Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 5.1880

DOI issue:
Heft 2
DOI article:
Köhler, Ulrich: Beiträge zur Periegese der Akropolis von Athen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.35006#0128

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Beiträge zur Periegese der Akropolis von Athen.

Die Neubearbeitung der athenischen Scbatzmeisterurkunden
für das Sammelwerk der attischen Inschriften hat mir einige
bisher unbemerkt gebliebene oder missdeutete Daten an die
Hand gegeben, welche geeignet sind unsere Kenntniss der
Cult-Locale und -Bilder der Akropolis zu erweitern und zu
berichtigen. Diese beabsichtige ich im Folgenden zusammen-
zustellen. Die Darstellung wird sich an die einzelnen Burghei-
ligthümer anschliessen.
1. Die Parthenos und der Parthenon. Unter den kost-
baren Weihgeschenken;, Geräthen und Kunstwerken, welche
in den verschiedenen Gelassen des Parthenon untergebracht
waren, war seit dem J. 438 v. Cb. das Goldelfenbeinbild der
Göttin das werthvollste. Thukydides in der berühmten Expo-
sition über die Hülfsmittel Athens heim Ausbruche des pelo-
ponnesischen Krieges (H 13) nennt das Werk des Phidias mit
den kostbaren Anathemen und heiligen Geräthen. Material
und Zusammensetzung des Bildes machten eine regelmässige
Controlle über den Bestand nothwendig. Diese Controlle hei
nach den Umständen dem Collegium der Schatzmeister der
Athene zu., welche, wie das übrige Eigenthum der Göttin, so
die im Tempel aufbewahrten Schätze verwalteten und Inven-
tar darüber führten. !n der That heisst es auch an einer aus
Aristoteles geflossenen Stelle über jene Behörde: irxpx^xjjtAx-
VOUTX 3' OOTOL TO TS Xyx4pX T7j$ 'AQ*/iVX; XXt, TX$ Ntxx$ XXt. TOV
xTAov xo<7[j.ov xxt Tx ^p^xTK svxvTLov T*?j$ ßoo*X^; (Harpokr. u.
TxoäxC. Mit der Uebernahme der heiligen Schätze von der
aus dem Amte scheidenden Behörde traten diejährlich gewähl-
ten Schatzmeister ihre Funktionen an. Das bei dieser Veran-
lassung von der abtretenden Behörde aufgestellte Inventar
wurde in Stein veröffentlicht.

MITTH.D.ARCH.INST. V.

7
 
Annotationen