Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 5.1880

DOI issue:
Heft 1
DOI article:
Furtwängler, Adolf: Statue von der Akropolis
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.35006#0032

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Statue von der Akropolis.

(Tat. I).

Die vorliegende Tafel, welche einen
neuen Jahrgang dieser Mittheilungen er-
öffnet., gibt in Lichtdruck den Gipsab-
guss einer Statue wieder, deren Kopf und
Torso als zwei getrennte Tlieile auf der
Athenischen Akropolis gefunden und im
dortigen Museum aufbewahrt sind. Beide
Stücke kamen im SO des Parthenon zu
Tage und zwar hei den zur Fundamen-
tirung des Museums dort um 18 ^/gß ver-
anstalteten Grabungen. Die wenigen über
die Resultate der letzteren im ThdL &
7/ML 1867 S. 73 ff. von Pervanoglu ver-
öffentlichten Notizen thun zwar des Tor-
sos Erwähnung (S. 76)., nicht aber des
Kopfes. Die Zugehörigkeit des letzteren
zum Torso bemerkte ich im Sommer 1878
und es zeigte sich;, dass., obwol der Hals
grösstentheils fehlt,, doch an einer Stelle im Nacken hinten die
Stücke aneinanderpassen,während ihre nähere Beziehung schon
durch die übereinstimmenden Proportionen, die Identität des
Materiales und den gleichen Fundort nahe gelegt worden war.
Als ins Berliner Museum eine Form und ein Ausguss davon
nach Bonn gekommen war, wurden am letztem Orte die bei-
den Tlieile durch den Bildhauer Hm. A. Küppers zusam-
mengesetzt und das Fehlende des Halses im Gipse restaurirt,
wofür der sichre Ausgangspunkt in dem anpassenden Tlieile
 
Annotationen