84
MiSCELLEN
ren. Immerhin macht die Kürze und Einfachheit dieser bei-
den Zeilen einen älteren Eindruck^, als die 'EnaiApAx der Ale-
xandriner auf berühmte Dichter und Heroen.
Zu S. 19 erlaube ich mir zum Namen AiAinOPIE^ AY-
AYriOPiEi noch nachzutragen, dass sich derselbe auch noch
auf einer Grabsiele im Museum des hiesigen Griechischen Syl-
logos findet; dieselbe angeblich in der Nähe von Kyzikos ge-
funden lautet nach einem Abklatsche:
M H N ! OE
Ai AiPOPHOE
X AIPE
Ferner hat Hr. Kayet im Juliheft des Builetin des franzö-
sischen Instituts S. 425 unter andern Proxeniedekreten der
kretischen Gemeinde Aptera ein solches veröffentlicht, durch
welches verschiedenen Bithynern diese Ehre zuerkannt wird,
nämlich
I. Go/.Z. llfg: AiNTiPOP.iN.EKi
P PAEiOEPPO YEI EA
Z. 15: )OPiNA)Air3POE
AwrL7?op[e]w (ncc.) und A^t]7?op^ A^f[7r]opo; (^cn.) sind gewiss
nur andere Formen des Namens Aevütouxopn, Ae^t-opn, zu dem
die Belege a. a. 0. gegeben sind. Auf einer Inschrift von Ni-
comedien bei Papadopulo IPQuvutx S. 175 n. 50 kehrt die Ge-
netivform HOE im ebenfalls thrako-bithynischen Namen
MOKArtOpHOE wieder.
Pera, Januar 1880.
J. H. MORDTMANN.
MiSCELLEN
ren. Immerhin macht die Kürze und Einfachheit dieser bei-
den Zeilen einen älteren Eindruck^, als die 'EnaiApAx der Ale-
xandriner auf berühmte Dichter und Heroen.
Zu S. 19 erlaube ich mir zum Namen AiAinOPIE^ AY-
AYriOPiEi noch nachzutragen, dass sich derselbe auch noch
auf einer Grabsiele im Museum des hiesigen Griechischen Syl-
logos findet; dieselbe angeblich in der Nähe von Kyzikos ge-
funden lautet nach einem Abklatsche:
M H N ! OE
Ai AiPOPHOE
X AIPE
Ferner hat Hr. Kayet im Juliheft des Builetin des franzö-
sischen Instituts S. 425 unter andern Proxeniedekreten der
kretischen Gemeinde Aptera ein solches veröffentlicht, durch
welches verschiedenen Bithynern diese Ehre zuerkannt wird,
nämlich
I. Go/.Z. llfg: AiNTiPOP.iN.EKi
P PAEiOEPPO YEI EA
Z. 15: )OPiNA)Air3POE
AwrL7?op[e]w (ncc.) und A^t]7?op^ A^f[7r]opo; (^cn.) sind gewiss
nur andere Formen des Namens Aevütouxopn, Ae^t-opn, zu dem
die Belege a. a. 0. gegeben sind. Auf einer Inschrift von Ni-
comedien bei Papadopulo IPQuvutx S. 175 n. 50 kehrt die Ge-
netivform HOE im ebenfalls thrako-bithynischen Namen
MOKArtOpHOE wieder.
Pera, Januar 1880.
J. H. MORDTMANN.