Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 5.1880

DOI Heft:
Heft 3
DOI Artikel:
Schmidt, Johannes: Reisefrüchte, [2], (Schluss)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35006#0250

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Reisefrüchte.

(Schluss.)
Eine leidliche Ausbeute von etwas interessanteren, neuen
Inschriften gewährte mir Delphi.
56. Auf einem Grundstück im westlichen Theil des Orts
nicht weit von der Kirche des "Ayu); wurde vor kurzem
das Fragment einer marmornen Basis mit folgender Inschrift
gefunden :
voxOiNONTQv. . . .
ArPiTTntvxv
gxPKOYArPiTTTlxQuyxTspx
A TT O A A v ^
Die Statue wird errichtet sein im Jahr 771 d. St. (18 n. Chr.),
als Germanicus, begleitet von seiner Gattin, auf der Reise
nach dem Orient Griechenland passierte, vgl.Tac. Ana. 11, 53.
Denn als M. Agrippa in Griechenland weilte, war Agrippina
noch ein kleines Kind. Welches xoLvov die fürstlichen Perso-
nen durch die Aufstellung dieser Statue im delphischen Tem-
pelbezirk geehrt hat, ob vielleicht das der Aetoler oder der
Achaecr, oder ob die durch Augustus reorganisierten Amphik-
tionen, etwa auf Antrag der Athener, wird sich nicht ausma-
chen lassen.
57. Etwa an gleicher Stelle kam ein anderes Bruchstück
zu Tage mit folgenden Schriftresten:
Z N A r fl ,
Z E N E '
T O A r
58. Im Oelwald unterhalb Delphis, nicht weit westlich vom
14

MITTH.D.ARCH.INST. V.
 
Annotationen