicht ball entdeckt un gebannt." Erscht noch
langem Zuredde hott unser Schpeißkünschtler sein Aerwet
Widder uffgenumme, dieweil sich d'r Hausherr an e verschteckts
Plätz'l gschtellt Hott, vun wu aus er hott alles iwersehe
könne. Kaum Hott d'r Meeschter awer widder anfange zu
bensle, schwupp, do fliegt em aach schun widder en Schiwl
Schpeis in's Gsicht, daß er gemeent hott, 's Höre un Sehe
müßt em vergehe, gleichzeitig Hott er awer aach en Ruf
iwer sich ghört, der durchaus nit vun emme Uffghenkte, sun-
dern vun emme Lewende, dem aach was in's Gsicht gfahre
sein muß, hergerührt Hott. Wie er in die Höh guckt, sieht
er owe uff d'r Schteeg de Hausherr der 's Schpeißbiwele
vum Meeschter an de Ohre ghat hott, weil deß de Gesicht
so schön markirt ghat hott, daß d'r Meeschter heilig un fescht
gschwore hott, 's gäb Gesichter aach in unserer Schtadt.
Wie's Schpeißbiwele uff deß gelungene gesichtere hin awer
selwer gegesichtert worre is, weeß ich nit genau, kann m'r's
awer ungfähr denke. Eweso kann ich m'r die Gsichter vun
dene Händesemer Erbberechtigte vorschtelle, wie ene die Dääg
die reich amerikanisch Erbschaft amtlich eröffnet worre is.
Fünfzig deutsche Reichspfennig sin noch glücklich vun dere
Erbschaft iwers Meer kumme un vollzählig an die Händesemer
Erwe ausbezahlt worre. Ob dodruff awer noch „Erbschteuer"
ruht, haw ich nit erfahre könne. Non m'r muß Gott for
alles danke, ich bin froh, daß ich mit so lumpige Erbschafte
nit iwerrascht werr, dann ich hab ke Verwandte in Amerika
die sich unerschtehn könnte, mich — fünfzig Pennig — erwe
zu losse, so was is schun mehr Ironie!
Buchstaben-Ritthsel.
Mit a hat es sehr scharfen Zahn,
Mit e nur wenig Kleider an.
Verantwortlicher Redakteur: Philipp Klausner, Heidelberg.
Druck und Verlag von Wurm L Pfeffer in Heidelberg.


^12 , srsch-im t°d°n«°g °l - Sonntag, den 20. März. ^^LLM° iE

6taü1-ä6-§6r, der Lalon-Vandit.
Pariser Polizei-Roman von Henri Demesse.

27) (Fortsetzung.)
„Ich liebe ihn, ich bete ihn an, und wenn er mich
wieder verlassen würde," fuhr die schöne Spanierin in ge-
reiztem Tone sort, nachdem ihn so lange vergeblich gesucht,
— ich wüßte nicht was ich thäte. Ich spreche mich ihnen
gegenüber offenherzig aus, warum weiß ich selber nicht.
Vielleicht weil Sie nie von Liebe zu mir gesprochen Haben,
weil Sie mich nur mit dem Auge eines Künstlers bemessen.
Ich betrachte Sie als meinen wahrhaften Freund. Was
den Grafen de Ribauval anbelangt, so hat derselbe mich ver-
rathen, mich Folterqualen erdulden lassen und mich dennoch
seinem Geständnisse zu Folge, stets geliebt. Er ist frei, —
ich bin frei! Ist er reich — um so besser! Ist er arm, —
ich liebe ihn deshalb nicht weniger! Nur Eins fordere ich
von ihm, daß er mich nicht wieder verräth, denn er schuldet
mir sein Leben, seine Liebe! Wenn ich ihn von Neuem
verlöre, würde ich sterben, aber das schwöre ich vor meinem
Ende würde ich mich furchtbar an ihm rächen!"
Und eine außerordentliche Willenskraft wiederspiegelte
sich auf des schönen Mädchens Gesichtszügen.
„Wie, Sie wären im Stande, ihn zn tödten?" fragte
Henri, mit einem Schauder vor der Wildheit, die minutenlang
aus Paquita's Augen flammte.
Wie eine gereizte Löwin sprang sie auf. Ihre Augen
blitzten.
Noch nie war sie dem jungen Maler so schön erschienen.
Mit Bewunderung betrachtete er sie.
„Ja, ich würde ihn tödten!" stieß sie erregt Hervor.
Die Worte waren kaum ihren Lippen entschlüpft, als
ein Klopfen an der Thür vernehmbar ward.
Wie ein aufgescheuchter Bogel flüchtete Paquita sich
hinter eine spanische Wand.
Der Künstler öffnete die Thür, prallte aber in demselben
Moment erschrocken zurück. Die Eintretende war keine Andere,
als Hortense de Roqueville.
Das junge Mädchen war bleich wie ein Marmorbild.
Sie schien sich kaum aufrecht Halten zu können. Ueber ihr
reizendes Antlitz, welches seither nur vom Sonnenschein des
Glückes beschienen war, lag des Grames Kummerwolke aus-

gebreitet und auf den ersten Blick erkannte Henri, daß der
Geliebten ein Unglück zugestoßen sein müßte.
„Fräulein Hortense — Sie hier? stammelte er, über-
rascht und erschrocken zugleich.
Das junge Mädchen sank auf einen Sessel nieder.
„Ja, ich bin hier," antwortete sie dumpf, „und komme,
um eine letzte Unterredung mit Ihnen zu halten!"
„Eine letzte Unterredung? Fräulein Hortenses sprechen
Sie! Was ist vorgefallen?" rief der junge Maler in höchster
Aufregung.
Minutenlang verharrte Hortense in lautlosem Schweigen,
ehe sie mit gepreßter Stimme anhub:
„In einer Lage wie der unserigen sind lange Vorreden
unnütz. Lassen sie mich deshalb ohne Umschweife reden.
Stets fühlte ich mich über den Borurtheilen unserer Gesell-
schaft erhaben, und wenn das, was ich im Begriff zu sagen
stehe, schlecht ist, um so schlimmer. Fürwahr, es scheint mir
nachgerade, daß mir die Erkenntniß des Guten und Bösen
abhanden gekommen ist."
Henri stand wie versteinert. Er brannte vor Verlangen,
ihre Erklärung anzuhören, und zitterte den noch vor dem
Schlag, der ihn vernichtend treffen mußte.
Paquita, welche hinter der spanischen Wand stand, die
sie nicht zu verlassen wagte, entging kein Wort, das gesprochen
wurde.
In seiner Aufregung Hatte der junge Maler die An-
wesenheit des ihm zum Modell dienenden Mädchens gänzlich
vergessen.
Nur der eine Gedanke beseelte ihn, daß es Entsetzliches
sein mußte, was Hortense zu ihm trieb, zu ihm, gegen den
sie, wenn er auch ihrer stillen Gegenliebe sich versichert glaubte,
doch stets eine Zurückhaltung bewiesen Hatte, die im direktesten
Wiederspruch mit einem solchen Schritte stand. So vergaß
er denn Alles um sich Her. Er sah nur das Mädchen, welches
er liebte, und daß sie litt, und sein Herz krampfte sich zu-
sammen in namenlosesten Schmerz und die unheilvolle Ahnung
beschlich ihn, daß es einen Kampf galt gegen eine Macht,
gegen welche er wehrlos war — gegen die Macht des Bösen.
Stürmisch ergriff er Hortense's Hand.
„O, sprechen Sie, sprechen Sie!" drang er erregt in
das junge Mädchen. „Reden Sie! Ich beschwöre Sie! Enden
Sie meine Qualen und sagen Sie mir, was, was ist geschehen ?"
Minuten der Sammlung bedurfte Hortense, ehe es ihr
gelang, mit müochenhafter Scheu anznheben:
 
Annotationen